Kategorie: Artikel / Buchvorstellung / Rezension

Aklak ~ Ein Wal für alle Fälle

Aklak ~ Ein Wal für alle Fälle
Aklak ~ Ein Wal für alle Fälle

Ein Wal im Winter? Na, klar doch – Aklaks Freund Norbert ist ein Wal. Kennt ihr eigentlich Aklak?

Aklak hat nun schon das dritte Jahr in Folge unser Herz erobert. Alle Jahre wieder kommt im Winter der kleine Eskimo und erfreut unsere Ohren mit seinen Abenteuern. Kennengelernt haben wir ihn im Dezember 2015. „Das große Rennen um den Eisbärbuckel“ – was war das spannend, was haben wir mitgefiebert. Im Dezember 2016 haben wir denn die „Spuren im Schnee“ gesucht. Das war vielleicht aufregend. Und nun haben wir es natürlich kaum erwarten können, Aklak und seine Freunde wieder zu treffen.

Oh, oh – ganz oben im Norden ist natürlich wieder einiges los. Es liegt viel Schnee, es gibt natürlich Eis und auch wenn die Sonne scheint, ist es wieder recht kalt. Aber eine Schnitzeljagd geht doch immer – richtig? Nicht nur Kinder erfreuen sich daran Rätsel zu lösen und Wege zu erkunden. Aklak ist schon ganz aufgeregt und natürlich vorfreudig. An seiner Seite ist natürlich die liebe Iklik und endlich ist er da, der Tag des Schulausflugs.

Schnitzeljagd

Aber was ist denn da los? Ist die Lehrerin vielleicht durcheinander? Die Rätsel sind kaputt. Oder wird hier ein Streich gespielt? Aklak hat sich die Schnitzeljagd ein wenig anders vorgestellt oder besser: ganz anders erträumt…

Aklak ~ Ein Wal für alle Fälle
Aklak ~ Ein Wal für alle Fälle

Was für ein Zusammenspiel. Anu Stohner hat sich wieder eine wundervolle Geschichte ausgedacht und die Hörbuchsprecherin Sigrid Burkholder spricht Aklak und seine Freunde einfach wahnsinnig gut und nicht zu vergessen natürlich, die gelungenen Illustrationen von Henrike Wilson. Diese findet ihr nämlich auf dem Einleger in der CD-Hülle – so habt ihr alle Protagonisten bildlich vor Augen. Außerdem gibt es noch eine kleine Erklärung zum Wort Eskimo.

„Ein Wal für alle Fälle“ (cbj audio) hat uns wieder sehr gut gefallen. Das Hörbuch (1 Stunde. 20 Minuten) ist super spannend und natürlich ist die Zeit mit Aklak auch wieder lehrreich und lustig. Es ist richtig schön, dass Sigrid Burkholder auch den dritten Band spricht. So fühlt sich das Hören wie nach Hause kommen an. Aklak und seine Freunde sind uns vertraut und haben unsere Herzen wieder erobert.

Wer noch ein winterliches Hörbuch sucht, der sollte sich für Aklak entscheiden. Nicht nur für Kinder wundervoll, richtig herzallerliebst. Natürlich könnt ihr Aklak auch erlesen, wenn ihr nicht hören wollt. 😉

Eure
Aklak ~ Ein Wal für alle Fälle

1984 ~ George Orwell [Big Brother]

1984 ~ George Orwell

1948 schrieb Orwell „1984“ und nachdem ich 2014 entschieden habe, es nicht zu lesen, habe ich es letztendlich 2017 getan. Ein Roman der an Dystopie verliert und an Realität gewinnt und die Gänsehaut des Lesers dadurch von Jahr zu Jahr intensiviert.

Orwell schrieb im Jahr 1948 bereits über Big Brother – wer hat jetzt noch alles Gänsehaut?

1984

Ich lese ja nicht mehr so gerne Dystopien, diese hier hat sich allerdings gelohnt, denn die Themen sind vielleicht aktueller als uns Lesern lieb ist. Aber keine Angst, ich werde nicht zu viel verraten. Der Roman beginnt sehr langsam und ruhig und ich hätte beinahe den Fehler gemacht, den Roman abzubrechen. Ich wurde anfangs mit dem Protagonisten Winston Smith nicht warm. Der Beginn ist recht fad und Winston auch, mag ich sagen. Er arbeitet für eine Partei, hat einen recht unspektakulären Alltag und hängt in seinem Trott fest. In seinem Inneren sieht es aber zum Glück ganz anders aus und sein Job ist alles andere als langweilig. Er ist im Ministerium für Wahrheit angestellt und er ist dafür zuständig, die Vergangenheit zu verändern und zwar so, dass diese mit der Gegenwart zusammen passt. Wie das genau aussieht, erzählt er euch selbst und darüber hinaus noch so einiges mehr.

Ihr solltet auf jeden Fall schon vor dem Lesen die drei Parolen der Partei kennen. Prägt sie euch gut ein;

KRIEG IST FRIEDEN

FREIHEIT IST SKLAVEREI

UNWISSENHEIT IST STÄRKE

Und wenn wir schon bei den Parolen und der Partei sind, solltet ihr noch wissen, dass ihr die ganze Zeit überwacht werdet. Der „große Bruder“ sieht alles und so ist es für Winston nicht leicht, eine geheime Affäre zu führen. Und dann ist da noch das sogenannte „Neusprech“ was mehr und mehr angewendet werden soll und noch besser wäre es, wenn das Denken mehr und mehr eingestellt wird. Und eigentlich ist schon immer alles so, wie es heute ist. Alles klar?

