Monat: April 2018

Dunkelgrün fast schwarz ~ Mareike Fallwickl

Dunkelgrün fast schwarz ~ Mareike Fallwickl

Zwar bin ich keine Farben-Synästhetin, aber ich bin vor vier Jahren einer begegnet. Ihr Name ist Sophie und ich habe sie im Roman „Der Geschmack von Sommerregen“ von Juli Leuze getroffen. Ein wahnsinnig tolles Mädchen, denn Sophie kann Gefühle in Farben sehen. Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, warum ich hier Sophie erwähne. Die Antwort liegt auf der Hand – ich denke nämlich, dass sich Sophie gut mit Protagonist Moritz verstehen würde und sie sich hervorragend austauschen könnten.

Moritz sieht seinen ehemaligen besten Freund Raffael nach 16 Jahren wieder und sieht ihn grün.

„Das Grün ist dunkler geworden, viel dunkler, tief und massiv, fast schwarz. … Einst war Raffael knospengrün, raupengrün, wie Zuckererbsen in ihrer frisch geöffneten Schote, an manchen Tagen limonenhell.“ (Seite 39)

Mit diesem Grün färbt Raffael allerdings alles grau ein. Moritz wird aus seiner heilen Welt gerissen, als der Mann wieder in sein Leben tritt, der ihn damals einfach so, ohne viele Worte, verlassen hat. Jahrelang waren die beiden Jungs unzertrennlich, dann kam der Schnitt und Moritz musste damit klar kommen und seinen Lebensweg finden. Jetzt steht Raffael vor ihm, als ob sie sich erst gestern zum letzten Mal gesehen hätten und bleibt kurzfristig über Nacht. Moritz scheint hypnotisiert, ihm fehlen protestierende Worte, er ist sprachlos und überlässt die Gastfreundlichkeit seiner hochschwangeren Freundin Kristin.

Teufelsdreieck

Moritz fällt zurück in sein damaliges ICH und wird erneut zum Hinterherläufer. Seine Mutter Marie war nie froh über die Freundschaft, die sich recht schnell entwickelte. Sie erkannte sofort, dass Raffael nicht nur ein Lausebengel, sondern ein regelrechtes Arschlochkind ist, was nur selten auf frischer Tat ertappt wird. Moritz seht Raffael treu zur Seite und die schon recht explosive Mischung bekommt zusätzlichen Zündstoff, als Johanna dazukommt. Ein Trio – ein Teufelsdreieck ohne Ausweg.

Dunkelgrün fast schwarz ~ Mareike Fallwickl

Boahr…einatmen, ausrasten ausatmen…

In meinem Inneren hat es stellenweise so gebrodelt, dass ich das Gefühl hatte zu platzen. Ich habe mich von Raffael so verdammt provoziert gefühlt. Entschuldige darum auch den Ausdruck Arschlochkind – aber eine andere Bezeichnung wäre nicht angebracht. Er hat wie ein Torero mit dem roten Tuch gewedelt und ich habe wie der Stier mit den Hufen gekratzt und Anlauf genommen. Dabei habe ich mich vor Moritz und vor seine Mutter Marie gestellt. Doch ich bin nicht auf ihn losgegangen, verzeihen konnte ich ihm aber auch nicht. Autorin Mareike Fallwickl hat es geschafft, mich richtig aufzuwühlen. Sie hat intensiven Szenen gern noch eine Art Nachschlag gegeben, damit sie sich einbrennen. Ich habe wütend gelesen, verzweifelt, schockiert und bodenlos traurig.

Dunkelgrün fast schwarz

Es wäre gelogen, wenn ich sagen würde, dass mich das Buch nicht gefesselt hat. Innerhalb von wenigen Stunden habe ich es verschlungen, was einfach der Erzählperspektive und den Zeitsprüngen geschuldet ist. Ich musste einfach wissen, wie es weiter geht – erst treffen wir Protagonist Moritz in der Gegenwart, dann finden wir uns in der Vergangenheit bei Marie wieder und letztendlich stehen wir neben Johanna. Die Fäden verbinden sich nach und nach und jeder Erzählstrang ist voller Spannung und gibt uns immer mehr Aufschluss, warum die Leben sich genauso und nicht anders entwickelt haben. Und selbstverständlich findest du dich selbst zwischen den Zeilen, nickst zustimmend oder schüttelst frustriert den Kopf.

