Damit wäre im Grund alles gesagt. Nein, natürlich nicht, aber der Anfang ist gemacht, denn wer nicht zum neuen Roman von Benedict Wells greift, ist selbst Schuld. Mag sein, dass ich dem Autor, der nur ein Jahr älter ist als ich, total verfallen bin, aber wenn er mich nun mal schreibend komplett überzeugt, ist das doch perfekt.
Nach „Atlantia“ folgt Rivergold und ich hatte große Lust, mich mal wieder in eine ganz andere Welt zu stürzen. Ally Condie hat mich bisher nie enttäuscht und ganz klar kann ich immer noch die Trilogie um Cassia und Ky empfehlen.
Also machte ich mich bereit für den Ausflug auf dem Serpentine River, auf jede Menge Gold und natürlich Piraten…
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass ziemlich wenige Jugendliche den Film „Save the Last Dance“ kennen. Richtig? Kennst du den Film? Ich liebe diesen Film so sehr – die hübsche hellhäutige 17-jährige Balletttänzerin Sara (gespielt von Julia Stiles) und der attraktive dunkelhäutige Hip Hop Tänzer Derek (gespielt von Sean Patrick Thomas) könnten gegensätzlicher nicht sein, verlieben sich ineinander und bringen sich ihren jeweiligen Tanzstil bei.
Es ist aber nicht schlimm, wenn der Film an dir vorbei gegangen ist, denn Maja Lunde hat mit ihrem Jugendbuch „Battle“ die zwei Themen aufgegriffen – Tanz & Liebe. Die 17-jährige Amelie hat einen großen Freundeskreis, sie ist beliebt und wohnt in einer Villa mit Pool in einem Nobelviertel in Oslo. Sie tanzt für ihr Leben gern und sie möchte den großen Durchbruch schaffen. Ihr Vater unterstützt sie so gut er kann, sie besucht die beste Schule und bekommt genügend Geld, um mit ihren Freundinnen oft shoppen zu gehen. Doch die Luxusblase platzt, als ihr Vater zahlungsunfähig wird und Amelie verschlägt es von der hellen Seite Oslos auf die dunkle. Kleine Wohnung, kein Geld, andere Menschen…
Amelie ist dieser Absturz verdammt peinlich und sie schämt sich, ihren Freundinnen davon zu erzählen. Sie verheimlicht alles, leiht sich nur von ihrer besten Freundin notgedrungener Maßen Geld und zieht sich immer mehr zurück. Ihr Vater vergräbt sich ebenfalls in seiner Welt und die Stimmung ist schlecht und angespannt. Als Amelie in ihrem neuen Wohngegend auf Migrant Mikael trifft, der genauso gerne tanzt wie sie, dreht sich ihre Welt erneut und sie merkt, dass sie für ihren Freund Axel keine Gefühle mehr hat…
Battle
Es beginnt ihr ganz persönliches Battle mit sich selbst, ihrem alten und dem neuen Leben und es gibt ein tänzerisches Battle zu gewinnen.
Maja Lunde lässt zwei Welten aufeinandertreffen, die eigentlich wenig Berührungspunkte miteinander haben, wenn das Leben geradlinig verläuft. Ich muss dir jetzt auch gleich sagen, dass ich das Buch absolut toll finde, obwohl der Start nicht ganz unholprig war. Wer allerdings für sein Leben gern tanzt und sogar sein schulisches/berufliches Leben dem Tanzen widmet, wird sich sofort zwischen Lundes Worten wiederfinden. Hauptprotagonistin Amelie wächst sofort ans Herz, auch wenn die plötzliche Lebensveränderung recht plump daher kommt. Doch auch darüber kann ich großzügig hinwegsehen, da der Roman sonst völlig lebensecht ist.
Ich musste immer wieder an Save the Last Dance denken, da sich die Szenen einfach wahnsinnig ähneln. Wer nicht so gern Filme schaut, findet mit dem Jugendbuch „Battle“ literarischen Ersatz. Wirklich toll.