1984 ~ George Orwell

KRIEG IST FRIEDEN

Meine Damen und Herren – ich bin wirklich ziemlich angetan von diesem Roman, auch wenn er einige Längen im Mittelteil hatte. Im Nachhinein wird mir aber bewusst, dass diese so dazu gehörten. Ihr solltet dieses Buch kennen, es wird nicht umsonst immer und immer wieder neu aufgelegt – diese hier ist die 41. Auflage und ich finde die schwarz-weiße Aufmachung von Ullstein echt genial – und als Klassiker bezeichnet. Habt keine Scheu es zu lesen, denn es lohnt sich.

FREIHEIT IST SKLAVEREI

Was George Orwell wohl heute zu unserer Welt sagen würde?

Die Themen die er auf diesen knapp 360 Seiten aufgreift, sind breit gefächert und bescheren beim Lesen Gänsehaut. Worte wie Gedanken-Loch, Großer Bruder, Ozeanien, Überwachungsstaat, Neusprech, Lustlager und Co.lassen tief denken und regen zum Vergleichen an. Jeder der 3 Teile wirkt anders auf unsere Lesegefühle ein.

Orwell regt unsere Emotionen an, obwohl er uns an Winstons Seite durch eine kalte Welt führt. Es herrscht dauerhaft Krieg, wir werden überwacht und sollen in eine Richtung laufen. Doch auch im stärksten Strom, gibt es Rebellion…

UNWISSENHEIT IST STÄRKE

Die Dystopie ist verdammt nah an unserer Realität dran. Ist 2 + 2 = 4 oder nicht etwa doch 5? Habt ihr darüber schon einmal nachgedacht? Ich bin von diese Werk begeistert, auch wenn nicht jede Seite einfach zu lesen war. Ich habe mir viele Sätze markiert und glaube, dass das Buch in vielen Jahren nicht nur als „eines der einflußreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts“, sondern auch des 21. Jahrhunderts bezeichnet wird. Ich werde es wohl ganz bestimmt ein 2. Mal lesen.

Eure
1984

Die Biene Maja und ihre Abenteuer ~ W.B.

Die Biene Maja und ihre Abenteuer ~ Waldemar Bonsels
Die Biene Maja und ihre Abenteuer ~ Waldemar Bonsels

Du kennst auf jeden Fall die Biene namens Maja, richtig? Ich glaube, dass wir sie alle kennen, mindestens aber das Lied von Karel Gott „Die Biene Maja“ – habt ihr jetzt ein Ohrsummen? Ja? Sehr gut. 😉

Und diese Biene die ich meine nennt sich Maja
Kleine, freche, schlaue Biene Maja
Maja fliegt durch ihre Welt
Zeigt uns das was ihr gefällt
Wir treffen heute uns‘re Freundin Biene Maja

(Auszug aus dem o.g. Lied)

Und diese kleine freche Biene Maja können wir nun in einem Buch entdecken. Klar, es gibt zahlreiche Bücher von der bekannten Biene. Aber oftmals sind diese für die kleineren Leser und oftmals überwiegen dort natürlich die Bilder. Ich gestehe außerdem, dass ich mich der richtigen Biene Maja Geschichte noch nie genähert habe, glaube ich jedenfalls. Darum habe ich mich sehr gefreut, in ihre Welt einzutauchen.

Und wie sieht es mit dir aus? Kannst du die Geschichte von Maja erzählen? Weißt du, was ihr alles in der großen Naturwelt widerfahren ist?

Freche, neugierige Biene

Vor wenigen Wochen wurde das Werk von Waldemar Bonsels aus dem Jahr 1912 neu aufgelegt und diese Neuauflage (DVA) ist wirklich gelungen und ich finde, dass alle den Roman kennen sollten.

Die Biene Maja und ihre Abenteuer ~ Waldemar Bonsels
Die Biene Maja und ihre Abenteuer ~ Waldemar Bonsels / Zeichnungen von Waltraut & Ottmar Frick

Auch wir Erwachsenen Leser sind Zeichnungen nicht abgeneigt, erst Recht nicht, wenn diese so gut gemacht sind. 44 farbige Zeichnungen finden wir auf den 171 Seiten, welche recht groß bedruckt sind. Diese stammen aus den Federn von Waltraut und Ottmar Frick und auf dem Foto kannst du einen Blick drauf werfen.

Es macht wirklich Freude, an Majas Seite die Natur zu erkunden. Vor allem lauern so einige Gefahren in der freien Wildbahn und für eine kleine Biene ist die Welt recht gefährlich, da doch ihre Neugierde so groß ist. Alles möchte erkundet und entdeckt werden. Die Natur ist gnadenlos – fressen oder gefressen werden. Waldemar Bonsels lernt und lehrt uns spielerisch mit seiner Biene, auf was es im Leben drauf ankommt und natürlich lässt er uns viel über die Biene schmunzeln. Wer Bienen mag, wird die Biene Maja sehr lieben und viel Freude an ihren Abenteuern haben.

Biene Maja – ein abenteuerlicher Klassiker der nicht nur in den Ohren summt, sondern durch seine farbigen Zeichnungen auch Honig für die Augen ist.

Bienenromane

Wer in der Welt der Bienen bleiben und erneut aus der Perspektive der Bienen lesen möchte, sollte zum Roman „Die Bienen“ von Laline Paull greifen. Ich habe den Roman bisher mit Begeisterung gelesen, allerdings noch nicht beendet. Zudem kann ich „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde empfehlen, welche ich bereits vorgestellt habe. Lest mal rein.

