Einen richtigen Onkel hatte ich nie. Leider. Unter richtig verstehe ich nämlich, nicht nur einen Onkel im verwandtschaftlichen Sinne zu haben, sondern auch einen der sich um seine Nichte kümmert. Mit ihr Ausflüge macht, an sie denkt, einfach auch da ist. Vielleicht hätte ich einen Onkel gehabt, wenn er damals nicht das getan hätte, was er getan hat. Selbst nach Jahren kommt keine Kommunikation zustande, die Möglichkeiten waren da, ich bin da und habe das signalisiert und doch ist vielleicht Thailand mehr Familie als eine Nichte.
Der Onkel von June Elbus hat auch einen Fehler gemacht. Er hat sich mit AIDS angesteckt und ist gestorben und mit seinem Tod ist Junes Welt zusammengebrochen. June hat Finn geliebt. June hat Finn mehr geliebt, als man einen Onkel lieben sollte. Finn hat June geliebt, wie man eine Nichte lieben sollte. Finn ist Tod und nun ist Finns Wohnung leer, June hat ihre größte Bezugsperson verloren, alles was geblieben ist, ist das Gemälde.
Nach ein paar Tagen wird June etwas aus ihrer Trauerwelt herausgerissen. Sie hält Finns Teekanne in der Hand und Worte von Toby, einem unbekannten Mann, Finns Freund? Junes Neugierde ist geweckt, sie sehnt sich danach, ihre Trauer zu teilen und Finn dadurch irgendwie näher zu sein. Obwohl ihre Schwester Greta schon lange kein Interesse für June mehr hat, sucht diese jetzt Kontakt zu ihr. June zweifelt, June ist misstrauisch und schockiert, als sie das fertige Gemälde wiedersieht.
AIDS & ein Gemälde
Carol Rifka Brunt hat mich mit ihrem Debüt durch und durch überzeugt, auch wenn es ein paar Stellen gab, die ich kritisieren könnte. Ich will aber nicht, sondern ich möchte dir hier eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.
June fühlt sich ohne ihren Onkel einfach verdammt einsam. Kein anderer Mensch hat sie so gut gekannt und sie hat sich keinem anderen Menschen so tief anvertraut, seit das innige Schwesternverhältnis zu Greta nicht mehr existiert. Die Einsamkeit, die Traurigkeit und das Verlustgefühl dringen in uns ein wie Tränen ins Taschentuch. Und doch ist neben der sprachlichen Zärtlichkeit und Einfühlsamkeit ganz viel Spannung.
Carol Rifka Brunt lässt uns aus Sicht ihrer Protagonistin June erleben, wie sich New York im Jahr 1987 anfühlt, wenn der Onkel an Aids gestorben ist. Sie bringt uns mit ihr in eine Familie, in der die Eltern zu wenig Zeit für ihre Kinder haben und die Schwestern sich immer mehr entfernen. Du kannst dich auf geheimnisvolle Seiten freue, auf wundervolle Momente und wenn du ganz leise bist, wirst du auch die Wölfe hören. Mehr möchte ich fast schon nicht sagen. Wobei – kennst du den Roman „Distelfink“ von Donna Tart, der ebenfalls in New York spielt und in dem es um ein Gemälde geht?
Wölfe & Distelfink
Beim Lesen musste ich gelegentlich an diesen Roman denken und im Regal sollten die zwei beieinander stehen. Bitte lass dich nicht verwirren und denke nicht, dass „Sag den Wölfen, ich bin zu Hause“ (Eisele Verlag) ein Kunstroman ist. Aber das oben angesprochene Gemälde spielt eine recht zentrale Rolle und sorgt für so einige Emotionen.
June ist mir wahnsinnig ans Herz gewachsen und ihre Geschichte ist keinesfalls leise. Ich mag zudem das Cover und den Titel sehr. Du wirst sehen, der Roman ist einfach stimmig und lässt einen tiefen Nachklang zurück. Warum? Weil die Autorin so verdammt geschickt unbequeme Themen miteinander verknüpft und dabei poetisch bleiben kann. Stark!
„Das Leben schien ein immer enger werdender Tunnel zu sein. Im Augenblick der Geburt war der Tunnel riesengroß und unendlich lang. Alles stand einem noch offen. Dann, in exakt einer Sekunde nach der Geburt, verengte sich der Tunnel bereits um die Hälfte.“ (Seite 316)
Eure