Gefühl & Klartext
Maja Lunde thematisiert auf 220 Seiten recht viel und doch ist ihr Jugendbuch keineswegs überladen oder gar unglaubwürdig. Sie zeigt auf, was einem Mädchen passieren kann, wenn es sich mitten in ihrer Entwicklung einem neuen Umfeld stellen muss. Zumal ihre Protagonistin nur einen Vater hat und ihrer Mutter etwas passiert ist, was uns Lesern sehr lange verheimlicht wird. Lunde schreibt einfühlsam, kann aber genauso Klartext schreiben, wie es das Leben verlangt. Da der Roman aus Sicht von Amelie erzählt wird, sind die Gefühle und Empfindungen umso besser nachzuvollziehen. Ich habe mit ihr mitgefiebert, gedanklich den Arm und sie gelegt, aber auch oft den Hut vor ihr gezogen, da sie sich persönlich sehr verändert hat und diese Veränderung viel Mut erforderte.
Ich habe dieses Buch wirklich sehr gerne gelesen und wahnsinnig mitgefiebert, als Amelie sich neu sortieren, lügen und sich verändern musste. Der Cliquendruck war enorm, die Freundschaften haben einiges abhalten müssen und auch das Mikael Migrationshintergrund hat, brachte Amelie zusätzliche Zweifel ein. Beim Battle hatte ich wahnsinniges Herzklopfen und am Ende ein richtig gutes Gefühl.
Es lohnt sich also nicht nur „Die Geschichte der Bienen“ (btb) zu kennen, sondern auch ein „Battle“ (Urachhaus) zu bestreiten. Und weißt du was sich noch lohnt? Nicht nur davon zu lesen, wie es ist, die eigene Komfortzone zu verlassen – SONDERN es auch selbst zu tun. Ich habe es heute getan und noch einen weiteren Schritt vor mir. Auf gehts…
Aaaaaahhhh – wir haben es geschafft, wir sind raus aus dem Labyrinth.
Auch beim letzten Artikel, zum letzten Band der Trilogie, beginne ich mit diesen Worten. Aaaaahhhh – ja, so dachte ich wieder. Nun bin ich allerdings nicht nur aus den Welten des Labyrinths heraus, sondern nun bin ich wieder in der Realität und kenne das Ende der Buchreihe.
Wieso eigentlich erst jetzt? Die Frage habe ich mir auch gestellt. Bereits zu Beginn des Jahres 2013 habe ich über „Das Labyrinth erwacht„ geschrieben und im Oktober 2013 habt ihr Worte zum zweiten Teil „Das Labyrinth jagt dich“ finden können. Was ist in den drei Jahren „Pause“ passiert? Ich kann es mir selbst kaum erklären, da ich den ersten, wie auch den zweiten Teil sehr spannend gefunden habe und große Vorfreude auf den dritten und letzten Band in mir trug. Und dann kamen immer wieder andere Bücher dazwischen, anders kann ich es mir nicht erklären.
„Das Labyrinth ist ohne Gnade„(Arena) von Rainer Wekwerth hat mich dann endlich so laut gerufen, dass ich nachgab. Was passierte? Ich war wieder in einer Welt und zwar nicht alleine, sondern mit drei übrigen Protagonisten. Jenna, Jeb und Mary – drei mir noch sehr vertraute Personen. Die Jagd ging nahtlos weiter und das Labyrinth ist ohne Gnade – so wie es der Titel sagt.
Zwei werden sterben. Es kann nur einen geben, der das letzte Portal erreicht. Das Portal ins reale Leben.