Eure
literatwo_banner

[hyggelig] Meine Zauberweihnacht

Meine Zauberweihnacht ~ Lesungen
Meine Zauberweihnacht ~ Lesungen

Meine Zauberweihnacht verschönerte mir den letzten Samstag. Heute zu Nikolaus erzähle ich euch warum und ich kann endlich mal das neue Wort hyggelig verwenden. 😉

Ja, es war sehr gemütlich, sehr hyggelig am letzten Samstag. Früh schon Kerzen an, eine warme Milch mit Honig gegen die Halsschmerzen, ein Hörspiel auf die Ohren und den Häkelloop mit der neu erworbenen Wolle in der Hand. Der Duft von Weihnachten wehte durchs Zimmer, nur der Schnee draußen fehlte. Auf dem ersten Bild habe ich versucht, die Stimmung etwas einzufangen. Es war jedenfalls ein Fest und den Loop habe gerade beim Schreiben des Artikels um.

Leider kann man nicht gleichzeitig lesen und häkeln und stricken und hach…Du kennst das Problem, oder? Ich lege ab und an tatsächlich das Buch auf die Seite und widme mich einem Handarbeitsprojekt. So ein Loop geht ja recht schnell und meist habe ich eine fixe Idee und die muss dann sofort umgesetzt werden. Das richtig Gute dabei ist, dass man beim Häkeln oder Stricken wunderbar Hörspiele hören kann. Ganz anders als im Bett. Ich gebe mir immer Mühe zuzuhören, aber ich kann nicht ändern, dass ich sekundenschnell einschlafe, sobald ich liege. Darum gab es letzten Samstag gleich zwei verschiedene Hörbücher auf die Ohren. Eins davon stelle ich euch nun näher vor.

„Meine Zauberweihnacht“ ist ein ganz besonderes Hörbuch. Es beinhaltet nicht nur die CD mit 18 Geschichten und Gedichten, sondern auch 10 Ausmalvorlagen.

Was? Ich denke, es handelt sich um ein Hörbuch?

Ganz richtig und zwar um ein Hörbuch, was euch komplett einnehmen und entspannen soll. Viele von euch malen gern und können dabei tief versinken. Malen, zeichnen oder lettering sind gerade sehr angesagt und bringen uns dazu innezuhalten. Nun heißt es also Stift in die Hand und Ohren gespitzt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Malen Sie sich den Winter bunt! – so steht es auf der rechteckigen Buchhülle mit Gummiband. In der Galerie hier könnt ihr sehen, wie die Hülle aufgeklappt aussieht und natürlich könnt ihr auch einen Blick auf die Malvorlagen werfen. Über eine Stunde könnt weihnachtlichen Geschichten und Gedichten lauschen. Ich habe häkelnd zugehört und habe über einige Worte noch lange nachdenken müssen. Es gibt kurz und lange Geschichten die wirklich erfreuen und die Sprecher sind sehr angenehm.

Mich hat die CD (der Hörverlag) hervorragend auf die Weihnachtszeit eingestimmt und ich kann euch den Hörgenuss wirklich ans Herz legen. Natürlich solltet ihr auch gern ausmalen, nicht so wie ich, denn sonst sind die Malvorlagen nicht wirklich notwendig.

Ob zum Selbsthören und Selbstmalen oder zum Verschenken – auf jeden Fall ist diese weihnachtliche CD nicht nur für die Ohren wundervoll, sondern auch optisch und haptisch ganz besonders. Ihr seht es ja selbst und ich finde die Kombination einfach hervorragend. Was sagt ihr?

Verratet mir doch im Kommentar, wie hyggelig ihr es euch immer macht und gewinnt mit Losglück die CD mit weihnachtlichen Lesungen.

Update 14.12.2017: *trommelwirbel* *tusch* Die Gewinnerin ist Verena Julia *tusch* *trommelwirbel* Viel Freude beim Entspannen und DANKE für eure Kommentare.

Teilnahmebedingungen

  • Teilnahme bis 12.12.2017
  • Teilnehmen darf jeder ab 18 Jahren und mit der Teilnahme erklärt ihr euch damit einverstanden, dass ich euren Namen unter dem Artikel veröffentlichen darf
  • Der Rechtsweg ist selbstverständlich ausgeschlossen.
  • Teilnahme nur aus Deutschland und Österreich möglich
  • Bitte sendet mir innerhalb von 24 Stunden nach Gewinnerbekanntgabe im Artikel eure Adresse an literatwo@aol.de, sonst lose ich neu aus
  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist natürlich nicht möglich, aber wer will das schon. 🙂
  • Für evtl. Verlust auf dem Postweg übernehme ich keine Haftung, aber die Post ist sowieso oft zuverlässig
  • Eure Emails mit den Adressen werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben und nach Ende des Gewinnspiels gelöscht

Eure
Zauberweihnacht

Hundewinter ~ K. A. Nuzum

Hundewinter ~ K. A. Nuzum

Ein Mädchen, Dessa Dean, sitzt an einem Tisch und macht Hausaufgaben. Mathematik übt sie täglich, indem sie sich selbst Aufgaben ausdenkt, auch das Fach Deutsch übt sie, in dem sie Wörter diktiert bekommt und selber Geschichten schreibt, und auch Geschichte wird gelernt.

