Kategorie: Artikel / Buchvorstellung / Rezension

Magazin No. 1~ Buchhandlung Findus

Magazin Frühjahr 2018 ~ Buchhandlung Findus
Magazin Frühjahr 2018 ~ Buchhandlung Findus

Verrückt und total genial – so dachte ich, als ich vom Magazin Frühjahr 2018 der Buchhandlung Findus hörte. Und ich war richtig baff, denn Literatwo gehört dazu! Zwei Buchempfehlungen aus meiner Feder sollten abgedruckt werden. Das war im Jahr 2017 – jetzt schreiben wir das Jahr 2018 und das Magazin wurde weit um die Buchhandlung Findus in Tharandt gestreut. Einige enge Literatwo-Lesefreunde haben es von mir voller Stolz geschickt bekommen.

Ich freue mich immer noch so wahnsinnig darüber, dass ich den Kunden und Neukunden der Buchhandlung gleich zwei Bücher offline, im Magazin, schmackhaft machen durfte. Du bist sicher neugierig welche das wohl sind und da ich immer noch stolz bin und finde, dass das Magazin auch über die örtlichen Grenzen hinaus bekannt sein sollte, zeige ich sie dir jetzt.

Die Wahl war schon ein wenig Qual, denn 2017 hatte guten buchigen Lesestoff zu bieten. Es war nicht einfach, aber ich denke, dass die von mir ausgewählten Bücher besonders sind und natürlich wollte ich zwei meiner absoluten Highlights in 2017 nehmen. Das diese zwei Bücher tatsächlich aus dem gleichen Verlagshaus kommen, fällt mir erst jetzt so richtig auf. Aufbauende Literatur sozusagen. 😉

ABER – es haben natürlich noch mehr Bücher den Sprung ins Magazin geschafft. Auf dem ersten Bild hier im Artikel könnt ihr alle Bücher sehen. Dieser wundervolle Büchertisch wurde extra zum Magazin dekoriert und ist in der Buchhandlung Findus zu finden.

Magazin Frühjahr 2018 ~ Buchhandlung Findus
Magazin Frühjahr 2018 ~ Buchhandlung Findus

Ganz klar – das Buch von Simon Strauss „Sieben Nächte“ (Aufbau Verlag/Blumenbar) ist dabei. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du bisher noch nicht von dem Buch gehört oder gelesen hast. Wenn nicht, dann ändere ich das jetzt und hier, in dem ich dir empfehle, meinen Artikel zu lesen. Natürlich kannst du auch das Bild ganz groß zoomen und direkt aus dem Magazin erlesen, warum ich dir das Buch so ans Herz lege. 🙂

Mein Lieblingszitat und meine Aufforderung an dich, zeige ich dir gleich hier. Mit einem Klick darauf, bist du direkt im Artikel zum Buch.

„Vielleicht hat er ja doch Recht. Vielleicht ist Träumen irgendwann nicht mehr genug.“ (Seite 127)

LEBT – STELLT EUCH DER ZUKUNFT.

Magazin Frühjahr 2018 ~ Buchhandlung Findus
Magazin Frühjahr 2018 ~ Buchhandlung Findus

Ohja – meine „Kukolka“ von Lana Lux (Aufbau Verlag) musste natürlich auch unbedingt einen Platz im Magazin bekommen. Definitiv eines meiner Highlights und ich glaube, dass mir dieser Roman noch sehr lange im Gedächtnis bleibt. Sag mal, wie findest du das Cover? Ich mag es ja total, aber Buchhandlungsinhaberin Annaluise Erler meint, dass es viele Kunden nicht wirklich mögen. Geschmäcker sind verschieden und letztendlich geht es um den Inhalt. Wenn du das Cover auch nicht magst, dann lass dich trotzdem von mir verleiten, denn der Inhalt wird dich bewegen. Trau dich und klick auf das Zitat:

Kukolka … – … schön wie eine Puppe (Seite 219)

Wie gefallen dir denn meine Buchvorstellungen? Bist du neugierig geworden? Hat deine Lieblingsbuchhandlung auch ein Magazin für die Kunden und würdest du gern selbst mal im Magazin der Buchhandlung Findus blättern? Ich würde mich sehr freuen, wenn du hier nicht nur still liest, sondern auch Antworten im Kommentarfeld hinterlässt. Deine Meinung ist mir wichtig!

Das nächste Magazin ist schon in der Planung, das erste Buch habe ich sogar schon ausgesucht und hinter den Literatwo-Kulissen besprochen und auf der Buchmesse in Leipzig gibt es einen geheimen Termin der mit dem zweiten Buch zu tun hat. Ihr dürft euch freuen und ich bin schon ganz aufgeregt.

Danke fürs Lesen und ich selbst DANKE Annaluise für die gedruckte Möglichkeit!