Mehr werde ich an dieser Stelle nicht über den Inhalt verlieren. Geht am besten gleich zurück auf Los, welches gleichzusetzen mit Teil 1 ist und lasst euch vom Labyrinth einnehmen. Seid dabei, wenn es erwacht…
„Du kannst es nicht ungeschehen machen, aber du kannst verhindern, dass es weitergeht.“ (Seite 186)
Uff. Ich habe es geschafft, ich bin dem Labyrinth lesend entkommen. Was für ein fesselnder dritter Teil. Rainer Wekwerth verlangt noch mal alles von den übrigen Charakteren und fesselt uns an die Seiten. Allerdings möchte ich nicht verheimlichen, dass es schon ein paar langatmige Stellen gab, aber ein dritter Band mag gefüllt werden. Dennoch hat das Ende dann richtig zugeschlagen und einiges enthüllt, was vielleicht noch nicht ganz klar war. Ein fulminanter Schlusstakt, so wie es sein muss. Ein unvorhersehbares Ende mit vielen vorhersehbaren Ereignissen. Eingefleischte Leser merken schon in Teil zwei, was das Labyrinth vorhat und wozu es geschaffen ist…
Wekwerth hat es wieder geschafft, mich zwischen den Seiten zu halten und einige Gefühlsbäder zu durchschwimmen. Trotz einigen Rätseln, vielen Spannungsbögen und einem recht rasanten Erzählstil, kommen die Emotionen nicht zu kurz. Die richtige Dosis ist gefunden, denn in einem Labyrinth gibt es auch Tiefe – Liebe, Schmerz, Verlust, Vertrauen, Hass und jede Menge Hoffnung.
„Nur wer sich seinen Ängsten stellt, wird heimkehren.“ (Seite 237)
Stellst du dich deiner Angst? Warst du schon im Labyrinth?
Liebe – Liebe – Liebe – immer wenn ich das Cover sehe und den Titel lese, denke ich an die Liebe. Eigentlich könnte ich Seiten mit dem Wort Liebe füllen, da dieses Werk so viel davon enthält, so viel davon versprüht und einfach wunderbar glücklich macht. Ja, Romane können glücklich machen und das ganz ohne zu schnulzig zu sein.
Das geht?
Oh ja, dass geht, denn Autorin Rainbow Rowell versteht ihr Handwerk, nicht nur die jugendlichen, sondern auch die erwachsenen Leser zu verzaubern und in den liebevoll magischen Schleier ihrer Protagonisten Eleanor & Park einzuhüllen.
Wie sie das macht, solltet ihr selbst erlesen, so viel ist klar. Und doch werde ich euch erzählen, was mich an diesem Werk so umhaut, warum ich es einfach liebe.
Schon die Tatsache, dass mein Mann mir „Eleanor & Park„(Hanser) zum Valentinstag geschenkt hat, ist so besonders, dass ich es einfach schon deshalb liebe. Aber das sagt ja noch lange nichts über den Inhalt aus und ein geschenktes Werk muss ja noch lange keinen wundervollen Inhalt beinhalten, so viel ist klar. Aber ich schreibe nicht umsonst, dass diese Tatsache dem Werk noch ein regelrechtes Sahnehäubchen obendrauf gesetzt hat, denn es ist einfach unglaublich.
Kommt mit mir mit…
Ich möchte euch mehr über Eleanor & Park erzählen und ich möchte euch Sätze präsentieren, an denen ihr gleich merken werdet, dass dieses Werk besonders ist, dass ihr es wohl lesen müsst. Eigentlich möchte ich nur immer und immer wieder sagen, dass dieses Werk voller Liebe ist und euch nicht mehr vom Inhalt erzählen, als das es um zwei grundauf verschiedene Menschen geht, zwei Außenseiter, die eine Gemeinsamkeit, den gleichen Herztakt haben. Und dieser Herztakt ist es, der dafür verantwortlich ist, dass die Liebe so zart wachsen kann, wie sie wohl nur selten wächst.