Freundschaft, Lügen, Bosheiten, Blendung, Liebe, Gefühle, Hass – eine spezielle Mischung, zwei gegensätzliche Charaktere die sich anziehen und eine wirklich poetische, aber auch nüchterne Sprache. Schonungslos, offen, gefühlvoll und ab und an vorhersehbar mit kleinen Schwächen, die dem Roman nicht schaden, ihn eher authentischer machen. Ich habe „Dunkelgrün fast schwarz“ (FVA) sehr gern gelesen und bekommen, was ich als Leser wollte und mir erhoffte.

Mareike Fallwickls Worte schneiden tiefe Wunden, verheilen zu Narben die immer wieder daran erinnern, was damals passiert ist und hinterlassen gewaltigen Eindruck.

Eureliteratwo_banner

Battle ~ Maja Lunde

Battle ~ Maja Lunde

Ich behaupte jetzt einfach mal, dass ziemlich wenige Jugendliche den Film „Save the Last Dance“ kennen. Richtig? Kennst du den Film? Ich liebe diesen Film so sehr – die hübsche hellhäutige 17-jährige Balletttänzerin Sara (gespielt von Julia Stiles) und der attraktive dunkelhäutige Hip Hop Tänzer Derek (gespielt von Sean Patrick Thomas) könnten gegensätzlicher nicht sein, verlieben sich ineinander und bringen sich ihren jeweiligen Tanzstil bei.

Es ist aber nicht schlimm, wenn der Film an dir vorbei gegangen ist, denn Maja Lunde hat mit ihrem Jugendbuch „Battle“ die zwei Themen aufgegriffen – Tanz & Liebe. Die 17-jährige Amelie hat einen großen Freundeskreis, sie ist beliebt und wohnt in einer Villa mit Pool in einem Nobelviertel in Oslo. Sie tanzt für ihr Leben gern und sie möchte den großen Durchbruch schaffen. Ihr Vater unterstützt sie so gut er kann, sie besucht die beste Schule und bekommt genügend Geld, um mit ihren Freundinnen oft shoppen zu gehen. Doch die Luxusblase platzt, als ihr Vater zahlungsunfähig wird und Amelie verschlägt es von der hellen Seite Oslos auf die dunkle. Kleine Wohnung, kein Geld, andere Menschen…

Amelie ist dieser Absturz verdammt peinlich und sie schämt sich, ihren Freundinnen davon zu erzählen. Sie verheimlicht alles, leiht sich nur von ihrer besten Freundin notgedrungener Maßen Geld und zieht sich immer mehr zurück. Ihr Vater vergräbt sich ebenfalls in seiner Welt und die Stimmung ist schlecht und angespannt. Als Amelie in ihrem neuen Wohngegend auf Migrant Mikael trifft, der genauso gerne tanzt wie sie, dreht sich ihre Welt erneut und sie merkt, dass sie für ihren Freund Axel keine Gefühle mehr hat…

Battle

Es beginnt ihr ganz persönliches Battle mit sich selbst, ihrem alten und dem neuen Leben und es gibt ein tänzerisches Battle zu gewinnen.

Battle ~ Maja Lunde

Maja Lunde lässt zwei Welten aufeinandertreffen, die eigentlich wenig Berührungspunkte miteinander haben, wenn das Leben geradlinig verläuft. Ich muss dir jetzt auch gleich sagen, dass ich das Buch absolut toll finde, obwohl der Start nicht ganz unholprig war. Wer allerdings für sein Leben gern tanzt und sogar sein schulisches/berufliches Leben dem Tanzen widmet, wird sich sofort zwischen Lundes Worten wiederfinden. Hauptprotagonistin Amelie wächst sofort ans Herz, auch wenn die plötzliche Lebensveränderung recht plump daher kommt. Doch auch darüber kann ich großzügig hinwegsehen, da der Roman sonst völlig lebensecht ist.

Ich musste immer wieder an Save the Last Dance denken, da sich die Szenen einfach wahnsinnig ähneln. Wer nicht so gern Filme schaut, findet mit dem Jugendbuch „Battle“ literarischen Ersatz. Wirklich toll.

Gefühl & Klartext

Maja Lunde thematisiert auf 220 Seiten recht viel und doch ist ihr Jugendbuch keineswegs überladen oder gar unglaubwürdig. Sie zeigt auf, was einem Mädchen passieren kann, wenn es sich mitten in ihrer Entwicklung einem neuen Umfeld stellen muss. Zumal ihre Protagonistin nur einen Vater hat und ihrer Mutter etwas passiert ist, was uns Lesern sehr lange verheimlicht wird. Lunde schreibt einfühlsam, kann aber genauso Klartext schreiben, wie es das Leben verlangt. Da der Roman aus Sicht von Amelie erzählt wird, sind die Gefühle und Empfindungen umso besser nachzuvollziehen. Ich habe mit ihr mitgefiebert, gedanklich den Arm und sie gelegt, aber auch oft den Hut vor ihr gezogen, da sie sich persönlich sehr verändert hat und diese Veränderung viel Mut erforderte.

