Schlagwort: Gegen das Vergessen

Der Letzte im Dresdner Bombenhagel

Der Letzte von uns ~ Adelaide De Clermont-Tonnerre

Als ich gelesen habe, das im Roman „Der Letzte von uns“ (Aufbau) Dresden eine Rolle spielt, wollte ich ihn natürlich lesen. Ich habe einen Hang zu diesen Romanen, da sich das Lesen natürlich noch intensiver anfühlt, wenn man sich in der Stadt wiederfindet, in der man auch lebt.

Bomben fallen vom Himmel, als ich im Roman in Dresden, im Jahr 1945, ankomme. Es brennt überall, die Menschen sind auf der Flucht, die Angst liegt in der Luft und Luisa ist schwer verletzt. Doch nicht nur das, sie ist auch noch schwanger und ihr Sohn schafft es kurz vor ihrem Tod auf die Welt. Ein Säugling namens Werner, mitten im Krieg, ohne Mutter, ohne Vater – er ist der Letzte…

Während in Dresden die Menschen bangen und auf Frieden hoffen, jagt der junge Wern(er) in Manhattan im Jahr 1969, jedem jungen Rock hinterher. Er liebt die Frauen, er ist charmant und er ist ein aufstrebender Unternehmer, der die Freiheit und sein Leben genießt. Als ihm allerdings die junge Rebecca über den Weg läuft, steht sein Herz in Flammen. Ein Katz- und Mausspiel beginnt, bei dem sich Wern mächtig ins Zeug legt. Die zwei scheinen füreinander geschaffen, bis zu dem Tag, als Wern seine zukünftigen Schwiegereltern kennenlernt. Ein Zwischenfall mit Rebeccas Mutter, eine merkwürdig kalte Begegnung mit ihrem Vater und die Krönung des Treffens – Rebecca ist weg, die Familie scheint untergetaucht und Wern ist alleine und verzweifelt – er ist der Letzte…

Dresden ~ Manhattan

Während in Manhattan die Luft nach Liebe riecht, atmen wir in Dresden Asche ein. Autorin Adelaide De Clermont-Tonnerre lässt uns zu Beginn zwischen diesen zwei Orten große Zeitsprünge vollführen und löst damit nach und nach auf, wie aus dem Säugling ein wohlhabender Mann wird. Und dann bleiben wir vorerst in Amerika, denn Wern muss sich nicht nur seiner Vergangenheit stellen…

Der Letzte von uns ~ Adelaide De Clermont-Tonnerre

Der Roman ist auf jeden Fall spannend, wie du merkst, aber natürlich auch emotional und der Unterhaltungsfaktor ist sehr groß. Dadurch sind die über 450, recht großzügig bedruckten, Seiten schnell weggelesen. Dennoch muss ich sagen, dass ich das Buch fast abgebrochen hätte. Die französische Autorin schafft es nicht, dauerhaft zu fesseln und zu überzeugen, obwohl die Neugierde entfacht ist und es an Spannungsbögen nicht mangelt. Einige Passagen sind selbst mir zu unrund gewesen, die Charaktere vor allem wegen des Themas stellenweise zu sprunghaft, irgendwie flattrig und darum auch nicht immer glaubwürdig. Die Hauptprotagonisten Wern(er) und Rebecca sind mindestens so liebenswert wie anstrengend und ich hätte ab und an beiden gern mal was erzählt. 😉

ABER – ich möchte dich keinesfalls davon abbringen den Roman zu lesen. Das muss ich hier an dieser Stelle hervorheben, denn die Autorin unterhält wunderbar trotz des nicht einfachen Themas und ich bin regelrecht durch die Seiten gerast. Die Sprache ist einfach und doch spüren wir sofort, ob wir uns im Jahr 1945 oder im Jahr 1972 befinden. Die Charaktere sind beide nicht einfach, wie bereits angedeutet, aber genau aus diesem Grund auch irgendwie herausragend und natürlich gibt es Randpersonen die sich ins Herz schleichen. Wichtige Literatur mit einem wichtigen Thema und mit doch hohem Unterhaltungsfaktor.