„Das neue Mädchen atmete tief durch und lief weiter. Niemand schaute sie an. Park versuchte es ebenfalls, aber es war wie bei einem Zugunglück oder einer Sonnenfinsternis: Man konnte den Blick nicht abwenden.“ (Seite 13)
Das Werk ist voller Sätze wie:
„Selbst in eine Million verschiedene Moleküle zerlegt, spürte Eleanor immer noch, wie Park ihre Hand hielt. Spürte sie immer noch, wie sein Daumen ihre Handfläche erforschte.“ (Seite 82)
oder
„Als sie am Morgen aufwachte, war ihr, als hätte sie Geburtstag – so wie sie sich früher an ihrem Geburtstag gefühlt hatte, als es immerhin noch eine geringe Chance auf Eis gegeben hatte.“ (Seite 109)
oder
„“Wenn wir nicht zusammen sind, habe ich das Gefühl, dass ich kaum atme“…“und das heißt, wenn ich dich am Montagmorgen sehe, kommt es mir so vor, als hätte ich in sechzig Stunden nur einmal geatmet. Wahrscheinlich bin ich deswegen so missmutig und schnauze dich an. Wenn wir getrennt sich, denke ich nur an dich, und wenn wir zusammen sind, bin ich nur panisch. Weil mir jede Sekunde so wichtig vorkommt.““ (Seite 129)
und solche Worte die tief in uns arbeiten
„Sie sah aus wie ein Kunstwerk, und Kunst musste nicht schön sein; Kunst sollte etwas in einem auslösen.“ (Seite 189)
Haben euch die Sätze berührt? Haben sie euch neugierig gemacht? Habt ihr euch in die rowellsche Sprache verliebt?
Schon wenn ich das Cover sehe, verspüre ich den Drang, mir Kopfhörer aufzusetzen oder eine Kassette in die Hand zu nehmen. Ich denke an Comics und an blindes Verstehen. Ich sehe mich im Bus sitzen, Eleanor & Park beobachtend. Ich sehe wie sie in sein Comic schaut und heimlich mitliest und ich sehe ihn, wie er bemerkt, dass sie mitliest, aber so tut, als ob er davon überhaupt nichts mitbekommt. Dieses Werk benötigt keine Krankheit, um zu berühren, dieses Werk besticht mit tausend Gefühlen. Dieses zeitlupenlangsame Berühren ist einfach so intensiv, dass es keine Worte dafür gibt. Mich überzieht einfach Gänsehaut, wenn ich an die Emotionen denke, die mir Autorin Rainbow Rowell beschert hat.
Unausgesprochene Worte können so viel bedeuten, so viel in uns auslösen, so tief unter die Haut gehen. Für mich ist es immer noch sagenhaft, wie es die Autorin schafft, so eine gewaltige Portion Liebe zu transportieren, ohne zu übertreiben, ohne nur ansatzweise kitschig zu wirken oder das Gefühl der Unplausibilität zu vermitteln. Ebenso schafft sie es, Gewalt nicht bis in Details zu beschreiben, denn sie schafft es diese genau wie die Liebe
Nicht nur der Inhalt ist einfach so liebevoll und schön und real und echt und lebensnah und einfach so intensiv und stark, auch die Gliederung,
Was soll ich noch sagen, außer: LESEN! Ich bin schwer begeistert und dieser Roman ist einer meiner Lebensromane aus dem Genre der Jugendliteratur. Dieses Buch ist ganz großes Gefühlskino und für jeden Buchliebhaber mit Herz!
Aaaaaahhhh – wir haben es geschafft, wir sind raus aus dem Labyrinth.
Wobei…aaaaaahhhh…nein, wir sind doch nicht raus, aber insgesamt haben wir nun vier Welten überlebt, definitiv.
Die Wartezeit bis zum zweiten Labyrinthband konnten wir gerade so überbrücken und wir stürzten uns wieder ohne zu zögern in die Gefahr. Die übrigen 5 Protagonisten warteten schon auf uns und das Wiedersehen war so, als ob wir nie weg gewesen wären.
Um uns für eine Trilogie zu begeistern, muss man wirklich die Kunst des Schreibens beherrschen und vor allem plausibel bleiben!
Im ersten Artikel zu „Das Labyrinth erwacht“(Arena Verlag) haben wir euch schon einige Punkte genannt, die für uns wichtig sind.