Eure
Magazin Frühjahr 2018 ~ Buchhandlung Findus

Rattatatam, mein Herz – ist das Angst?

Rattatatam, mein Herz – Vom Leben mit der Angst ~ Franziska Seyboldt

trigger, engl.: Auslöser. Wenn man eine Triggerwarnung bei einem Buch über Angststörung ausruft, bedeutet das dann, dass man meint, Betroffene sollten es lieber nicht lesen? Ich bin mir da ziemlich unsicher und glaube kaum, dass Franziska Seyboldt mit ihrem Buch die Angst schürt, eher hilft sie zu verstehen. Sie regt zum Nachdenken an und zeigt, dass man mit seiner Krankheit oder dem Zustand den man noch nicht Krankheit nennen möchte, definitiv nicht allein ist.

Ich habe keine Angst, zumindestens dachte ich das bis gestern. Also ich habe keine Angststörung, das trifft es eher. Zudem war ich schon ein wenig skeptisch, ob das Buch „Rattatatam, mein Herz – Vom Leben mit der Angst“ (Kiepenheuer & Witsch), was mehr oder weniger zur Gattung Sachbuch gehört, etwas für mich ist. Aber gelb zieht mich magisch an und die Aufmachung an sich – dicker Pappeinband – finde ich ganz prima. Und dann auch noch große Schrift und zwischen den Kapiteln oftmals eine leere Seite – vermutlich zum Atmen, zum Reflektieren. Gut so. Also los…

„Wer fliegen kann, fällt nicht einfach runter.“ (Seite 83)

Habe ich eine Angststörung? Das habe ich mich beim Lesen wirklich oft gefragt, denn so einige Stellen kamen mir wirklich sehr bekannt vor. Ich werde nicht ohnmächtig wie Franziska Seyboldt und nein, ich rede nicht mit meiner Angst, ich habe keine dauerhaften Symptome. Aber ab und an wird mir schon schwindlig, ich habe das Gefühl zu ersticken. Manchmal. Einfach so. Kurz vorm Einschlafen, manchmal auch mitten am Tag – ich denke, dass ich keine Luft mehr bekomme, nicht mehr schlucken kann. Dann ist es wieder gut und wenn überhaupt, dann passiert das einmal in der Woche. Aber viel schlimmer sind die Zukunftsgedanken die ich seit Januar 2013 habe.

Rattatatam, mein Herz – Vom Leben mit der Angst ~ Franziska Seyboldt

Kennst du das? Du denkst, dass du unbedingt den Weg von A nach B gehen musst, weil es ja sein könnte, dass Person X dort entlang kommt und wenn du Weg C gehst, verpasst du sie vielleicht und ihr passiert was und nur DU bist verantwortlich dafür, denn DU hast spontan was anders gemacht und darum bist DU Schuld. Oder ich denke, dass ich ab und an verdammtes Pech habe, weil ich gern mal übertreibe, gern Rebell bin, statt vorbildlich und brav zu sein.

Rattatatam

Langweile ich dich? Tut mir leid, aber ich schreibe das jetzt einfach mal nieder, da mich die Autorin gerade gelehrt hat, dass es besser ist, nicht zur anonymen Masse ohne Gesicht zu gehören, damit dieses verdammte TABU ausstirbt.

„Angst hat immer mit etwas zu tun, das passieren könnte, nicht mit etwas, das gerade geschieht. Du bist im Hier und Jetzt, während dein Verstand in der Zukunft ist. Dadurch entsteht eine Lücke, die sich mit Angst und Sorge füllt.“ (Seite 153)

Ob das Zitat mir gewidmet ist? Genau das ist es, genauso geht es mir, ich kann diese Zeilen zu 100% unterschreiben und ich erzähle euch hier davon – ganz offen und keinesfalls anonym. Ja – diese beschissene Angst kenne ich sehr wohl, auch wenn ich mich nicht direkt mit ihr unterhalte. Aber sie ist da. Mal mehr und mal weniger und ich versuche frei zu leben, trotzdem spontan zu handeln und mehr den Kopf auszuschalten und im Hier und Jetzt zu leben.

Und was denkst du nun? Ich bin froh, dieses Buch gelesen zu haben. Ich finde die Offenheit verdammt mutig, ich mag das noch persönlichere Nachwort der Autorin und ich mag gelb – nicht den Neid oder die Eifersucht, sondern das Licht und den Optimismus.

literatwo_banner

Eure

Ein Baum wächst in Brooklyn ~ Betty Smith

Ein Baum wächst in Brooklyn ~ Betty Smith

Manchmal braucht es einfach eine Veränderung. Da lässt man Dresden hinter sich und reist kurzerhand nach Brooklyn. Das klingt gut oder? Ich bin allerdings nur gedanklich gereist, aber das tat sehr gut. Manchmal braucht es einfach ein Buch, was da ist und sich ganz ruhig und gemütlich verhält und somit einlädt, genau dann einzutauchen, wenn man einen Ruhepohl sucht. Das alles bietet der Roman von Betty Smith (Insel). Er krallt nicht, er beißt nicht, er ist wie eine Decke, die sich um den Leserkörper hüllt.