Eigentlich ein ganz normaler Nachmittag in einem Leben einer fleißigen Schülerin, doch Dessa Dean sitzt in keiner warmen Wohnung, hat ihre Familie nicht stündlich um sich, bekommt kein Essen gekocht.

Sie lebt in einer Hütte am Wald, draußen liegt meterhoch der Schnee, der ihr im Winter den Weg zur Schule versperrt, ihre Mutter ist tot und ihr Vater ist im Wald jagen, damit Dessa Dean täglich für beide etwas kochen kann und vor allem etwas zu essen hat. Seit ihre Mutter auf tragische Weise ums Leben gekommen ist, auf tragische Weise in ihren eigenen Armen erfroren ist, geht sie keinen Schritt weiter als auf die Veranda vor dem Haus. Ihre Ohren werden schnell kalt, der Erfrierungsschmerz plagt sie, da diese damals fast abgefroren wären, und sie hat Angst, denn am Tag und in der Nacht suchen sie immer wieder die Albträume heim.

Sie vermisst ihre Mutter und jeder Blick nach draußen lässt die schlimmen Erinnerungen erneut aufleben, als der Eisprinz ihre Mutter zu sich holte. Auch ihr Vater kann ihr nicht helfen und gibt sich Mühe, das einsame Hüttenleben mit ihr lebenswert zu gestalten. Ein Hund steht eines Tages vor ihrer Hütte und Dessa Dean ist abgelenkt. Sie freundet sich mit dem Hund an und merkt, dass es ihr besser geht. Doch der Hund macht viel Arbeit, indem er sie von den Hausaufgaben ablenkt, viel Futter benötigt und keine geschlossenen Räume mag. Weihnachten steht vor der Tür und ihr vertrauter Hund ist eines Morgens nicht mehr da und plötzlich wird ein Bär vom wohlriechenden Essensgeruch, der aus der Hütte strömt, angelockt. Dessa Dean sitzt in der Falle.

Hundewinter

Hundewinter ~ K. A. Nuzum
Hundewinter ~ K. A. Nuzum

Hundewinter von K.A. Nuzum (Carlsen) stimmt auf den Winter ein, auf die kalten und doch für uns kuscheligen Tage. Auf die Tage, an denen wir uns besinnen sollen, die wir am besten mit der Familie in ruhiger Stimmung leben sollen. In der Ich-Perspektive kommt die Hauptprotagonistin besonders nah an den Leser heran, lässt Emotionen dadurch tiefer ins Herz und das harte und kalte Leben ist bis in die Knochen spürbar.

Tägliche Schwankungen der Stimmung, Gefühle und Gedanken kommen zum Ausdruck und regen nicht nur jüngere Leser zum Nachdenken an. Vor allem kurze und einfache Sätze, kindhafte Beschreibungen und Ausdrucksweisen werden von K. A. Nuzum verwendet, die die Handlung bildhaft zeichnen.

Ein anrührendes, trauriges, faszinierendes und herzerwärmendes Winterweihnachtsbuch.

Vor 7 Jahren habe ich dieses Buch gelesen. Heute hat es endlich den Weg hier her geschafft. Als ich vor kurzer Zeit „Feo und die Wölfe“ laß, musste ich immer wieder an „Hundewinter“ denken. Zwei Bücher die im Bücherregal auf jeden Fall nebeneinander stehen sollten.

Eure
Hundewinter ~ K. A. Nuzum

Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken ~ John Green

Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken ~ John Green
Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken ~ John Green

Habt ihr auch ab und an fiese Gedanken? Und kennt ihr John Green? Also ich kenne fiese Gedanken und ich habe mich lesend John Green schon recht oft genähert. Seinen großartig-berührenden Roman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ kennt wohl jeder Leser, wenn nicht als Buch, dann wohl ganz sicher als Film. Ich bin „Margos Spuren“ gefolgt und habe „Die erste Liebe“ kennengelernt. Es lag also auf der Hand, dass ich mich den fiesen Gedanken nähern sollte und umso mehr habe ich mich über die limitierte Ausgabe gefreut, die mir das Hanser-Team zugeschickt hat. Danke dafür!

Ganz dunkel erinnere ich mich an die Cover-Abstimmung des Hanser Verlags, bei der ich mitgemacht habe. Nun, die limitierte Auflage (ich habe Nr. 42056) beinhaltet ein Wendecover, welches wirklich perfekt passt und eine super Idee ist. So kann jeder selbst entscheiden, welches Cover der neue Green tragen soll und ich glaube, dass ich damals für die dunklere Variante gestimmt habe. Zu beiden Covern passt der orange Schnitt der Seiten. Von außen mag ich den Green und wie sieht es mit dem Inhalt aus?

Zwei Tage habe ich nun die Geschichte von der 16-jährigen Protagonistin Aza Holmes auf mich wirken lassen. Nein, Aza ist keine Hacel Grace und dennoch ebenso besonders, wie euch beim Namen schon auffällt. Aza – …umfasst das ganze Alphabet, weil wir wollten, dass du weißt, dass du alles sein kannst. (Seite 37)  – außergewöhnlich gut und sehr kreativ von ihrem damals noch lebenden Vater.