Unsere Skepsis schwirrt also die ganze Zeit um uns herum und wartet auf den Moment, in dem sie zuschlagen kann. Aber unsere Euphorie ist wohl auch nach dem zweiten Band nicht gestoppt, auch wenn dieser vielleicht ein klein wenig schwächer war. Aber wirklich nur ein kleinwenig…
Stellt euch vor, ihr lest wie gewohnt draußen in der Natur auf eurem Lieblingsleseplatz. Vielleicht auf einer Bank im Park oder auf einer Wiese am See. Bibliophil wie ihr seid, saugt ihr den Inhalt in euch auf und genießt es, zwischen den Seiten zu leben und in die Welt des Romans zu entfliehen.
Plötzlich tauchen zwei junge Männer neben euch auf und wollen genau den Roman, welchen ihr gerade lest, kaufen. Sie bieten euch erst eine kleine Summe an, die euch ein müdes Lächeln abringt. Doch dann bieten sie euch mehr, sogar 2000 in bar. In eurer Tasche habt ihr noch weitere Bücher dabei, die die zwei Störenfriede sehen. Sie bieten euch nicht nur 2000 in bar für das eine Buch, sondern sogar 2500 für jedes weitere. Zudem bieten sie euch 1000 in bar, wenn ihr ihnen Namen und Adressen von Lesern nennt, die ihr kennt.
Und nun? Was würdet ihr tun? Ein Albtraum für jeden Leser von uns, oder?
Rob und Jojo sind diese zwei Männer, die euch soeben begenet sind. Sie sind Buchagenten und genau das Gegenteil von dem, was ihr im Jahr 2013 über Buchagenten wisst. Wir schreiben hier und jetzt das Jahr 2035 und das Geräusch „Mzzzp“ ist jedem bekannt.
Bücher sind eine Seltenheit, zumindest in gedruckter Form, denn die Buchagenten sind auf der Jagd nach Büchern und kaufen diese allen Lesenden, die sie aufspüren, ab. Die Scanner AG möchte alle Bücher besitzen und alle Bücher einscannen, um diese endlich JEDEM und zwar KOSTENLOS zugänglich machen zu können. Der Konzern wächst immer mehr und das große Ziel, alle Druckerzeugnisse zu digitalisieren, rückt immer näher.
„Verlage sind Altwissen! Ultranetz ist Zukunft!“
Das tägliche Geschäft wird für Rob und Jojo immer schwerer, es sind nicht mehr viele Menschen mit Büchern zu finden. Zum Glück gibt es die Metro Gleiter, mich welchen man sich schnell fortbewegen kann, um von der A-Zone in B- und C-Zone zu gelangen und die Mobril, um die Bücher sofort zu scannen und für Ultranetz zugänglich zu machen.
„Mzzzp.“„Studiere die Zukunft! Sei wirklich neugierig, nicht altgierig.“
Unerwartet möchte ein Lesender sein Buch nicht gegen viel Geld an Rob herausgeben. Er bietet ihm verwunderlicher Weise das völlig Unnormale an. Er möchte ihm sein Buch schenken und er möchte, dass er es liest. Rob ist durcheinander und schnell stellt sich heraus, dass eben jener Mann, Arne Bergmann ist. Er ist Mitglied der Büchergilde und wird von Ultranetz schon jahrelang gesucht.
Rob möchte mehr über die geheime Organisation namens Büchergilde erfahren und setzt sich großer Gefahr aus. Nicht nur die Gefahr von außen beginnt ihn zu ummanteln, auch er selbst steht vor einer innerlichen Veränderung und plötzlichen Fragen, die seinem persönlichen Fundament Risse zufügen.
Wir sind schnell im Jahr 2035 angekommen, so weit ist es ja nicht mehr bis dahin. Wir haben versucht, uns sehr schnell einzuleben und anzupassen, was sehr schnell gelungen ist. Der Metro Gleiter brachte uns zuverlässig an alle Schauplätze und mit der Mobril waren wir ebenso vertraut, als ob wir diese schon lange benutzen.