Wenn ich dir jetzt sage, dass ich 21 Tage lang für die 621 Seiten brauchte, wirst du abwinken und mit dem Kopf schütteln. Warum so lange für ein Buch, auf welches ich mich so verdammt dolle gefreut habe? Es liegt daran, dass das Leben sich so trubelig wie nie gezeigt hat und mal wieder die ein oder andere Überraschung parat hatte. Es fehlte an Lesezeit und doch hätte kein anderes Buch so gut an meiner Seite verweilen können. Atempausen hat es mir gegönnt, mich immer sofort dort abgeholt wo ich aufgehört habe und es war, als ob ich nie pausiert habe. Klingt nach Lesebalsam und das ist es auch.

Brooklyn 1912

Wenn du Francie Nolan (ich mag den Namen total) triffst, wirst du merken, was ich meine. Obwohl sie zu Beginn kaum Zeit für mich hatte, habe ich zwischen uns schon Freundschaft gefühlt. Sie ist einfach eine Herzensperson, die in armen Verhältnissen lebt und sich die Pennies hart mit Trödel verdienen muss. Ihre Eltern schleppen sich mit schlecht bezahlten Jobs durch das Leben und Francie und Bruder Neeley müssen eben helfen. Francies Traum ist es, Schriftstellerin zu sein und sie liebt es zu lesen, vor allem am Fenster bei der Feuerleiter, um die sich mitten in Brooklyn ein Baum rankt. Dieses Gefühl alleine ist pures Glück, pures Lebensreichtum. Kennst du das Gefühl? Ein Buch, eine wundervolle Umgebung, die Realität ausgeschaltet?

„Wir sind einander zu ähnlich, um uns zu verstehen, weil wir uns nicht mal selbst verstehen.“ (Seite 490)

Doch auch Francie muss auftauchen und sich dem Leben stellen und wenn sie eins kann, dann das. Sie ist ein selbständiges, wissbegieriges und vor allem ehrgeiziges Mädchen. Sie macht vor keiner Türe halt, auch wenn sie noch so sehr klemmt und das macht sie so sympathisch. Natürlich ist es hart, andere schlecht über sich reden zu hören, doch Francie hält an ihrem Traum und an ihrem Lebensweg fest, sucht sich sogar eine andere Schule, um mehr Bildung zu erfahren. Ihr Vater trinkt, ihre Mutter versucht alle Fäden in der trostlosen Umgebung beieinander zu halten. Willkommen in Brooklyn im Jahr 1912.

Ein Baum wächst in Brooklyn ~ Betty Smith
Ein Baum wächst in Brooklyn ~ Betty Smith

Generationsroman

Die ganze Zeit überlege ich, welches Buch ein wenig mit Betty Smiths Roman zu vergleichen ist. Tatsächlich handelt es sich hier um einen Klassiker, der sich aber so liest, als wurde er erst vor kurzer Zeit verfasst. Es ist ein Wohlfühlbuch, ein Generationsbuch und zwischen den Seiten fühlt man sich einfach geborgen, auch wenn in den 6 Jahren nicht wahnsinnig viel passiert. Wir leben an Francies Seite und lernen Charaktere kennen, die uns nicht nur schmunzeln, aber auch nicht verzweifeln lassen. Wir treiben durch die Seiten.

„Sag die Wahrheit und schreib die Geschichte.“ (Seite 253)

Jede Menge Markierungen habe ich vorgenommen, denn es gibt so wundervolle Sätze im Roman von Betty Smith zu finden. Doch nicht nur die Zeit an Francies Seite macht den Roman so besonders. Es sind die Zwischentöne, die anderen Charaktere aus ihrem Umfeld und es sind die Sprünge in die Vergangenheit. Wir haben nicht nur an der Geschichte ihrer Eltern teil. Wir erfahren Glück, hoffen und ja, wir bangen auch, aber durchgehend geht es uns gut. Das Buch geht ans Herz, ist mehr entspannend als fordernd und dennoch hat es Anspruch. Es ist einfach rund und verlangt nach keinem besonderen Lesetyp. Francie wartet einfach auf DICH!

„Es musste ja dunkle und trübe Gewässer geben, damit die Sonne einen Hintergrund für ihre strahlende Herrlichkeit hatte.“ (Seite 210)

Und jetzt setze dich am besten unter einen Baum und lies dich zu Leserin Francie nach Brooklyn und lass dir von ihr das Leben zeigen. Du wirst mit einem Lächeln auf dem Gesicht und leicht beschwingt zurück kehren. Glaub mir.