Aza vermisst ihren Vater und während sie ihrem Verdauungstrakt zuhört, unterhalten sich ihre beste Freundin Daisy und Künstlertyp Mychal über Russell Pickett, welcher vermisst und wegen Korruption verhaftet werden soll. Pickett? Aza kennt Davis Pickett, den Sohn des vermissten Mannes, und als Daisy dies vernimmt, funkelt in ihren Augen schon das Dollarsymbol. 100.000 Dollar Belohnung – das wäre doch der Jackpot und eine gute Grundlage, um sich das teure Studium zu finanzieren. Als Aza die Wildkamera erwähnt, ist Daisy kaum noch zu halten. Sie will Pickett finden, doch in Azas Kopf beginnt sich die Gedankenspirale zu drehen…

Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken ~ John Green
Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken ~ John Green

Seid ihr jetzt neugierig? Klingt spannend, oder? Und es geht auch spannend weiter, so viel kann ich verraten und natürlich kommt der Kontakt zu Davis zustande. Doch Green wäre nicht Green, wenn er uns eine aufgesetzt wirkende Geschichte präsentieren würde, oder?

Keine Angst – es erwartet euch gewiss keine vorhersehbare oder gar gefühlskalte Konstruktion und ihr trefft auch auf kein Klischee wie z.Bsp. armes Mädchen trifft auf reichen Jungen. Gewiss nicht! Dazu hat John Green zu viele Ideen und Aza hat eigentlich auch ganz andere Probleme, als den Vater von Davis zu suchen. Schließlich gibt es C.difficile. Aber das erzählt euch Aza lieber selbst…

„In die Augen kann man jedem sehen. Aber jemand zu finden, der dieselbe Welt sieht, ist ziemlich selten.“ (Seite 14)

Natürlich hat es John Green erneut geschafft, mich zu begeistern. Er schreibt so einfühlsam wie humorvoll – er weiß, welche Mischung seine Leser lieben und brauchen und wie er vorgehen muss, um sich erneut in die Herzen zu schreiben. Wir Menschen sind so unterschiedlich und haben alle das ein oder andere Problem. Mit Aza stellt er uns eine Protagonistin vor, die sich ihren inneren Zwängen immer wieder ergeben muss und spricht ein wichtiges Thema an, welches nicht nur Jugendliche betrifft.

Lasst euch einfach überraschen und lernt die zwanghafte Welt von Aza kennen. John Green schreibt natürlich über die Liebe, über Ängste, vor allem aber über eine ganz besondere Annäherung zweier Menschen. Und dann ist da auch noch Daisy und Harold und das ganz normale Leben ist ja auch noch da.

Ganz offen und ehrlich sage ich euch, dass auch in mir ein wenig von Aza steckt, aber ich bin auf einem guten Weg die fiesen Gedanken für immer auszuschalten. Und du? Lies Green, er heilt zwar nicht, hilft aber zu verstehen und macht auch ein wenig gesund.

Eure
 Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken ~ John Green

Die Farbe von Milch ~ Nell Leyshon

Die Farbe von Milch ~ Nelly Leyshon
Die Farbe von Milch ~ Nelly Leyshon

Ihr Haar hat die Farbe von Milch, sie kann nicht schreiben und nicht lesen, aber sie hat ein Mundwerk, mit dem sie sich nicht zurückhält. M.A.R.Y – ich kenne nun deine Geschichte. Ich habe sie unter innerlichen Schmerzen in einem Atemzug gelesen, so wie du sie unter Schmerzen aufgeschrieben hast. Ich muss mich sammeln, nachdenken, tief fühlen, weinen und einfach Pause machen.

Ein verstörend bewegender Roman, an den ich seit gestern immer denken muss, wenn ich mir Milch in den Kaffe gieße.

Die Begegnung mit Marz ist nun ein paar Tage her, ich habe ein wenig Abstand zum Roman und kann immer noch behaupten, dass er zu den besten Roman zählt, die ich je gelesen habe. Es ist die Wucht vom Ende die Augen öffnet und gleichzeitig erschlägt. Es sind nicht nur die großen Geschehnisse, es sind die vielen kleinen Momente im Buch die während des Lesens zwicken, am Ende dann aber richtig kneifen und kratzen. Mary hat mir ihre Geschichte nun erzählt und nun erzähle ich euch ganz kurz, warum ihr diese Geschichte kennen solltet.

M.A.R.Y.

Dies ist mein Buch und ich schreibe es eigenhändig. Es ist das Jahr des Herrn achtzehnhundertundeinunddreißig… (Seite 7)

Mit diesen Worten beginnt jeder der vier Teile – Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Diese Worte sind wichtig und werden bis zum Ende des Romans immer schwerer und um sich an das Buch später zurück zu erinnern, braucht es wohl nur diese Worte.

Als Mary uns ihre Geschichte erzählt, ist sie junge 15 Jahre, sitzt am Fenster und kann viele Dinge sehen. Sie erzählt von Anfang bis Ende. Wir erfahren, dass ihr Elternhaus nicht gerade voller Wärme ist, dass sie hart arbeitet und das sie keinesfalls mit Worten zurück halten kann. Sie sagt was sie denkt, ohne zu überlegen, was ihr Gegenüber davon halten könnte. Das macht Mary so unglaublich sympathisch und liebenswert. Sie ist trotz aller Widrigkeiten ein junges Mädchen, hat ein kleines Handicap und sucht ein wenig Unbeschwertheit..

Die Farbe von Milch ~ Nelly Leyshon
Die Farbe von Milch ~ Nelly Leyshon

Sie kann nicht lesen, nicht schreiben, aber sie ist tüchtig und stellt dies bald im Haushalt des Dorfpfarrers unter Beweis. Sie kann erzählen und auch zuhören und sie kann Geheimnisse für sich behalten. Und dann dreht sich ihr Leben..