In Ultranetz, dem sozialen Netzwerk sind wir fast ununterbrochen online, um keine Neuigkeiten zu verpassen. Schließlich finden wir dort alle lebenswichtigen Informationen im randvollen Wissenskanal und bleiben so mit allen unseren Freunden in Kontakt. Das Teilnehmen an anderen Leben ist umfassend gesichert, durch das hautnahe, bildliche Dabeisein. Fernbeziehungen fühlen sich sogar enger an, als normale Beziehungen vor Ort. Sagenhaft, was Mobril und Ultranetz möglich machen, beides ist nicht mehr wegzudenken.
George Orwell lässt grüßen. Auf diesen Nenner könnte man es bringen… aber so einfach ist das nicht. „Die Scanner„ ist so nah an unserem jetzigen Erleben angelegt, dass wir beim Lesen des Romans erkennen, dass wir nicht weit entfernt von dieser Utopie sind. Information und Wissen – um diese Schwerpunkte dreht sich die Welt und wer beides beherrscht, der wird auch kein Problem haben, die Menschen so zu steuern, wie es ihm beliebt.
Robert M. Sonntag bringt das Unbehagen der heutigen Zeit drastisch auf den Punkt. Unsere Konsumgewohnheiten werden analysiert und entsprechend unseres Kaufverhaltens werden wir mit Informationen überflutet, die uns suggerieren, ständig etwas zu verpassen. Gläserne Kunden sind wir schon heute und all unsere tiefsten Geheimnisse teilen wir mehr als bereitwillig in sozialen Netzwerken. Eigentlich muss wirklich nur noch ein brillanter und gut ausgestatteter Datensammler den logischen nächsten Schritt gehen und wir sind da angekommen, wo wir doch bitte niemals ankommen wollten.
In einem ferngesteuerten Leben, das keinerlei Privatsphäre mehr kennt und das nichts mehr vor der Gesellschaft verbergen kann. Und da wundern wir uns auch nicht, wenn wir nur noch lesen dürfen, was von Informations-Monopolisten genehmigt wird. Gesteuert, manipuliert und gleichgeschaltet… Sieht so unser bibliophiles Schicksal aus? Manchmal hat man das Gefühl, nur einen kleinen Schritt von einer solchen Utopie entfernt zu sein… Spätestens bei Neuigkeiten über die Einführung der Google-Brille „Google Glass„ wird es Lesern von „Die Scanner“ zukünftig ein wenig den belesenen Magen umdrehen.
Robert M. Sonntag ist ein großer utopischer Wurf gelungen. Sein Jugendbuch besticht durch Greifbarkeit und ist bis zur letzten Seite verständlich. Es ufert nicht aus, sondern packt seine Leser bei der wachsenden Erkenntnis und lässt ihn nicht mehr los. Es lässt Freiraum für Träume und Visionen, bedarf aber keiner vieldeutigen Interpretationen, an deren Ende der meist jugendliche Leser ratlos alleine gelassen wird.
Besonders spannend scheint es zu sein, einen genauen Blick auf den Schriftsteller selbst zu werfen. Woher kommt seine tiefe Sicht in die Zusammenhänge – ist es seine grandiose Phantasie, die uns so unendlich bereichert – oder ist es etwa noch mehr? Ein Blick auf seine Vita macht uns ein wenig sprachlos:
„Robert M. Sonntag, geboren 2010, lebte nach dem letzten der großen Kriegen in der A-Zone. Er arbeitete für den Ultranetz-Konzern. Seit 2035 liegen keine Einträge mehr über ihn vor. Sein Ultranetz-Profil ist gelöscht. Robs Buch und diese Zeilen erreichten den S. Fischer Verlag auf bisher ungeklärten Wegen.“
Wir werden ihn persönlich in Leipzig treffen… Wirklich wahr, auch wenn es gefährlich werden sollte. Wir sind mit ihm über einen geheimen Vermittler verabredet und werden versuchen herauszufinden, was sich hinter dieser utopischen Geschichte verbirgt…. Bleibt einfach gespannt!