„Hier in Brooklyn ist es mysteriös. Es ist wie – ja – wie ein Traum. Die Häuser und Straßen wirken unwirklich. Auch die Leute.“ (Seite 515)

Eure
Ein Baum wächst in Brooklyn ~ Betty Smith

König der Marionetten ~ Joanne Owen

König der Marionetten ~ Joanne Owen
König der Marionetten ~ Joanne Owen

Dong. Dong. Dong.

Die astronomische Uhr auf dem Altstädter Ring in Prag schlägt fünf. Davor steht Milena Prochazka, hat die Hände tief in den Taschen ihres roten Mantels und wartet auf ihren Freund Lukas. Eigentlich sollte er schon längst da sein. Während Milena wartet, schweifen ihre Gedanken ab und sie denkt wie jeden Tag an ihre geliebte Mutter. Ludmilla, ihre geliebte Maminka, ist verschwunden und auch ihr Vater ist nicht mehr bei ihr. Sie lebt bei ihrer Oma, Baba, die für sie sorgt, genau wie ihre beiden Tanten Tereza und Katerina.

Milena gibt die Hoffnung nicht auf, ihre Mutter wieder zu treffen und sucht den transparenten Faden, der sie zu ihr hin führt. Sie geht die Zelezna-Straßen entlang, denn auf dieser befindet sich ihr Lieblingsplatz: „Das Haus der schönen Träume“, das Marionettentheater ihres Vaters. Doch ihre volle Aufmerksamkeit hat das Plakat, was sie dort vorfindet. Ein Meister der Marionetten ist in der Stadt, ein Wandertheater. Ihr Herz füllt sich mit Freude und sie hat Sehnsucht nach einem Stück mit vielen Marionetten und will unbedingt diese Aufführung sehen. Plötzlich spricht eine Stimme zu ihr. Eine Person, so groß wie ein Riese und mit leuchtenden Augen, sieht sie an. Der Meister der Marionetten. Seit dieser Begegnung ziehen die unsichtbaren Fäden an Milena, denn der Meister und seine Zwillinge Zdenko und Zdenka haben keine guten Absichten mit ihr und ganz Prag.

Marionetten sind Macht, Legenden die Zukunft

König der Marionetten ~ Joanne Owen
König der Marionetten ~ Joanne Owen

Der 12. bis 18. Januar 1898 ist ein wirklich besonderer Zeitraum. Sieben Tage voller Abenteuer, sieben Tage die Stadt Prag, sieben Tage voller Hoffnung, sieben Tage lauert die Gefahr.

Danke Joanne Owen, danke Mutt Ink. Dieses Romandebüt ist nicht nur inhaltlich besonders und unnachahmlich, nein, auch das Buch selbst und jede einzelne Seite ist ein wahres Meisterwerk. Schon anhand des Gewichtes des Buches merkt man, dass es in seinem Inneren viel bereit hält.

Ein malerischer Blick über die Stadt, ein Überblick über den Inhalt und über die Mitwirkenden im Roman ist der erste Vorgeschmack. Der Hauptteil überschlägt sich förmlich. Die Illustrationen von Mutt Ink sind mit Liebe gemacht, sogar persönliche Gegenstände und Unterlagen der Autorin sind Bestandteil. Verschnörkelte Seitenzahlen, ein Rezept, kurze Geschichten und Briefe sind gerade erst der Anfang von dem, was den Leser als Bonus erwartet. Obwohl man am Ende des Buches noch ganz umgarnt von den Fäden ist, wird man noch tiefer in das Geschehen gedrückt, indem der Anhang Hinweise zur Aussprache bereit hält, tschechische Nachnamen erklärt sowie die Stadt Prag und die Marionettentradition tief in das Holz des Lesers schnitzt.

Etwas gruselig ist es trotzdem. 😉

Eure
König der Marionetten ~ Joanne Owen

Großmama packt aus ~ Irene Dische

Großmama packt aus ~ Irene Dische
Großmama packt aus ~ Irene Dische

Irene Diesches Großmutter gibt mir nach 10 Jahren immer noch Spaß. 2007 habe ich das Buch gelesen, nur wusste ich nicht mehr ganz genau, um was es ging. Aber ich wusste, dass ich es sehr gern gelesen habe, dass ich viel gelacht und vor allem viel mit meiner damaligen Kollegin Birgit darüber gesprochen habe. Wir haben es geliebt und im Jahr 2017 liebe ich es immer noch, so viel steht fest. Es ist einfach grandios und ich lese selten Bücher ein zweites Mal. Das mag was heißen!