Perfekter Einstiegsroman

Eine große Empfehlung für alle Leser die sich aufgrund der Schwere oder der Komplexität oder der Grausamkeit nicht immer trauen, Literatur zu lesen, die sich mit dem Nationalsozialismus beschäftigt. Der perfekte Einstiegsroman mit viel Spannung und Gefühl!

„…im Nachhinein ist es meist leicht, den richtigen Weg zu erkennen, doch entscheiden muss man mitten im Geschehen.“ (Seite 374)

Ich selbst bin froh, diesen Roman gelesen und nicht abgebrochen zu haben. Er unterhält hervorragend trotz des sensiblen Themas, eine Kombination für die nicht jeder Autor das nötige Fingerspitzengefühl mitbringt.

Wenn du thematisch anspruchsvoller, emotionaler und vor allem viel komplexer lesen möchtest, solltest du dir unbedingt die zwei Romane „Die Nachtigall“ von Kristin Hannah und „Die uns lieben“ von Jenna Blum ansehen. Ich muss diese zwei Titel immer und immer wieder erwähnen, es bleiben eben unübertreffbare Highlights.

Eure
literatwo_banner

Das Lied ist aus ~ Henny Brenner

Das Lied ist aus ~ Henny Brenner

Erschreckend, wichtig & aus einer selten beleuchteten, aber mindestens genau so schlimmen Perspektive geschrieben.

Als ich das Buch in meiner Lieblingsbuchhandlung Findus sah, wusste ich, dass ich es lesen muss. Ein jüdisches Schicksal in Dresden – schon das Cover erzeugte in mir Gänsehaut, da ich sofort an die Bank im Großen Garten mit den Worten „HINSEHEN“ denken musste, die an das damalige Verbot erinnert, dass dort Juden nicht sitzen durften. Und natürlich an die Bombennacht – die Nacht, die Henny Brenner rettete, so unglaublich es klingt.

„Den Bomben, die in jener denkwürdigen Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 die Stadt Dresden dem Erdboden gleichmachten, verdanke ich mein Überleben.“ (Seite 15)

Dieser erste Satz, nach dem Vorwort von Iring Fetscher, zog mich sofort zu Henny Brenner. Ihr Schicksal spielt ganz in der Nähe meiner Wohnung. Unweit von mir befindet sich der Fetscherplatz, wie auch die Mutschmannvilla. Diese Nähe bringt mich natürlich noch intensiver zwischen die Seiten.

Mit nur 21 Jahren erhielt Henny Brenner die Post, die man im Jahr 1945 nicht erhalten wollte. Sie sollte sich auf einen Arbeitseinsatz – beginnend am 16. Februar – außerhalb Dresdens – vorbereiten. Kurz – der Deportationsbefehl. Bis zu diesem Brief konnte sich Henny Brenner retten und in Dresden leben. Doch noch vor dem 16. Februar kamen die Bomben vom Himmel, brachten Tod und Leid, aber auch Glück, so merkwürdig das auch klingt.

Henny Brenner hat gelitten, aber sie hat überlebt! Auf über 100 Seiten erfahren wir, wie sie das geschafft hat und welches Schicksal sie durch die Nazis erfahren musste.

Das Lied ist aus ~ Henny Brenner

Was für ein Leben – schon in der Kindheit musste das Mädchen in Angst leben. Sie ist Jüdin, Kind von Eltern die in einer sogenannten Mischehe leben. Ihre Mutter ist jüdisch, ihr Vater protestantisch. Schon in der Schule begannen die Abgrenzungen – dann kam der Judenstern, der sichtbar getragen werden musste und ständig kam ein weiteres Verbot dazu. Von Tag zu Tag wurde es schlimmer, Jude zu sein und die Gefahr lauerte ständig. Ohne ihren nichtjüdischen Vater hätte Henny wohl nicht überlebt.

Rettende Bombennacht

Wir wissen alle, was damals passierte und wir haben schon einige Bücher über jüdische Schicksale gelesen. Sie waren blutig, voller Gewalt und endeten oft mit dem Tod. Wir haben über Arbeitslager und Vergasung gelesen. Henny Brenner musste nie in ein KZ und doch hat sie ein Schicksal und ihre Erlebnisse sind kaum weniger schlimm. Lehrreich, anders, faszinierend schrecklich und erneut Augen öffnend.