Mary erzählt und erzählt und wir Leser ahnen und ahnen und dann begreifen wir und der offene Kreis schließt sich. Ich habe Tränen in den Augen, wenn ich an ihre Schwestern denke, an ihre Mutter, an ihren Vater und natürlich an ihren Großvater. Nell Leyshon bewegt dadurch, dass sie uns am Ende die Augen so richtig weit geöffnet hat.

Milch

Anfang – Es wird rau, ihr werdet fassungslos sein, ihr ahnt und hofft und bangt und kämpft und bewundert und glaubt und haltet euch die Hände vor die Augen, reibt darin und möchtet nicht lesen, was ihr lesen werdet. Und es wird weh tun und wenn ihr denkt, dass es schon genug weh tut, wird es noch ein wenig mehr weh tun. Der Kreis schließt sich, ihr begreift, ihr verknüpft, ihr müsst akzeptieren… – Ende.

Wundert euch nicht über die merkwürdige Sprache – ihr lest euch schnell ein, wundert euch nicht über das Jahr, sondern merkt es euch und jetzt zögert nicht, denn Mary hat euch ihre Geschichte zu erzählen und ich schwöre euch, dass ihr diese nie vergessen werdet.

„Die Farbe von Milch“ von Nelly Leyshon (Eisele Verlagsolltet ihr alle kennen. Und seid gewiss, jede noch so große Vorahnung wird übertroffen!

Eure
Die Farbe von Milch ~ Nell Leyshon

Auf nach Hiddensee! ~ Unda Hörner

Auf nach Hiddensee! Die Bohéme macht Urlaub
Auf nach Hiddensee! Die Bohéme macht Urlaub

„Auf nach Hiddensee!“ Nachdem wir nun auf Borkum, Wangerooge, Langeoog, Spiekeroog, Usedom und natürlich Rügen waren, grüße ich aktuell von der Insel Hiddensee mit dem passenden Lesestoff. Das Buch von Unda Hörner (ebersbach & simon) ist mir in der Buchhandlung am Topfmarkt in Suhl ganz passend über den Buchweg gelaufen, wie ich euch im Artikel schon verraten haben.

Gleich auf der Fähre habe ich mit dem Buch begonnen und ich bin total begeistert. Ich hätte nicht gedacht, dass mich das in Halbleinen gebundene Werk so faszinieren wird, da ich eher zu den Romanlesern gehöre und es sich hier schon um eine Art Sachbuch handelt, in der es um bekannte Personen/Hiddensee-LiebhaberINNEN geht. Die Bohéme macht Urlaub und wir machen mit. 🙂

Aber warum Hiddeensee und was macht man denn bitte schön auf Hiddensee? Im Buch steht: „Einfachheit, Schlichtheit, Ereignislosigkeit – so lauten immer wieder die Gründe für die Liebe zur Insel Hiddensee. Das gebotene Unterhaltungsprogramm eher mager, kein großer Rummel, keine Luna-Parks; man sitzt am Meer und schaut aufs Meer und lauscht dem Meer. So viel anderes gibt es hier nicht zu tun und genau deswegen ist man hier – vor hundert Jahren wie auch heute.“ (Seite 118)

Auf nach Hiddensee!

Es ist hier so sehr gemütlich – es wird gelesen und gelesen und gelesen und zu diesem Werk hat sich sogar der Mann hinreißen lassen, ganz zu meiner Freude. Raus aus der Großstadt und ab nach Hiddensee – hier kann man wirklich entspannen und einmal in der Insellektüre drin, möchte man auch gleich wieder an die Ostseeluft und die Spuren aus dem Buch suchen und die Insel erkunden.

Ob Asta Nielsen, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Joachim Ringelnatz, Albert Einstein, Gret Palucca, Käthe Kruse und weitere – Hiddensee hatte sie alle und ich habe durch das Buch richtig viel über die Künstler und Intellektuellen gelernt. Das Gret Palucca sogar hier beerdigt ist, wusste ich nicht und ich hätte mir nicht erträumen lassen, dass mich die Gänsehaut überrollt, denn ich habe im Buch nicht nur Bezug zur Heimatstadt Dresden gefunden, sondern auch zu Else Lasker-Schüler, „Blaue Pferd“ und zu „Mopsa„, von der mir Arndt im März erzählte. Wahnsinn!

Das kleine Buch ist eine echte Empfehlung – die Einheimischen werden es kennen, die Urlauber sollten es lesen. Wer es vergisst, mit auf die Insel zu nehmen, hat kein Problem, denn im „Gerhart-Hauptmann-Haus“ kann man es kaufen. Dort gibt es noch viele weitere buchige Schätze und eines ist gewiss – an Literatur mangelt es auf Hiddensee definitiv nicht.

Für euch gibt es nun ein paar Bilder zu sehen, die mit dem Buch natürlich in Verbindung stehen 😉

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kloster ~ Vitte

Wie es der Zufall so will, beginnt der Urlaub mit den ersten Hiddenseer Büchertagen. Eine echt schöne Veranstaltung! Die Insel liest und wir lauschten am bundesweiten Vorlesetag in der Bibliothek, im Henni-Lehmann-Haus in Vitte, Claudia Glöckner. Sie laß aus „An der Arche um Acht“ von Ulrich Hub. Wirklich klasse!

Und nun? Jetzt muss ich weiter auf den Spuren der Künstler wandeln und lesen und schreiben und aufs Meer schauen.