Ich habe dieses Buch wirklich sehr gerne gelesen und wahnsinnig mitgefiebert, als Amelie sich neu sortieren, lügen und sich verändern musste. Der Cliquendruck war enorm, die Freundschaften haben einiges abhalten müssen und auch das Mikael Migrationshintergrund hat, brachte Amelie zusätzliche Zweifel ein. Beim Battle hatte ich wahnsinniges Herzklopfen und am Ende ein richtig gutes Gefühl.

Es lohnt sich also nicht nur „Die Geschichte der Bienen(btb) zu kennen, sondern auch ein „Battle“ (Urachhaus) zu bestreiten. Und weißt du was sich noch lohnt? Nicht nur davon zu lesen, wie es ist, die eigene Komfortzone zu verlassen – SONDERN es auch selbst zu tun. Ich habe es heute getan und noch einen weiteren Schritt vor mir. Auf gehts…

Eure
literatwo_banner

Hellerauer Bücherzelle

Helle(rauer)Zelle~ Bücherzelle in Dresden Hellerau

Als ich beim Geburtstagsfrühstück einer Freundin war, kam die Frage auf: wohin mit den gelesenen Büchern und kauft ihr eigentlich alle Bücher neu? Es ist verdammt spannend, über Bücher zu sprechen, wenn die weiblichen Charaktere so unterschiedlich in ihren Ansichten sind. E. kauft gerne bei Medimops. I. wusste nicht, was Medimops ist, kennt aber Momox. Sie hat er viele ihrer Bücher verkauft, da sie die nicht beim Umzug schleppen wollte und sie mag es auch nicht, wenn sie zu viele Bücher hat. E. ist Vielleserin, mag aus diesem Grund Taschenbücher lieber als Hardcover und kauft dieser gern gebraucht. Sie verschlingt Bücher, während I. nur ab und an mal liest.

Und die liebe R.? Sie hatte Geburtstag und hat von allen Gästen Bücher geschenkt bekommen. R. hat nämlich Zeit zum Lesen und was dachte ich mir so? R. liest und stellt die Bücher dann E. und mir vor – wie kennen die Bücher, könnten prüfen, ob R. genau gelesen hat und gleichzeitig werden unsere Erinnerungen gleich wieder aufgefrischt. Das ist doch die Idee, stimmts? 😉

Hellerauer Bücherzelle

Ich erzählte also, dass ich wahnsinnig gerne die Hellerauer Bücherzelle aufsuche. Zudem habe ich erst kürzlich wieder Bücher davor bewahrt, in die Papiertonne zu fliegen. Nach und nach nehme ich diese nun mit in die Bücherzelle und nun dachte ich mir, dass ich euch einfach mal bildlich zeige, welche Bücher ich dort gelassen habe.

Helle(rauer)Zelle~ Bücherzelle in Dresden Hellerau

Du kannst das Bild ruhig vergrößern und zoomen, wenn du magst. Ja, diesen dicken Stapel Bücher habe ich dort abgegeben und die meisten waren in einem wirklich gutem Zustand. Ein Buch habe ich aber nicht abgegeben. Ja, ich habe „Die Bücherdiebin“ bereits in meinem Bücherregal – Hardcover. Nun habe ich sie doppelt, denn die Taschenbuchausgabe steht nun daneben. Ein wundervolles Buch – ich liebe es und das darf man ruhig doppelt sein eigen nennen. 😉

Mir fällt gerade auf, dass dieser Artikel schon der fünfte über die schöne Bücherzelle in Dresden Hellerau ist. Verrückt. Zuerst habe ich dir von der Bücherzelle im Februar 2016 erzählt und auf die Regeln hingewiesen. Und ja, mit diesem Bücherstapel halte ich mich nicht wirklich dran, zumal ich kein einziges Buch an diesem Tag mitgenommen habe. Das hole ich aber an anderen Tagen bestimmt nach und außerdem war die Zelle sowieso recht „dünn“ bestückt.