Einen weiteren Roman über die Bombennacht möchte ich hier erwähnen. Denn oft wird ein Buch gesucht, welches bedenkenlos Kindern/Jugendlichen in die Hand gedrückt werden kann.  „Elefantenwinter“ von Michael Morpurgo heißt der Roman, in dem auch die Bank im Großen Garten eine Rolle spielt. Lest euch nach Dresden – lest und lebt „Gegen das Vergessen“.

Streut Liebe, begrabt Hass!

Eure
Das Lied ist aus ~ Henny Brenner

Der Junge auf dem Berg ~ John Boyne

Junge
Der Junge auf dem Berg ~ John Boyne

Schon das Wort „Junge“ von Boynes Neuling lässt erahnen, dass wir Gegen das Vergessen lesen und das es gut wird und emotional. Denn ein Boyne ist ein Boyne ist ein Boyne – richtig? Wir kennen ihn (hoffentlich) alle, den Jungen im gestreiften Pyjama. Eine bewegende Geschichte die nicht nur eine Geschichte ist und kein Leserauge trocken gelassen hat. Ich war ergriffen und habe geweint.

Nun machte ich mich also bereit für den Jungen auf den Berg und das dieser Berg kein ganz normaler ist, ist logisch. Es handelt sich hier um den Obersalzberg. Richtig, um Hitlers Feriendomizil, ein Haus, der Berghof. Allerdings lernen wir den Jungen Pierrot Webers nicht als deutschen Jungen, sondern als Franzosen kennen. Er lebt recht behütet mit seinen Vater (vom ersten Weltkrieg psychisch gezeichnet) und seiner Mutter. Kurze Zeit später verliert er beide Eltern und kommt in ein Waisenhaus. Pierrot wäre lieber zu seinem besten Freund gezogen. Er und Anshel Bronstein sind beste Freunde, haben geheime Zeichen und dort hätte er bei seinem Hund sein können. Doch Anshel ist Jude und der zweite Weltkrieg ist im Anmarsch.

Seine Tante Beatrix holt ihn aber bald zu sich. Die Tante, zu der er bisher keinen Kontakt hatte, kein Kontakt zu Stande kam, nicht kommen konnte. Beatrix ist Angestellte auf dem Berghof und genau dort wohnt jetzt auch der französische Pierrot Webers, der schnell zum Deutschen Peter Weber wird. Peter ist jung und naiv und Hitler ist beeindruckend, mächtig und eine Art Vaterfigur für ihn. Peter möchte eine Uniform und keine Briefe mehr von seinem besten Freund Anshel. Er möchte eine hübsche Frau und während Peter auf dem Berghof immer deutscher und deutsche wird, bereut seine Tante, ihn dahin geholt zu haben…

Er solle nie so tun, als hätte er nicht gewusst, was vor sich ging; so eine Lüge wäre das schlimmste Verbrechen überhaupt. (Seite 313)

Junge
Der Junge auf dem Berg ~ John Boyne

Das klingt doch alles sehr nach unserem John Boyne, wie wir ihn kennen. Ich habe mich sehr auf diesen Roman gefreut, auch wenn ich ahnte, dass ich schwer schlucken werden würde. Bevor ich ins Jahr 1936 zurück reiste, schaute ich mir die Bilder an, welche nach dem eindringlichen Vorwort von John Boyne und dem Interview mit ihm zu finden sind. Ein schöner und wichtiger Zusatz zum Roman.

Die ersten Seiten verschlang ich regelrecht, dann gab es einen zähen Teil und ich schüttelte immer wieder den Kopf, aber dann ging es rasant weiter und John Boyne fesselte mich. Hauptprotagonist Pierrot schaffte es dennoch nicht, mein Herz zu erobern. Er blieb blass, vor allem ohne jegliche Gefühle und einfach naiv. Stellenweise kam er unglaubwürdig rüber. Doch ich unterstelle dem Autor hier Absicht, denn trotz der unschönen Kindheit, hat er sich zu einem manipuliertem Menschen entwickelt, mit dem man kein Mitleid haben darf. Es sei denn, man denkt wie er, man denkt wie Hitler. Doch auch bis zum Ende wurde ich trotz einschneidender und schockierender Situationen nicht so emotional, wie ich es erwartet hätte.