Irenes Mutter hat zwei Fehler. Schon bei der Geburt werden sie offenkundig. Zum einen ähnelt das Neugeborene Irenes Großmama nicht in jenen Dingen, auf die es ankommt: „Es hatte Carls riesige dunkle Augen, seine Nase und außerdem ganz von allein — ich weiß nicht, woher sie kamen — rote wulstige Lippen“. (Seite13) Zum anderen, und das ist der größte Schock: Irenes Mutter ist ein Mädchen! Kein allzu guter Start ins Leben.

Großmama packt aus

„Es war schlimm genug, dass ich ein Mädchen war und kein Offizier und Kriegsheld werden sollte“ (Seite 14), sagt Irenes Großmama über sich. Sie selbst ist schon völlig anders als ihre Brüder und Schwestern, fliegt oft von der Schule und ist unkeusch. „Otto badete immer nackt, aber ich sollte die Unterhose anbehalten, damit man nichts sah. Ich zog sie trotzdem aus“ (Seite 14), heißt es in Irene Disches unglaublich komischen, aber auch traurig-schönen Roman.

„Meine Schwestern waren immer schon nach fünf Minuten wieder aus dem Beichtstuhl. Ich nicht.“ (Seite 14) – So geht es weiter in „Großmama packt aus“, ein Buch über die unkeusche Katholikin Elisabeth Rother aus dem Rheinland, die wirklich viel zu beichten hat. Und dabei munter drauflos plappert, über den lieben Gott, Juden und Nazis, und vor allem über ihre eigene Familie, mit allen Vorurteilen, die ihr in die Wiege gelegt worden sind.

Großmama packt aus ~ Irene Dische
Großmama packt aus ~ Irene Dische

Herrlich – und das ist erst der Anfang! Ob Elisabeth, Renate oder Irene – alle drei Frauen wachsen uns ans Herz. Irene Dische hat uns aus der Sicht ihrer Großmutter ein wunderbares Buch beschert, das von der ersten bis zur letzten Seite verblüfft, erheitert, rührt und gut unterhält. Es ist verdammt schonungslos, ehrlich und beim Lesen habe ich mir vorgestellt, dass ich Großmama am Kaffeetisch gegenüber sitze.

Kein Mindesthaltbarkeitsdatum

„Ich fürchte, meine Enkeltochter Irene hat meinen Charakter geerbt. Der Unterschied zwischen uns besteht nur darin, daß ich mich mein Leben lang bessern wollte, während sie dafür überhaupt keinen Grund sah. Dazu später mehr.“ (Seite 14/15)

Trotz der heiteren Sprache erinnert uns das Buch an eine schreckliche Zeit im vergangenen Jahrhundert und deren Auswirkung auf die Familien, selbst wenn Ihnen die Flucht aus Deutschland möglich war. Eine ergreifende Komödie die so nur das echte Leben schreiben kann. Irene Dische hat sich fantastisch in ihre Großmutter versetzt und als Leser können wir kaum glauben, wie ungeschönt sie sich selbst und ihre ganze Familie darstellt.

Was habe ich beim Lesen gelacht – so eine erfrischende Sprache, so grandiose Lebenswendungen und was blieb mir auch oft der Mund offen stehen. Rasant erzählt, ohne Tabus und Themen wie Flucht nach Amerika und zweiter Weltkrieg inklusive. Rebellisch, zynisch, ernst und doch so nah und greifbar.

„Großmama packt aus“ (dtv) ist wahnsinnig lebendig, harmoniert mit jeder Jahreszeit, mit jedem weiblichen Lesertyp und es gibt wirklich kein Mindesthaltbarkeitsdatum.

Eure
Großmama packt aus

Die uns lieben ~ Jenna Blum

Die uns lieben ~ Jenna Blum
Die uns lieben ~ Jenna Blum

„Die uns lieben“ (Aufbau Verlag) von Jenna Blum habe ich nun seit 2015 unglesen im Regal stehen. Oft habe ich es zur Hand genommen, mir das Cover angesehen und wieder zurück gestellt. Welch Fehler wie ich nun weiß, denn ich habe die über 500 Seiten recht schnell gelesen und bin wirklich emotional bewegt und das hätte ich schon viel eher haben können. Ja, ich selbst lese viel und doch bin ich der Meinung, dass diesen Artikel hier Leser lesen, die ebenfalls „Die Bücherdiebin“ und „Die Nachtigall“ kennen. Richtig?