Den Welttag des Buches 2016 habe ich „in der Bücherzelle“ gefeiert und leider auch eine negative Erfahrung gemacht. Tja, Menschen… Aber ich habe auch schon Neuland kennengelernt – ich sag nur Geocaching. Bist du auch so ein Freak? Ich finde das ja echt genial und lasse mir von meiner Kollegin immer berichten. Zumindest war die Bücherzelle schon geocachifiziert. 😉

Und natürlich bringe ich hin und wieder auch gern meine eigenen Bücher in die Zelle. Ich habe nicht zum ersten Mal so einen Stapel ausgesetzt, muss ich gestehen.

Wie sieht es bei dir aus? Hast du auch schon Bücher ausgesetzt, hast du in der Nähe einen öffentlichen Bücherschrank oder eine Bücherzelle? Oder findest du solche Bericht hier total öde? Erzähl doch mal!

Eure
literatwo_banner

Das Mädchen, das den Mond trank ~ Kelly Barnhill

Das Mädchen, das den Mond trank ~ Kelly Barnhill

Inzwischen halte ich mich in den Buchhandlungen nicht mehr so oft in der Kinderbuchecke auf. Und es kommt relativ selten vor, dass ich mal ein Buch aus meiner Kindheit lese oder zu einem Märchenbuch greife. Eigentlich schade, wie ich jetzt erst wieder gemerkt habe. Aber ja, so ist es eben mit den Büchern – man kann nicht jedes Buch lesen, aber ab und an kann ein Ausflug aus der derzeit geliebten Gegenwartsliteratur in die Kinderbuchecke nicht schaden. Der letzte Ausflug in die Bilderbuchecke – ich sag nur: „Oje, ein Buch!“ war ein voller Erfolg und an diesen knüpft nun „Das Mädchen, das den Mond trank“ von Kelly Barnhill an. Ist das Cover nicht wundervoll? So niedlich gemacht und der Titel passt ebenfalls sehr gut.

Ach, Märchen sind immer grausam, aber gut und wichtig und meist mit einem schönen Ende. Was hältst du von der Tatsache, dass dieses Buch so richtig schön ist und es nicht ganz so grausam, dennoch gemein und ungerecht und traurig zugeht? Es gibt eine Hexe, Drachen, gute und böse Menschen, es ist magisch und auch einige Papiervögel sind dabei.

Besagte Hexe, namens Xan, macht sich jedes Jahr auf, um ein Baby im Wald zu retten. Sie kann nicht verstehen, was im Protektorat vorgeht, warum die Menschen immer ein Kind, vermutlich zum Sterben, wegbringen. Xan nimmt sich dem Baby an und bringt es in ihr Zuhause, um es später in eine der Freien Städte zu bringen. Die Kinder sollen glücklich aufwachsen und dort gibt es viele Familien, die sich über den Zuwachs freuen.

Mondlichtmagie

Doch erst muss das Baby sicher ins Haus der Hexe gebracht werden, in dem schon Sumpfmonster Glerk und der winzige Drache Fyrian warten. Und natürlich muss das Baby gefüttert werden. Ich möchte nicht lange um den heißen Brei reden, sondern dir gleich sagen, dass natürlich ein kleines Unglück passiert. Statt dem gut verträglichen Sternenlicht, trinkt das Kind Mondlicht und nimmt damit jede Menge Magie auf…

„Ein Baby mit Magie zu versehen, das ist, wie einem Kleinkind ein Schwert in die Hand zu drücken – zu viel Kraft kombiniert mit zu wenig Vernunft.“ (Seite 35)

Das Mädchen, das den Mond trank ~ Kelly Barnhill

Du darfst dich wahnsinnig auf dieses Baby, das Mädchen namens Luna freuen. Was hat diese bezaubernde Figur mich bezaubert? Autorin Kelly Barnhill schreibt so richtig, richtig schön. Gleich auf den ersten Seiten hören wir zu, wie eine Mutter ihrem Kind eine Geschichte über die Hexe erzählt, die jährlich ein Baby geopfert bekommt. Ebendiese keinesfalls böse Hexe treffen wir im anschließenden Kapitel und dann dürfen wir immer mal wieder lesend ins Protektorat reisen, in dem wir die tieftaurige Mutter vorfinden, die ihr Baby opfern musste.