Gemeinsam mit Nanni von Fantasie und Träumerei habe ich mich zwischen die Seiten begeben. Wir haben uns intensiv über den Roman ausgetauscht und sind beide zu der Meinung gekommen, dass Boyne geschichtlich gut aufklärt, uns aber nicht so emotional abgeholt hat, wie sonst. Lieber John Boyne, auch wenn du das nicht lesen magst, es ist leider so und wir grübeln noch ein wenig, warum…

A B E R – „Der Junge auf dem Berg“ (FISCHER) ist ein weiterer wichtiger Roman, der uns wach rüttelt, die Augen offen lassen hält und für Gegen das Vergessen steht.

Eure
Junge

„Elefantenwinter“ ~ Michael Morpurgo

Elefantenwinter ~ Michael Morpurgo

Bestimmt Bücher fordern bestimmte Leseorte. Vor allem dann, wenn gleich zu Beginn der Große Garten in Dresden erwähnt wird.

Also habe ich mir Elefantenwinter (Aladin) von Michael Morpurgo geschnappt und mir eine ganz bestimmte Bank zum Lesen ausgesucht. „Hinsehen“ – eine Bank, ein Denkort im Großen Garten, ein Gegen-das-Vergessen Platz, thematisch zum Buch.

13. Februar

In einem kanadischen Altenheim ruft Karl, der Sohn einer Pflegerin, bei einer älteren Dame namens Lizzie Erinnerungen wach.  Karli hieß Lizzies Bruder und an ebendiesen erinnert sie sich, als sie ihn erblickt. Ihre Geschichte, die Geschichte um den Elefanten namens Marlene, möchte sie ihm erzählen. Keiner glaubt ihr, aber der kleine Karl spitzt die Ohren und wehrt sich, als seine Mutter ihn aus dem Zimmer der Dame schicken möchte. Er möchte zuhören und schon nach wenigen Sätzen sind er und seine Mutter zwischen ihren Worten gefangen.

(mehr …)

Holocaust-Gedenktag 2014 – Literatwo öffnet „Hanas Koffer“ von Karen Levine

https://i0.wp.com/ecx.images-amazon.com/images/I/511U6GzqUQL._SY344_BO1,204,203,200_.jpg?w=640

„Die Vergangenheit wirft ihren Schlagschatten auf gegenwärtiges und zukünftiges Gelände. Vergegenkunft nannte ich später meinen Zeitbegriff…“

Günter Grass „Schreiben nach Auschwitz“ – 13. Februar 1990

Seit wir gemeinsam „Gegen das Vergessen“ der Opfer des Holocaust schreiben, werden wir Literatwos ständig mit diesem zeitlosen Zeitbegriff konfrontiert, da wir den historischen Schlagschatten des Erinnerns gerade in Büchern immer wieder spüren. Manchmal sind es Namen, oftmals Orte und immer wieder auch Gegenstände, die uns einholen und den Blick in die Vergangenheit richten lassen. Einer dieser Gegenstände ist ein Ring, über den ich vor kurzem schrieb. Jener Ring eines gefallenen Soldaten, der nun in meinen Händen liegt und damals alles veränderte: Weihnachten 1944…

Schlagschatten… Aus ihnen möchten wir selbst täglich lernen und anderen Menschen immer wieder vor Augen führen, dass sich Automatismen der Vergangenheit nur dann wiederholen können, wenn wir sie bis heute nicht verstehen. Erinnern heißt für uns auch Verhindern! Im Schreiben hier, in Gesprächen mit Freunden und im Dialog mit Jugendlichen an Schulen.

(mehr …)

[Herzensdenkmal] Die Bücherdiebin – Markus Zusak

Die Bücherdiebin ~ Markus Zusak
Die Bücherdiebin ~ Markus Zusak

Bücherdiebin

Herzensbücher sind wohl so richtige Herzensbücher, wenn sie ein zweites Mal gelesen werden.

Oftmals bleibt wenig Zeit bei der Bücherflut auf dem weiten Buchmarkt erneut zu einem Schatz zu greifen, der das Leserleben vor ein paar Jahren richtig erhellte. Manchmal muss es aber sein und seit Weihnachten 2012 ruft eines meiner absoluten Lieblingsbücher danach, wieder in die Hand genommen und vor allem gelesen zu werden. Knapp vier Jahre ist es her, dass ich Markus Zusaks Werk regelrecht verschlang.