Auf den ersten Seiten musste ich gerade an die zwei genannten Bücher denken. Ein gutes Lesegefühl im Sinne von 1 (Bücherdiebin) + 1 (Nachtigall) = 2 (Die uns lieben) machte sich in mir breit und begleitet mich noch über die Seiten hinaus. Warum ist Jenna Blums Buch so besonders, obwohl es doch schon so viel gute Literatur über die grausame Vergangenheit gibt? Ich glaube es liegt an den zwei Protagonistinnen – Anna und Tochter Trudy, es liegt an der Verschwiegenheit, an der fehlenden Liebesgeschichte und der tiefgründigen Recherche der Autorin selbst.

„Backe, backe Kuchen!“

Der Bäcker hat gerufen.

„Wer will guten Kuchen bbacken,

Der muss haben sieben Sachen:

Eier und Schmalz,

Zucker und Salz…“ (Seite 389)

Die uns lieben ~ Jenna Blum
Die uns lieben ~ Jenna Blum

Bevor ich euch mehr über den Inhalt erzähle, solltet ihr wissen, dass die Autorin selbst Amerikanerin ist und keine richtige familiäre Verwurzelung nach Deutschland hat. Die Großeltern ihrer Mutter sind aus Deutschland und doch liegt Jenna die Geschichte der damaligen Zeit im Blut und im Herzen und aus diesem Grund bereiste sie nicht nur Deutschland, sondern interviewte für Steven Spielbergs Survivors of the Shoah Foundation eine Vielzahl von Überlebende/Zeitzeugen. Einige der Interviews sind im Roman zu finden, allerdings nicht im Original, aber Jenna Blum hat die emotionale Atmosphäre und die Bandbreite der Emfpindungen natürlich eingebracht. Warum die Interwievs nicht 1:1 abgedruckt sind hat natürlich einen Grund und dieser steckt unter anderen in der Antwort auf die Frage „Wie sind Sie auf die Idee zu diesem Buch gekommen?“. Ich bin bestimmt kein Verfechter von Nachworten und gern überblätter ich diese. Hier allerdings ist die Nachwort die Krönung.

Krönendes Nachwort

Ohne bisher ein Wort über den Inhalt und doch schon so viel drumherum geschrieben zu haben, zeigt, dass der Roman nicht spurlos vorbeigeht und schon komplex ist. Es schließen sich eben Kreise und der Roman ist eindeutig heftig und auch schön, denn auch zwischen schwarz und schwarz gibt es kleine helle Punkte.

Es ist mir kaum möglich, mich kurz zu fassen, denn zu sehr wirkt der Inhalt noch nach. Jenna Blum hätte sich an einigen Stellen bestimmt knapper ausdrücken können, jedoch würde ihr Roman dann nicht so gewaltig auf die Leserseele drücken.

„Die Vergangenheit ist tot, und es ist besser, wenn das auch so bleibt.“ (Seite 95)

Annas Tochter Trudy ist geschieden, hält vor einer Gruppe recht lahmer Studenten Seminare Die Rolle der Frauen in Nazi-Deutschland, ihre Mutter hat sie in ein Altersheim abgeschoben und in ihrem allgemeinen Lebenschaos versucht sie ein Deutsch-Projekt zu verwirklichen, um zu wissen, was in den Überlebenen vorging. Sie ist auf der Suche nach dem Warum und sie beschäftigt das Familienporträt (Obersturmführer, Anna und Trudy) in der Schublade, welches nie thematisiert wird. Doch auch Trudy ist ab und an wie ihre Mutter Anna: unnahbar, steif, kalt, zwanghaft auf Ordnung bedacht.

Die uns lieben ~ Jenna Blum
Die uns lieben ~ Jenna Blum

Anna ist im Altersheim und möchte dort weg. Sie schweigt, schweigt und schweigt, doch wir Leser erfahren in Rückblicken ihre tragische Geschichte und das Puzzle bis zum besagten Familienportät wird nach und nach sichtbar und letztendlich gibt es ein Ende. Ein Ende was mehr als gut zum Buch passt, ein Ende, was auch ein Anfang sein könnte und den Leser erfüllt. Gewaltig!

Gewaltig!

Die Entwicklung der beiden Protagonisten ist einfach gewaltig und dazu das damalige Schicksal, die Ungewissheit, der Mord und die Gnadenlosigkeit – Atemraubend. Stellenweise musste ich zum Luftholen nach draußen gehen. Und doch kehrte ich schnell zurück, um wieder bei Anna oder Trudy zu sein. Jenna Blum lässt uns bei Trudy in der Gegenwart (Ende 90iger Jahre) bei Interviews mit Überlebenden dabei sein und bei ihren oft schweigenden Auseinandersetzungen und Begegnungen mit ihrer Mutter. Und sie lässt uns in den 40iger Jahren bei Anna sein, Vergewaltigungen, Ernidriegungen und die ständig in der Luft schwebende Gefahr spüren. Es ist so oder so heftig und doch bewegend durch und durch. Puh…

Ein Roman der nicht ohne Liebe, aber doch ganz ohne Liebesgeschichte auskommt, was ich erneut betonen möchte. Ich glaube, dass die Tatsache den Roman auszeichnet. Die Beziehung von Anna und Trudy wird im Licht der Gegenwart beleuchtet. So viele ungesagte Dinge rücken aus dem Schatten hervor und bringen neben Sehnsucht und Entsetzen auch Erfurcht mit sich.