Was habe ich mich in die Charaktere verliebt. Jeder einzelne ist so herrlich, so einzig und tiefgründig. Der Roman versprüht regelrecht Magie und wickelt den Leser einfach um den Finger. Mir ist es schwergefallen, überhaupt lesend zu pausieren, da die Kapitel so spannend und recht kurz sind und vor allem die Kapitelüberschriften so richtig neugierig machen. Ich sag nur Kapitel 14 „…in dem eine Handlung Konsequenzen hat“ und so ziehen sich diese Überschriften durch alle 48 Kapitel.

Kinderbuchhighlight 2018

Wie ein Märchen ist auch dieser Roman nicht durchweg herzallerliebst, das muss ich zugeben. Die Geschichte hat immer gute und schlechte Seiten, so auch hier. Stellenweise hängt ein melancholischer Nebel über den Seiten, der sich aber immer wieder schnell verzieht, schließlich gibt es so einiges zu lachen, denn Luna hat ihre neugewonnenen Kräfte natürlich nicht unter Kontrolle. Am Ende gibt es ein großes Finale, bei dem schon mal ein Auge feucht werden kann.

Ich empfehle dieses wundervolle Buch so gern weiter. Vor allem wenn der Mond scheint, muss ich an Luna denken. In diesem Jahr lese ich kein weiteres Kinderbuch, da ich mir nicht vorstellen kann, dass es ein noch schöneres geben kann. Mein Kinderbuchhighlight 2018 habe ich definitiv gefunden.

Ein Märchen für junge & ältere Leser. Fabelhaft, magisch, bezaubernd & trotzdem tiefgründig!

Eure
literatwo_banner

Sag den Wölfen, ich bin zu Hause ~ Carol Rifka Brunt

Sag den Wölfen, ich bin zu Hause ~ Carol Rifka Brunt

Einen richtigen Onkel hatte ich nie. Leider. Unter richtig verstehe ich nämlich, nicht nur einen Onkel im verwandtschaftlichen Sinne zu haben, sondern auch einen der sich um seine Nichte kümmert. Mit ihr Ausflüge macht, an sie denkt, einfach auch da ist. Vielleicht hätte ich einen Onkel gehabt, wenn er damals nicht das getan hätte, was er getan hat. Selbst nach Jahren kommt keine Kommunikation zustande, die Möglichkeiten waren da, ich bin da und habe das signalisiert und doch ist vielleicht Thailand mehr Familie als eine Nichte.

Der Onkel von June Elbus hat auch einen Fehler gemacht. Er hat sich mit AIDS angesteckt und ist gestorben und mit seinem Tod ist Junes Welt zusammengebrochen. June hat Finn geliebt. June hat Finn mehr geliebt, als man einen Onkel lieben sollte. Finn hat June geliebt, wie man eine Nichte lieben sollte. Finn ist Tod und nun ist Finns Wohnung leer, June hat ihre größte Bezugsperson verloren, alles was geblieben ist, ist das Gemälde.

Nach ein paar Tagen wird June etwas aus ihrer Trauerwelt herausgerissen. Sie hält Finns Teekanne in der Hand und Worte von Toby, einem unbekannten Mann, Finns Freund? Junes Neugierde ist geweckt, sie sehnt sich danach, ihre Trauer zu teilen und Finn dadurch irgendwie näher zu sein. Obwohl ihre Schwester Greta schon lange kein Interesse für June mehr hat, sucht diese jetzt Kontakt zu ihr. June zweifelt, June ist misstrauisch und schockiert, als sie das fertige Gemälde wiedersieht.

AIDS & ein Gemälde

Carol Rifka Brunt hat mich mit ihrem Debüt durch und durch überzeugt, auch wenn es ein paar Stellen gab, die ich kritisieren könnte. Ich will aber nicht, sondern ich möchte dir hier eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.

Sag den Wölfen, ich bin zu Hause ~ Carol Rifka Brunt

June fühlt sich ohne ihren Onkel einfach verdammt einsam. Kein anderer Mensch hat sie so gut gekannt und sie hat sich keinem anderen Menschen so tief anvertraut, seit das innige Schwesternverhältnis zu Greta nicht mehr existiert. Die Einsamkeit, die Traurigkeit und das Verlustgefühl dringen in uns ein wie Tränen ins Taschentuch. Und doch ist neben der sprachlichen Zärtlichkeit und Einfühlsamkeit ganz viel Spannung.