Ein besonderes Wort hat sich bei mir eingebrannt, ein Wort welches ich nie, nie, nie vergessen werde.

Ein magisches Wort, das Liesel Memingers Pflegemutter Rosa Hubermann zuzuordnen ist. Ein Wort welches den kompletten Roman durchzieht und eine mehr als tiefe Bedeutung hat. Klingt anders? Ist es aber nicht! Erlest es und ihr werdet das Wort ebenso lieben.. Versprochen, ihr Saumenschen! 😉

Viele  von euch werden diesen wichtigen Jugendroman bereits gelesen haben und auch dieses Wort kennen und das ist auch gut so! Dennoch gibt es eine kleine Schnittmenge an Lesern, die von diesem Werk noch nichts gehört haben.

Ich selbst habe Arndt lange davon vorgeschwärmt und ihm davon erzählt, dass die Bücherdiebin nach einem 2. Mal gelesen werden ruft und ich selbst musste Liesel wieder treffen und ihr vor allem ein Artikeldenkmal setzen.

JETZT!

Unerwartet und darum umso erfreuter war ich, als Arndt sich „Die Bücherdiebin“ kaufte und mir sagte, dass es sobald ich das Zauberwort JETZT ausspreche, lesend losgeht. Also JETZT! Somit begaben wir uns beide gemeinsam lesend ins Jahr 1939, in den kalten Monat Januar, zurück und trafen den Tod.

Ihr seid noch nie dem Tod begegnet? Gut so, was das reale Leben betrifft, im fiktiven Leserleben sollte dies dringend nachgeholt werden.

Liesels Pflegevater trägt den Namen Hans Hubermann und eigentlich sollte Liesel gemeinsam mit ihrem Bruder in der Himmelsstraße in Molching, einem fiktiven Ort nähe München, ankommen. Die eisige Zugfahrt und der schlimme Hustenanfall kosteten Werner das Leben und der Tod kam Liesel zum ersten Mal ganz nah. Doch nicht nur der Tod, auch ein Buch namens „Handbuch für Totengräber“ kommt Liesel nah und zwar ganz nah, denn sie stiehlt es nach Werners Beerdigung. Die Karriere der Liesel Meminger, der sogenannten Bücherdiebin, beginnt.

Und wer begleitet die neunjährige Liesel die ganze Zeit? Kein Geringerer als der Tod selbst. Der Tod? Richtig, der Tod, denn dieser erzählt die Geschichte der Bücherdiebin mit all ihren Sonnen- und Schattenseiten, er hält das Wortzepter in der Hand und trägt die tödliche Verantwortung.

Saumensch

Liesel freundet sich von Tag zu Tag mehr mit dem gestohlenen Büchlein an, ohne es lesen, ohne Worte des Inhalts wirklich erahnen zu können. Ihr Pflegevater steht Liesel in der schweren Anfangszeit bei, hilft Liesel beim Verkraften des Bruderverlustes und er bringt ihr das Lesen bei. Die schönste Beschäftigung und der beste Fluchtpunkt aus einer kalten Welt, in der ein Mann namens Hitler an der Macht ist.

Zudem schenkt Rudi Steiner, Fan vom olympischen Läuferheld Jesse Owens, Liesel sein Herz. Er wäre gern so schnell wie Jesse, würde Liesel gern einmal richtig küssen und ist für jedes Abenteuer an Liesels Seite bereit. Ein echter, treuer und herzensguter Freund.

Und dann tritt ein Mensch in Liesels Leben, der ihr Herz von einer ganz anderen Seite berührt und in den Keller zieht. Richtig, in den Keller! Ein Mann, ein Jude, ein Freund, der den Namen Max Vandenburg trägt und sich verstecken muss, denn in dieser Zeit geht von ihm große Gefahr aus…

„Die Bücherdiebin“ ist ein Werk fürs Herz, eine regelrechte emotionale Wörterbombe die einschlägt und sich einen Weg in die Langzeiterinnerung jedes Lesers brennt. Wetten? Ich bin glücklich Liesel jetzt schon zweimal begegnet zu sein und Arndt ist glücklich, dass er sich mir angeschlossen hat und seine „Gegen das Vergessen“ – Bibliothek um einen weiteren Roman ergänzen konnte.