Und nun stelle ich euch die Frage, die Jenna ihrer Mutter gestellt hat: „Was hättest du getan, wenn du während des Krieges in Deutschland gelebt hättest?“

Lest den Roman, lasst eure Augen offen und ich schließe jetzt so, wie die meisten Überlebenden Jenna Blums Berichte abschließen wollten:

Die Welt soll wissen, was wir durchgemacht haben, damit es nie wieder geschieht. (Seite 517)

Eure
Die uns lieben ~ Jenna Blum

Der Weg des Bogens ~ Paulo Coelho

Der Weg des Bogens ~ Paulo Coelho
Der Weg des Bogens ~ Paulo Coelho

Coehlo hier, Coelho da, immer wieder läuft mir dieser Coelho über den Weg und das ist auch gut so. Es ist viel zu lange her, dass ich ein Buch von ihm gelesen habe und eigentlich war ich immer mit ganz vorn dabei, wenn es einen neuen Roman von ihm gab. Seit einiger Zeit ist das nicht mehr so, umso besser also, dass mich „Der Weg des Bogens“ (Diogenes) direkt von Astrolibrium´s Coelho getroffen hat.

Natürlich liegt es auf der Leserhand, dass ich das kleine Minibüchlein mit Zeichnungen von Christoph Niemann sofort durchgelesen habe. Zaghaft bedruckte Seiten, dafür mit geballter Wortladung – ein Coelho eben. Einteilen zwecklos, erneut lesen von Vorteil und Coelho tut gut. Ja, so spirituell er auch ab und an sein mag, er tut gut, gibt Mut und Kraft und steht ganz für sich.

Es gibt immer Menschen die sich mit uns messen wollen. Bewusst und unbewusst. Tsetsuya ist Tischler, lebt friedvoll in einem Tal in Japan und trägt ein kleines Geheimnis in sich. Er ist der beste Bogenschütze des Landes, doch niemand in seiner Umgebung ist sich dessen bewusst.

Ein Junge bringt einen fremden Mann zu Tsetsuya und kann es selbst nicht glauben, als dieser seinen Bogen hervorholt und einwilligt, sich mit dem Fremden zu messen. Der Fremde zeigt sein Talent und ist sich siegessicher, dass er ab sofort der beste Bogenschütze ist. Tsetsuya staunt, behauptet sich allerdings und geht über seine Grenzen hinaus, denn er lehrt den unerfahrenen Jungen und natürlich seine Leser…

Nehmt den Bogen in die Hand, zielt, lasst los…

Traut euch, habt Mut und seid stark – manchmal leicht gesagt und schwer umgesetzt, aber aufgeben ist nie die Lösung. Bei mir hat das Buch große Wirkung gezeigt, ich habe tief gedacht und einige Sätze immer wieder gelesen.

Der Weg des Bogens ~ Paulo Coelho
Der Weg des Bogens ~ Paulo Coelho

Im Dschungel der Literatur kann vor allem mit diesem Coelho nichts falsch gemacht werden. Coelho ist speziell, klar, doch dieses kleine Hardcover, edel in Leinen gebunden, ist ein Stück Auszeit. Das Buch fühlt sich an, als ob man tief ein- und ausgeatmet, einen Moment ganz alleine mit sich und seinen Gedanken war. Der Weg des Bogens tut einfach gut, viele Sätze lassen lange innehalten, mit unserer Welt spiegeln und sie prägen.

Die Zielscheibe ist der Spiegel und Coelho verbindet blog- und zitatübergreifend, denn nicht nur meine erste Makierung ist an dieser Stelle:

„Ein Meister ist nicht derjenige, der etwas lehrt, sondern jemand, der seinen Schüler dazu anregt, sein Bestes zu geben, um ein Wissen zu entdecken, das er bereits in seiner Seele trägt.“ (Seite 25)

Und wer sollte sich nun diesem besonderen Coelho nähern? Natürlich alle Bogenschützen des echten Lebens – logo!

Du bist wirklich noch skeptisch? Dann genieß die ersten Worte mit dem Klick zu Diogenes in die Leseprobe und bade dich in einigen schönen Zitaten, natürlich mit den Zeichnungen von Niemann versehen.