Carol Rifka Brunt lässt uns aus Sicht ihrer Protagonistin June erleben, wie sich New York im Jahr 1987 anfühlt, wenn der Onkel an Aids gestorben ist. Sie bringt uns mit ihr in eine Familie, in der die Eltern zu wenig Zeit für ihre Kinder haben und die Schwestern sich immer mehr entfernen. Du kannst dich auf geheimnisvolle Seiten freue, auf wundervolle Momente und wenn du ganz leise bist, wirst du auch die Wölfe hören. Mehr möchte ich fast schon nicht sagen. Wobei – kennst du den Roman „Distelfink“ von Donna Tart, der ebenfalls in New York spielt und in dem es um ein Gemälde geht?

Wölfe & Distelfink

Beim Lesen musste ich gelegentlich an diesen Roman denken und im Regal sollten die zwei beieinander stehen. Bitte lass dich nicht verwirren und denke nicht, dass „Sag den Wölfen, ich bin zu Hause“ (Eisele Verlag) ein Kunstroman ist. Aber das oben angesprochene Gemälde spielt eine recht zentrale Rolle und sorgt für so einige Emotionen.

June ist mir wahnsinnig ans Herz gewachsen und ihre Geschichte ist keinesfalls leise. Ich mag zudem das Cover und den Titel sehr. Du wirst sehen, der Roman ist einfach stimmig und lässt einen tiefen Nachklang zurück. Warum? Weil die Autorin so verdammt geschickt unbequeme Themen miteinander verknüpft und dabei poetisch bleiben kann. Stark!

„Das Leben schien ein immer enger werdender Tunnel zu sein. Im Augenblick der Geburt war der Tunnel riesengroß und unendlich lang. Alles stand einem noch offen. Dann, in exakt einer Sekunde nach der Geburt, verengte sich der Tunnel bereits um die Hälfte.“ (Seite 316)

Eure

literatwo_banner

4321 meins! Hast du den Auster gelesen?

4321 ~ Paul Auster

Ihr lest den Auster? Das ist ja mal eine Hausnummer und ich glaube, ich trete gern in euren Buchclub ein und ja, ich bin beim Auster dabei. Die nicht vorhandene Lesezeit für „andere Bücher außer der Literatworeihe“ hielt mich wohl ab, in den Literaturclub Novelle in Dresden einzusteigen. Der Auster lockte mich letztendlich und es macht wirklich großen Spaß, über so ein Meisterwerk, so einen Wälzer, zu sprechen. Okay, bei über 1000 Seiten ist es nicht so einfach, einen Anfang zu finden, erst Recht nicht, wenn es 4 verschiedene Leben darin zu finden gibt und doch hat es richtig gut funktioniert. 4321…

Was will ich dir jetzt hier eigentlich über den Auster erzählen? Gute Frage – ich fange einfach mal mit meinen Gefühlen an und dann wirst du schon merken, ob du weiter liest oder nicht. Ganz egoistisch möchte ich hier nämlich für mich festhalten, wie es mir erging und locker darüber schreiben, was dieses Buch mit mir gemacht hat.

4321 – meins

Boahr – was für ein dickes Buch mit wahnsinnig dünnen Seiten. Stolze 1300 Gramm bringt der Auster auf die Waage, nicht immer gut zu halten – ein Kraftakt. Auch lesend? Nein – ich glaube inzwischen sogar, dass dicke Bücher richtig gut mit mir harmonieren. Ich sag nur die gute „Brilka“ oder „Ein wenig Leben„. Zwei Romane die ebenfalls mehr als 1 Kilogramm Gewicht mitbringen und den Leser mit vielen Worten füttern, bekräftigen und stabilisieren. Der Auster passt perfekt neben die zwei benannten Bücher und hat mich genauso wenig enttäuscht. Klar, es gibt immer ein paar Längen in einem Buch oder einige Themen gehen nicht ganz mit unseren Interessen Hand in Hand. A B E R – darum lesen wir doch, um uns zu erweitern und um neue Weg zu begehen. Zumindest geht es mir so.

Knapp über 14 Tage habe ich in „4321“ gelesen. Ja, ich hatte Urlaub und doch hätte ich wohl nicht wesentlich länger gebraucht, denn ich habe mich recht schnell in die vier verschiedenen Leben eingelesen und Archibald Ferguson ist mir ans Herz gewachsen. Alle 4? Hier muss ich natürlich ganz klar sagen: J A E I N.