Wollen wir alle manchmal nicht einfach nur weg, weil uns alles zu viel ist oder Dinge passieren, die wir einfach nicht mehr ertragen können? Einfach weg von dem Ort, an dem wir wohnen, um einen völligen Tapetenwechsel zu erfahren? Ich denke, dass Gefühl hatte jeder schon einmal und jeder kann sich in Elsa hinein versetzten.
Elsa Beletti hat das Gefühl weg zu müssen, denn das Leben entreißt ihr nach und nach alles. Sie möchte raus aus dem Trubel von New York und rein in das stille Leben, welches in Thunderstown auf sie wartet. Elsa sucht Ruhe und möchte diese genau dort finden, wo das Leben völlig entschleunigt ist, wo die Freiheit spürbar ist. Die Einwohner von Thunderstown sind recht eigen und die 29-jährige muss sich erst einfinden, aber Kenneth, bei dem sie zur Miete wohnt, hilft ihr dabei.
Mit Daniel Fossiter, dem angesehenen Mann der aus einer alteingesessenen Familie stammt, sollte sie es sich nicht verscherzen, wie sie von Kenneth erfährt. Er ist Bergjäger und tötet die Ziegen um den Pflanzenwuchs zu erhalten, aber er tötet auch andere Kreaturen. Elsa war Daniel von Anfang an unsympathisch, da er unmenschliche Züge an sich hat.
Kenneth öffnet sich sehr tief gegenüber Elsa und erzählt ihr von seinem verschwundenen Sohn. Auch in die alte Legende über die Entstehung der Berge, weiht er sie ein. Elsa ist dem ihr gegenüber gebrachtem Vertrauen sehr dankbar und begibt sich in die Berge. Sie braucht frische Luft, die endlosen Weiten und möchte ihre Blicke weit schweifen lassen.
Ihre Einsamkeit währt nicht lange, denn nähe des Aussichtspunktes in der Windmühlenruine beobachtete sie einen Mann. Dieser redete mit sich selbst, begann sich auszuziehen und wurde nach und nach zu einer Wolke, aus der Regen fiel. „Warte bitte“ flüsterte Elsa und aus der Wolke wurde der Mann, der sich ihr als Finn Munro vorstellte und in ihr eine Art Schalter betätigte.
Daniel Fossiter kennt den wettererfüllten und seltsamen Finn schon länger, genau wie den geheimnisvollen Aberglauben der Einwohner über das Wetter und spürt, dass sich ein Widerstandsgewitter aufbäumt.
„Das Mädchen mit den gläsernen Füßen“ konnte mich damals nicht richtig überzeugen, aber es wurde der Entschluss gefasst, dass Ali Shaw noch eine Chance bekommt, mich mit seinem nächsten Werk zu überzeugen. „Der Mann, der den Regen träumt“ ähnelt sich bereits optisch in der Covergestaltung, steht aber inhaltlich nicht im Zusammenhang mit benanntem Vorgängerwerk. Von Anfang an ist klar, dass es poetisch wird, verträumt und auch irgendwie märchenhaft, dank der fantastischen Elemente.
„Manchmal ist das Leben eines anderen das Einzige, was dem eigenen Sinn verleihen kann.“
Ali Shaw schreibt wahnsinnig bildlich und lässt seine Geschichte nach und nach wie eine Rose aufblühen. So strömt bei ihm der Duft der Liebe nach und nach aus, ohne kitschig zu wirken. Als Leser selbst spürt man den zarten Liebeshauch, den Elsa umgibt, wenn sie mit Finn zusammen ist. Doch auch die geheimnisvolle Stimmung zieht sich durch den Roman und schleicht sich etappenweise in den Vordergrund.
Zauber liegt in der Leseluft und lässt diesen in einem poetischen lila schimmern. Shaw bedient sich von einem nur kleinen Protagonistenkreis, um sich jedem umfassend zu widmen und seine Vergangenheit zu entschlüsseln. Nicht nur bei Elsa achtet er darauf, dass eine Bindung zum Leser hergestellt wird. Wie ein kleiner Bach der sich mit Sommerregen füllt, steigt auch die Spannung an. Allerdings ist ein Überlaufen nicht zu erwarten, was ein wenig schade ist.