Wörterbomben

Auch wenn der Roman hauptsächlich an einem fiktiven Ort spielt, hat er durch und durch reale Schnittpunkte und trägt prägende Wörter in sich.

Arndt hat die Bücherdiebin sogar in den Fahrradsattel getrieben, denn wenn man in der Nähe von Dachau lebt, den Fluss Amper vor der Haustür hat und zudem in einer Stadt wohnt, in der es ein Denkmal an die Todesmärsche (April 1945) gibt, ist eine Tour auf den Spuren des Romans unausweichlich. Mir hat Arndt dadurch noch zusätzliche Bilder geschenkt, die unsere Lesereise noch mehr untermalen und das gemeinsame Band verstärken.

Nicht nur inhaltlich ist der Roman voller Tiefe, auch die Gestaltung, innen wie außen, ist ein Kunstwerk. In 10 Teile ist der Roman gegliedert und jeder dieser ist in Kapitel unterteilt, die der Tod in seiner Art gestaltet. Der Tod kann selten Dinge für sich behalten und konfrontiert den Leser gleich zu Beginn in Stichpunktform mit den wichtigsten Inhalten der folgenden Seiten.

Dieses Stilmittel ist keinesfalls störend und raubt auch keine Illusionen, denn der Tod möchte diese Illusionen auch gar nicht erst zulassen.

Der Tod ist hart, aber auch der Tod hat ein Herz.

Einen Jugendroman, der in der Zeit des Nationalsozialismus spielt und so emotional umfassend ist, wie ihn Markus Zusak schreibt, ist selten. Denn diese Art der Aufmachung ist bisher wirklich einmalig und öffnet außergewöhnlich die Leseraugen und schärft den „Gegen das Vergessen Sinn“.

Tod

Bücher spielen  für die Protagonistin eine wichtige Rolle und sind der Anker in einer Zeit, die wir selbst zum Glück nie erleben mussten. Die Beziehungen der verschiedenen Charaktere sind so sagenhaft brillant geschildert, dass sie unvergessen bleiben. Zudem gibt es zwei absolute Besonderheiten zwischen den Seiten, die sich einbrennen. Merkt euch neben dem Wort Saumensch, auch die zwei Worte Überstehmann und Worteschüttlerin.

„Die Bücherdiebin“ hat mein Leserleben nun bereits zum zweiten Mal augenöffnend erleuchtet, Arndts Herz genauso schnell erobert wie meins damals und bekommt in unserer Schatzstraße der Literatur die unvergessliche Hausnummer „45“. Liesel, die kleine Bücherdiebin, hat unsere Herzen gestohlen!

Aus dem Ich-Denkmal, wird jetzt ein Wir-Denkmal und unserem Denkmal sollten noch viele weitere folgen!

„Blumen für den Führer“ – Jürgen Seidel

https://i0.wp.com/ecx.images-amazon.com/images/I/513wCjrLTHL._SY344_BO1,204,203,200_.jpg?w=640

„Blumen für den Führer“ ist der erste Roman der Betrogenen-Trilogie aus der Feder Jürgen Seidels. Im klassischen Sinne handelt es sich hierbei nicht um eine Trilogie, sondern um drei unabhängige Bücher bei denen der Nationalsozialismus die Klammer um die gesamte Handlung bildet.

ABER – bevor wir euch jetzt dieses Werk näher bringen wollen, ein paar Worte vorab.

Literatwo gibt es nun schon fast drei Jahre und wir blicken auch gern zurück, wie ihr wisst. Genauso gern lesen wir auch zurück. Klingt komisch? Ist aber so, denn besagten ersten Roman haben wir uns gemeinsam gekauft, als wir im März 2010 die Buchmesse in Leipzig besuchten und natürlich gemeinsam gelesen.

Eigentlich war uns so als ob wir euch dieses Werk, welches in der Zeit des Nationalsozialismus spielt, schon längst vorgestellt hätten. Doch in der großen Literatwo-Bücherflut konnten wir es nicht finden und auch sonst zeigte uns die Weite des Internets an, dass keine Rezension von uns zu finden ist.