P.S. Lieber Frank, du siehst wahrscheinlich von „oben“, wir wandeln auch auf deinen Spuren, denken an dich und grüßen die Insel/dein Hiddensee Magazin von dir.

Eure
Auf nach Hiddensee!

Vincent ~ ein grausames Leben

Vincent
Vincent ~ Joey Goebel

Vincent…Sein Vater war unbekannt. Seine Mutter war eine Hure…Als er sieben war, verkaufte ihn seine Mutter an ein innovatives Unternehmen aus der Unterhaltungsbranche, dessen Ziel es war, mit ihm Geld zu verdienen. Fünfzehn Jahre lang wurde sein Leben nur deshalb manipuliert, weil einem äußerst ehrgeizigen Mann ein absurder Marketingplan einfiel, den sich andere ehrgeizige Männer als gute Idee aufschwatzen ließen. In diesen fünfzehn Jahren schuf Vincent Kunstwerke, die landesweit im Radio, im Fernsehen und im Kino präsentiert wurden. Diese Werke sollten den Geist Amerikas verbessern, was ihnen gelang… (Seite 415)

Es gibt Bücher, bei denen möchte ich euch einfach nur ein langes Zitat zeigen. So bei „Vincent“ (Diogenes Verlag) von Joey Goebel – trotz 431 Seiten, kann ich problemlos von Seite 415 zitieren, denn der Weg ist das Ziel und das richtige Ziel erfahrt ihr nur, wenn ihr euch Vincents Leben widmet. Schon Jahre schlummerte dieser Roman ungelesen in meinem Regal, jetzt wird er von mir hochbejubelt. Ein literarischer Schatz.

Durch Harlan Eifflers Augenzwielichtiger Schutzengel eines jungen Künstlers, fürsorglich-grausamer Eindringling, der sich zwischen dessen Gegenwart und Zukunft schob. (Seite 22) – lernen wir den hypersensiblen Vincent kennen. Einen kleinen Jungen, nichts von seiner Zukunft ahnend. Ein Brief zeigt ihm, was ihn erwarten wird. Vincent ist als Kind noch unbeschwert, wird psychisch in die Knie gezwungen, versucht aufzustehen, wird wieder heruntergedrückt, bleibt nach einigen weiteren Versuchen – unten. Er muss unten bleiben, denn er muss einsam sein, er muss traurig sein, er muss leiden, denn nur so wird er voller Inspiration sein und große Kunst schaffen. Vincent – ausgewählt um zu leiden und um mit seiner Kunst Amerika zu begeistern und seine Manager und deren Bosse reich zu machen…

Vincent
Vincent ~ Joey Goebel

Was uns nicht umbringt, bewirkt nur, daß wir sterben wollen. (Seite 135)

Ach Vincent! Joey Goebels Roman hat mich schwer beeindruckt, schwer leiden lassen und mich auch schwer nachdenken lassen. Ich wollte eigentlich diesen Menschen, der Vincents Leben krank gemacht, versaut hat, hassen, doch ich konnte es einfach nicht. Schon die ersten Seiten schnürten mir die Luft ab und setzen mir den bekannten Kloß in den Hals. Wie grausam kann man sein, auch wenn man gerade betrunken ist.

Seid hart – Vincent ist es auch!

Aber nicht nur Harlan lernen wir als furchtbaren Menschen kennen, sondern auch Vincents Mutter. Drogen und Männer stehen vor ihren Kindern und warum nicht den Sohn verkaufen, wenn man dadurch eine bessere Zukunft haben kann. Ich konnte erst nach über 100 Seiten wieder aufblicken, so derart negativ fasziniert war ich. Mir tat alles weh, aber ich konnte meine Augen nicht von den Worten abziehen. Die Hoffnung gab ich nie auf und fieberte immer mit – aber warum nur und musste ich das überhaupt?

Liebe ist egoistisch. (Seite 210)

Ihr müsst es lesen, ihr müsst die Menschen kennenlernen, die sowas tun – aber ihr müsst vor allem Vincent beistehen und euch in Joey Goebels Worte hüllen, von ihm schockieren lassen. Ich bereue keine Seite und Lebensblätter wandeln sich. Macht euch auf einige Qualen gefasst, auf Erpressungen, Drogen, Gewalt, Sex und Manipulation. Seid hart – Vincent ist es auch!

Eure
Vincent

Ich lese unabhängig!

Ich lese unabhänig - Mein erstes Buch
Ich lese unabhänig – Mein erstes Buch

#Ichleseunabhängig – wow, eine Woche ist nun vorbei und ich habe auf Instagram mit viel Freude diese Challenge durchlebt. Vom 06. bis 11. November habe ich täglich ein Bild gepostet, gemeinsam mit vielen anderen unabhängigen LeserINNEn. Es war einfach klasse und darum halte ich diese Woche auch hier fest und ihr könnt nachlesen, was ich so alles zu sagen und auch zu zeigen hatte. Hashtags inklusive 😉

Montag – So fing alles an: Mein erstes Buch aus dem Buchladen

„Ihr habt sicher schon mitbekommen, dass diese Woche unter dem buchigen Stern namens #wub17 – Woche unabhängiger Buchhandlungen – steht und ich mache mit. #ichleseunabhängig
Heute: So fing alles an. Mein erstes „Jugend“ Buch aus dem Buchladen. „Biggi – Liebe auf den ersten Blick“ ist eins von den ersten Büchern die ich im Bertelsmann Club mit meiner Mama kaufte. Hach…lang ist es her.“

Auf dem Bild findet ihr noch einige andere Bücher, die ich zu dieser Zeit kaufte und gern gelesen habe. Ich erinnere mich gern an die Zeit zurück und habe aus diesem Grund die Aufgabe leicht verändert. Auf Instagram habe ich tolle Bekanntschaften machen können, denn nicht nur ich habe diese Bücher da gelesen. Herrlich.