Der Plot ist wahnsinnig ergiebig und voller Magie, aber ich hätte mir mehr Spannung gewünscht, denn das Potenzial dazu war greifbar. Auch dieser Roman lässt mich ein wenig unerfüllt zurück, obwohl Shaws Worte mich in eine Welt versetzten, in der ich mich gern tiefer hineinbegeben hätte, um dort zu bleiben. Das bestimmte Etwas, was ich nicht mit Worten betiteln kann fehlt mir. Es hätte noch einige Regentropfen mehr sein können, die die trockenen offenen Fragenpunkte nässen.
Und doch rüttelt der Inhalt im Leser einige wichtige Dinge wach und Fans der Poesie kommen auf ihre Kosten, denn Shaw ist ein richtiger Poesiemeister. Ein zitatgefluteter Wörterregen ergießt sich regelmäßig und bringt höchsten Lesegenuss.
Ein Märchen für Erwachsene, ein Märchen für ruhige gemütliche Stunden, ein Märchen voller Poesie.
Ich bin hin und her gerissen und bin mir doch sicher, dass er noch eine Chance bekommt, mich restlos zwischen seinen Worten glücklich zu machen.
Die Zeichnungen im Artikel stammen von Ali Shaw höchst persönlich und er ist wortwörtlich geschmeichelt, dass wir diese hier verwenden. Danke für den netten Kontakt Ali und euch viel Spaß beim Umschauen auf seiner Homepage.
Aaaaaahhhh – wir haben es geschafft, wir sind raus aus dem Labyrinth. Wobei…aaaaaahhhh…nein, wir sind doch nicht raus, aber zwei Welten haben wir überlebt, definitiv.
„Das Labyrinth erwacht“ – Es denkt. Es ist böse. Und vor allem erwacht es immer mehr und entfaltet sich zu seiner wahren Größe und Gefährlichkeit.
Allen Jugendlichen sei gesagt: kommt weg vom PC, lasst euer Lieblingscomputerspiel eine Weile ruhen und nehmt euch diesen Roman zur Hand. Alle Thrillerfans aufgepasst, denn was Rainer Wekwerth euch hier präsentiert, ist einfach sagenhaft.
Jugendroman, Thriller und fantastische Elemente geben sich hier die Hand.
UNGLAUBLICH, aber WAHR!
Ursula Poznanski können wir nur Recht geben, denn sie sagt: „Aus dem Labyrinth gibt es kein Entkommen, es hat mir den Schlaf geraubt. Spannender geht’s nicht.“
Diese Aussage trifft den Nagel auf den Kopf, denn an Schlaf war nicht mehr zu denken und zwar genau ab der ersten bis zur letzten Seite. Wir waren wach, wir standen unter dem Spannungsstrom der Worte und der Gefahr, die in unseren Nacken lauerte.
Drei Jahre ist es her, als ich „Scherbenpark“ las. Drei Jahre ist es her als ich meine Rezension mit den Worten „Frau Bronsky, ich warte auf Nachschub.“ beendete.
Und was ist heute?
Heute erfahren wir, dass „Scherbenpark“ schon sehr bald auf den Kinoleinwänden zu sehen ist.
Zudem tauchen wir tief in ihrem neuen Roman „Spiegelkind“ und haben bereits zwei Rezensionen zu ihrem Werk verfasst. Es gibt sogar ein handgemaltes Bild von Peggy Steike, eine Art malerische Rezension, welches jetzt im Besitz von Alina Bronsky ist. Eine magische Begegnung – unbedingt anschauen und darin versinken.
Aufgeregt warten wir jetzt auf den zweiten Teil „Spiegelriss“ und sind im Bronsky-Lesefieber.
Aber nun zurück zu Scherbenpark. Ihr Erstlingswerk ist noch gut in Erinnerung. Damals wurde es für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und ich habe es signiert von der Autorin persönlich zugeschickt bekommen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.