(mehr …)

„Ein Flüstern in der Nacht“ von Moya Simons

ein-fluestern-in-der-nacht

Es gibt immer wieder Bücher in unserem Leben, die uns an den Wurzeln unserer Existenz berühren und Fragen aufwerfen, vor deren Beantwortung wir eher zurückschrecken. Wie hätten wir uns in den Jahren der NAZI-Diktatur verhalten? Wie hätten wir auf die Ungerechtigkeit in unserem Umfeld reagiert – und wesentlich schlimmer – wie wären wir damit umgegangen, wenn wir zur Gruppe der Verfolgten gehört hätten?

Gedanken, die unbeantwortet im Raum stehen. Gedanken, die keine Antworten finden und oftmals Gedanken, die verdrängt werden möchten. Vielleicht aus Angst vor der einen Antwort, die den Atem rauben könnte: Feigheit, Selbstaufgabe oder Willenlosigkeit.

Ein Flüstern in der Nacht von Moya Simons (CBJ) ist im Bereich der aktuellen Jugendbücher (Erscheinungsdatum: 22.10.2012) ein leuchtendes Beispiel für eine aufrüttelnde, emotionale und doch hoffnungsvolle Geschichte im dunkelsten Kapitel der deutschen Zeitgeschichte. Der auf realen Fragmenten beruhende Roman ist ein zeitloser Zeitzeuge, der Jugendliche zur rechten Zeit mit den wesentlichen Fragen des Lebens konfrontiert und uns Erwachsene einen tiefen Blick in die eigene Lebensphilosophie werfen lässt.

(mehr …)

Literatwo trifft: Peggy Steike – Malerin gegen das Vergessen

Eine weites Feld – Das Spektrum der politischen Malerin Peggy Steike

Gegen das Vergessen lesen und schreiben – Literatwo hat sich diesem Ziel verschrieben. Den Opfern von Verfolgung, Genozid und Holocaust gedenken und Hintergründe beleuchten, dies wollen wir mit unseren Artikeln über die Literatur zu diesem Thema bewirken. Gegen das Vergessen zu schreiben ist auch in der heutigen Zeit das mutige Ziel vieler Schriftsteller. Schade, dass viele Menschen nicht lesen wollen, oder nicht bereit sind, sich mit den Lehren aus der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Im weiten Feld der Kultur ist die Konfrontation mit den dunklen Stunden der Weltgeschichte nicht nur auf die Literatur begrenzt. Die Malerei ist eines der wohl eindrucksvollsten Felder, Gedankenketten auszulösen und Bildersamen in die Herzen der Menschen zu pflanzen.

(mehr …)

Adressat unbekannt von Kressmann Taylor

https://i0.wp.com/ecx.images-amazon.com/images/I/51qa7RRI5lL.jpg?w=640Es war einfach sagenhaft dieses Buch zu lesen. Ohne Worte und doch muss über dieses Buch gesprochen werden. Knappe 80 Seiten die einen Redebedarf erzeugen, als wären es keine 80, sondern 800 gelesene Seiten. Der Redebedarf, der Schreibbedarf ist jetzt da und ab und an bin ich immer noch sprachlos. Adressat unbekannt – einfach gewaltig.

Bereits zum Welttag des Buches war das Büchlein in literatwoischer Munde. In München wurde es vorgestellt, denn Arndt wusste genau, welches Buch er vorstellt und über was er redet. Er hat es schon vor einiger Zeit gelesen und es zu einem wahren Meisterwerk gekürt. Einem Meisterwerk gegen das Vergessen mit dem wir die Initiative Lachen helfen e.V. unterstützen konnten.

Vor einer Woche nun griff ich zu „Adressat unbekannt“ von Kressmann Taylor. Ein kleines Buch sollte mich durch die letzte Stunde vor dem zu Bett gehen begleiten. Doch das aus dieser Stunde mehrere werden, nicht weil das Lesen lange dauert, nein, weil lange darüber nachgedacht werden muss, habe ich so nicht geahnt. Kein Kaffee dieser Welt macht so wach wie dieses Büchlein. Nicht im Geringsten.

(mehr …)