Die Leben vom jugendlichen Protagonisten sind natürlich nicht komplett gegenteilig. In jedem der Erzählstränge sind ein paar Parallelen zu finden und Ferguson ist schon irgendwie Ferguson. Nach den ersten knapp 160 Seiten kennst du alle vier Archies. Ich lege dir gleich ans Herz, dir eine Übersicht zu erstellen. Natürlich bist du hier nicht in der Schule und du willst das Lesen genießen und keine wissenschaftliche Ausarbeitung machen – A B E R – die Übersicht wird dir sehr helfen. Ich habe mich anfangs wirklich gesträubt, da ich einfach nicht der Typ Leser bin, der sich bestimmte Verläufe aufschreibt. Mich stresst das irgendwie, da ich mir lieber die Stellen im Buch markiere.

4x Archibald Ferguson

Paul Austens Werk ist besonders und es ist auf jeden Fall richtig fordernd. Das bedeutet nicht, dass du nicht gut unterhalten wirst, aber wenn du 4x dem selben Charakter begegnest, er sich aber immer anders verhält und vor allem die vier Leben ganz anders verlaufen, ist es schon praktisch zu wissen, was im jeweiligen Kapitel davor passierte. Als ich zum Beispiel am Anfang von Kapitel 2.2. stand, war es richtig schön kurz die Stichpunkte aus Kapitel 1.2. zur Hand zu nehmen und mir DIESEN Archie in Erinnerung zu rufen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Paul Auster hat hier ein echtes Werk für uns geschrieben, was sich in die Reihe der Lebensbücher einreiht. Im Leseclub haben wir da recht ähnliche Ansichten. Und wir haben uns fast alle in den gleichen Archie verliebt. Der dritte Archie, der auch der rebellischste und extremste ist, hat mein Herz erobert. Ich habe eben eine Vorliebe für das Extreme und die Seiten habe ich nur so verschlungen. Was für ein krasses und aufregendes Leben. Keinesfalls sind die anderen drei langweilig, falls das jetzt so klang. Sie sind schlicht und ergreifend normaler.

Wie wäre nur mein Leben oder gar dein Leben, wenn wir immer irgendwie der oder die Selbe bleiben würden, aber die Leben so anders verliefen? Ich habe oft mich selbst betrachtet und mit meinem Leben andere Variationen durchgespielt – beruflich, privat – stundenlang könnte man darüber nachdenken und doch haben wir nur das eine Leben, was ja auch irgendwie gut so ist. Es ist so verdammt faszinierend, vier verschiedene Leben eines einzigen Protagonisten zu erlesen. Was muss Auster für einen Spaß beim Schreiben gehabt haben. Jeder Archie erlebt die Liebe, einige Schicksalsschläge, ist bescheiden, kämpferisch, künstlerisch, politisch und muss sich dem Unglück stellen. So viele Facetten, so viele außergewöhnliche Begegnungen, Gefühle und Situationen.

Chapeau – Herr Auster!

Dieser Roman ist einfach ein Meisterwerk. Jeder der ihn gelesen hat, hat keine Seite bereut, keine Leseminute verschwendet – zumindest ist mir nichts Gegenteiliges bekannt. Doch welcher Archibald Ferguson ist denn nun der richtige?

Das verrät uns Paul Auster. Natürlich aber erst am Ende und natürlich nicht auf einem Tablett serviert, sondern mit einem geschicktem Kunstgriff. Mich hat er überrascht, auch wenn ich voller Vorahnung war. Und ja, es tat weh, sich nach und nach von den drei anderen Archies zu trennen. Jeder ist so verdammt besonders.

Und das Treffen mit den Mädels und Jungs aus dem Leseclub? Es war ganz klasse. Es waren noch nicht alle fertig, aber das war keinesfalls schlimm. Wir haben alle so viele Stellen markiert, dass man szenenweise und in kleinen Gruppen darüber sprechen konnte. Zudem haben wir unsere Stichpunktzettel, Stammbäume und Diagramme verglichen. Total herrlich, wie jeder seinen Leseweg und vor allem die vier Leben von Archie festgehalten hat. Ein bunter Abend und immer wieder wurde eine neue Stelle gefunden, über die man unbedingt sprechen musste. Einfach richtig grandios, genau wie das Werk selbst.

Du solltest den Auster gelesen haben, glaub mir. Und wenn du ihn schon kennst, lies Brilka von Nino Haratischwili.

Wenn dir der dicke Wälzer zu teuer ist oder du sowieso lieber Taschenbücher magst, dann kannst du seit März zugreifen. Ich empfehle allerdings das Hardcover, da der Buchrücken nicht geknickt wird und es bei dem Gewicht einfach handlicher ist. Verrate mir doch im Kommentar, welcher Archie dir ans Herz gewachsen ist oder warum du bisher „4321“ von Auster noch nicht kennst.