Ich lese unabhängi - ich in 3 Büchern
Ich lese unabhängi – ich in 3 Büchern

Dienstag – Das bin ich in drei Büchern

„Ich bin Brilka, ich bin Liebeskinder und auch Bücherdiebin. #dasbinichindreiBüchern Die Wahl war schwer, denn ich wachse von Buch zu Buch, aber die drei sind ein LeseMUSS!“

Wie ihr wisst, lege ich mich nicht gerne fest. Drei Bücher – puh, keine einfache Aufgabe und ich möchte doch immer so gern allen gerecht werden. Die drei haben es aber letztendlich aufs Foto geschafft und ihr könnt jetzt direkt in die Artikel zu den Büchern springen. Alle drei lohnen sich absolut, also los gehts: „Brilka – unsere Lesereise„; „Liebeskinder ~ Jana Frey“ und „Die Bücherdiebin ~ Markus Zusak„.

#ichleseunabhängig

Ich lese unabhängig - Buchhandlung Findus
Ich lese unabhängig – Buchhandlung Findus

Mittwoch – Es ist Liebe: Foto mit der/dem Lieblingsbuchhändler*in

„Das ist meine Lieblingsbuchhandlung @buchhandlungfindus und meine Lieblingsbuchhändlerin Annli Erler und meine Freundin @antje_j, mit der ich dort stundenlang Bücher angucke und natürlich kaufe. 😉

Da gehen schon mal 3 Stunden ins Bücherland. Auf Literatwo.de findet ihr viele Bilder von der Buchhandlung und wer es nicht nach Tharandt schafft, kann wunderbar online shoppen.“

An dem Tag haben wir auch den Instagramaccount für die Buchhandlung erstellt und wenn ihr noch nicht folgt, dann solltet ihr das ab sofort tun. Der Austausch auf Instagram fetzt einfach und Frau Erler postet nun täglich ein Bild aus der Buchhandlung und sie hat natürlich auch an der Challenge hier teilgenommen. Yeah!

Ich lese unabhängig - mir ist nichts peinlich
Ich lese unabhängig – mir ist nichts peinlich

Donnerstag – Ich bekenne: Im Buchladen gekauft – und es ist mir total peinlich

„Wisst ihr, was peinlich ist? Wenn man in der Buchhandlung ein Buch kauft und feststellt, dass man es gar nicht lesen kann.
Es gibt kein peinliches Buch – ein Buch ist ein Buch ist ein Buch. Auch aus Keramik im Miniformat mit dem Titel „Not Book“. 😉

Das habe ich aus der @buchhandlungfindus und ich mag es einfach. Und jetzt muss ich das olle Wetter auskosten, in dem ich Kaffee trinke und lese.“

Mehr gibt es nicht zu sagen – jedes Buch findet seinen Leser. Jeder Leser findet sein Buch und Geschmäcker sind ja zum Glück sehr verschieden!

Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch

Ich lese unabhängig - buylocal
Ich lese unabhängig – buylocal

Freitag – #buylocal: Darum kaufe ich gern vor Ort

„#buylocal – Darum kaufe ich gern vor Ort in der @buchhandlungfindus !!! Dieser buchige Anblick

Das Foto ist sowas von selbsterklärend. Nur vor Ort kann man die Bücher anfassen, ganz neue entdecken, man kann sie riechen und man kommt natürlich mit anderen Lesern ins Gespräch. Gerade beim letzten Besuch der Buchhandllung Findus in Tharandt, haben Antje und ich einer Kundin zu einem Buch geraten. Der Titel klang gut, das Cover sah schön aus und der Text auf der Rücksteite klang vielversprechend. Sie suchte ein Buch für ihre Mutter und kaufte „Die Chefin – Roman einer Köchin“ von Marie NDiaye und nun warten wir gespannt, bis sie sich mit ihrer Meinung beim uns via Email meldet. Einfach genial. Online wäre uns das nicht passiert.

Ich lese unabhängig - Unabhängikeit
Ich lese unabhängig – Unabhängikeit

Samstag – Meine Unabhängigkeitserklärung: Das bedeutet für mich Unabhängigkeit

Meine Unabhängigkeitserklärung: Für mich bedeutet unabhängig sein, dass ich überall wo ich mag, in meiner Lieblingslesestellung lesen kann. Dass ich überall Bücher kaufen kann, wo es mir gefällt. Ich liebe wundervolle Buchhandlungen, bin aber ebenso mal im Thalia oder Hugendubel zu finden und ja, auch ich habe schon mal über Amazon ein Buch bestellt. Es gibt so viele Wege um an gute Literatur zu gelangen und ich höre auf mein unabhängiges Herz und gehe immer dort hin, wo es mir gerade gefällt und wie es gerade passt.

Lesen ist Genuss und Genuss sollte unabhängig sein. Hauptsache es geht uns gut zwischen den buchigen Seiten. Macht was aus eurem Lesen und entdeckt für euch die richtige Buchhandlungsquelle.“

Und nun? Ab zwischen die Seiten mit euch. 🙂

Eure
Ich lese unabhänig