Eure
literatwo_banner

Die Frau, die liebte ~ Janet Lewis

Die Frau, die liebte ~ Janet Lewis

Ehrlich gesagt, kann ich dir gar nicht sagen, warum ich Jane Austen nicht weiter kenne. Viele fliegen auf ihre Bücher, auf Filme und Co. Ich konnte bisher nie etwas mit ihr anfangen, scheinbar fehlt es mir da an der austschen Romantik. Einen Film habe ich mal gesehen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ändern möchte ich das nicht, auch der Roman von Janet Lewis „Die Frau, die liebte“ (dtv) konnte da nichts bewirken, da der Roman absolut gar nichts mit Jane Austen zu tun hat. Ja, ich denke mal, dass ich das hier gleich erwähne, da das Cover vielleicht irreführend sein könnte.

Überhaupt sieht das Bild so nach idyllischem Hausfrauenleben aus. So unbeschwert und friedlich, dabei reisen wir durch Lewis Worte ins Jahr 1539 zurück und finden uns gleich auf der Hochzeit zweier Kinder wieder. Du liest richtig, ich habe mich hier nicht vertippt. In dieser Zeit war es recht üblich, 11-jährige Kinder zusammen zu führen, so auch Bertrande de Rols und Martin Guerre. Bertrande wird von der plötzlichen Hochzeit überrascht, sie kannte Martin bisher nur vom Sehen – Martin ist erbost und demonstriert dies umgehend mit einer Ohrfeige. Das Ende von Lied – beide Kinder werden ins Bett gebracht.

Trotz des schlechten Starts, arrangieren sich die Kinder, werden reife Jugendliche und tatsächlich entsteht eine Knospe der Liebe. Beide hätten es nicht für möglich gehalten, füreinander Liebe zu empfinden. Doch Bertrande verliert ihr Herz an Martin und diesem bricht auch seins, als er sich entscheidet, das Gut von seinem Vater zu verlassen. Er hat bereits zwei Zähne in Auseinandersetzungen mit seinem Vater verloren und wenn er Martins Diebstahl bemerken würde, prügelt er ihn vielleicht tot. Das Risiko ist zu hoch und Martin kehrt Frau und Sohn den Rücken mit dem Versprechen, bald wieder zurück zu kommen. Aus bald wurden lange acht Jahre. Aber – er hat sein Versprechen gehalten.

Bertrande blüht auf, der graue Schleier über dem Gut verzieht sich und das idyllische Familienleben kann endlich beginnen. Ein Leben voller Glück, voller Zufriedenheit und grenzenloser Liebe.

Die Frau, die liebte ~ Janet Lewis

Wie ein Wiegemesser nach und nach Petersilie zerkleinert, wird Bertrandes Liebe angeschnitten. Zweifel breiten sich in ihr aus. Ist Martin wirklich ihr Ehemann? Bertrande taumelt und letztendlich bahnt sich eine schwerwiegende Tragödie an, die ihr Leben völlig verändert.

Immer stecken in schmalen, unschuldig aussehenden Büchern riesig große Geschichten. Auch Janet Lewis überrascht auf diese Art. Auf knapp 130 Seiten lässt sie uns an einem Fall teilhaben, der auf wahren Begebenheiten beruht und den Roman dadurch noch intensiviert. Überhaupt musste ich mich nach diesem Stoff sammeln. Ich war hin- und hergerissen, da ich andere Erwartungen hegte, Titel und Cover für mich nicht ganz im Einklang mit dem Inhalt waren und das Ende einfach erschütterte. Dennoch brilliant, wie ich betonen möchte.

Janet Lewis lässt durch uns Leser ganz viele Gefühle strömen. Wir lieben und wir zweifeln – wir versuchen herauszufinden und letztendlich finden wir – und dann? Das musste ich für mich herausfinden und du wirst es für dich herausfinden. Die Liebe steht im Mittelpunkt und das Leben von Bertrande und selbst im Jahr 2018 lieben wir noch genauso stark wie früher. Lewis erzählt chronologisch, immer der Reihen nach, ohne viele Schnörkel, aber kraftvoll.

Jeder der liebt, wird sich in Bertrande wiederfinden. Lange habe ich kein so passendes Buch gefunden, was sich zum Verschenken eignet. Es ist schmal, es ist intensiv, sogar spannend, tragisch und voller Liebe. Im Nachwort erfahren wir von Judith Hermann mehr über die Autorin selbst, über ihre Art zu schreiben und über den Prozess in Frankreich.

Eure
literatwo_banner