Eure
Der Weg des Bogens ~ Paulo Coelho

[BSBP] BuchSaiten Blogparade 2017

BuchSaiten Blogparade 2017
BuchSaiten Blogparade 2017 (© DieLiebezudenBüchern)

BuchSaiten Blogparade (= #BSBP) – in diesem Jahr bin ich wieder dabei. Eine tolle Aktion von Petzi – Die Liebe zu den Büchern, die allerdings von Katrin von BuchSaiten gegründet wurde. 2014 habe ich bereits mitgemacht, eigentlich total schade, dass ich 2015 und 2016, warum auch immer, ausgelassen habe.

5 Fragen von Petzi, 5 Antworten und ein Bild mit allen Büchern die im Artikel vorkommen, von mir. Viel Freude beim Lesen!

BuchSaiten Blogparade 2017

  • Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir wenig versprochen habe, das mich dann aber positiv überrascht hat? (und Begründung)

Welch verzwickte Frage, denn ich lese doch kein Buch, von dem ich mir von vornherein wenig verspreche. Hm… ABER ich glaube, dass vielleicht der Roman „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky (DUMONT) passen kann. DENN ich wollte das Buch eigentlich nicht lesen, da mich zwei andere Bücher von ihr nicht wirklich begeistert haben. LETZTENDLICH haben so viele Leser davon geschwärmt, dass ich es doch gelesen habe. Danke an Sharon die es mir einfach so geschickt hat. 😉

Es ist total klasse und ich bin froh, es gelesen zu haben.

  • Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir viel versprochen habe, das mich dann aber negativ überrascht hat? (und Begründung) 

Ich bin darüber immer noch traurig und ich hoffte hier eigentlich die Antwort: KEINS geben zu können. LEIDER gibt es doch einen Roman der mich etwas enttäuschte und mich sogar davon abhielt, ein weiteres Buch zu lesen. Es handelt sich um das Buch „Fangirl(Hanser) von Rainbow Rowell. Ja, genau diese tolle Autorin, deren Roman „Eleanor & Park(Hanser) ich so sehr mag. Eine ganze Weile bin ich um „Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow“ (dtv) geschlichen und habe dann für mich den Entschluss gefasst, es nicht zu lesen. Dabei sollten die zwei Bücher mit zu meinen Highlights in 2017 zählen, da ich mich im Vorfeld über die geniale Idee gefreut habe: zwei Bücher – einmal die Welt des Magiers Snow und eins mit der realen Welt von Cath und ihrer Fanfiction-Liebe zu Snow.

Es sollte wohl nicht sein…

Highlights & Lowlights

BuchSaiten Blogparade 2017
BuchSaiten Blogparade 2017
  • Welches war eure persönliche Autoren-Neuentdeckung in diesem Jahr und warum? 

Neben einigen anderen, EINDEUTIG Lana Lux mit ihrem Werk „Kukolka(Aufbau Verlag). Viele mögen das Cover nicht, wie mir immer wieder zugetragen wurde. Warum eigentlich nicht? Ich mag den eindringlichen Blick, den wilden, bunten, überladenen Hintergrund und das Grün. Und du?

Die Hülle ist aber egal, denn der Inhalt ist sagenhaft und eben realer, als uns lieb ist. Mit Lana Lux habe ich mich zu ihrem Buch über Instagram ausgetauscht und ich habe mich über jede Nachricht von ihr gefreut. Ihr Roman ist einfach stark und ich freue mich auf weitere Bücher von ihr. Schreib, liebe Lana…

  • Welches war euer Lieblings-Cover in diesem Jahr und warum? 

Es gibt viele schöne Cover. Warum ich dieses gewählt habe, ist schnell erklärt. Dieses Buch muss ich euch einfach zeigen, denn es ist eine meiner absoluten NEUENTDECKUNGEN und ein LESELIEBLING in 2017 und ich mag das Cover in grau mit dem knalligen Rosa und auch die scheinbare naturelle Idylle. Dazu noch der Titel „Die Farbe von Milch“ und der verdammt harte und schmerzende Inhalt. GRANDIOS! Danke Nell Leyshon, Danke Eisele Verlag.

  • Welches Buch wollt ihr unbedingt in 2018 lesen und warum?

Ich kann es kaum glauben, aber „Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln(Gerstenberg) in dieser genialen Wende-zweiBücherineinem-Schmuckausgabe habe ich nun schon knapp 3 Jahre und immer noch NICHT gelesen. Warum eigentlich nicht? Es gibt keine Erklärung und darum müssen sich in 2018 manche Neuerscheinungen gedulden, denn Klassiker müssen sein.

Tschüss 2017 und DANKE für den guten Lesestoff und DANKE für euch treue Leser (kommentierende & still lesende) -> auf geht es ins neue literarische 2018!

Eure
literatwo_banner

Schnee ~ Maxence Fermine

Schnee ~ Maxence Fermine
Schnee ~ Maxence Fermine

Seid ihr gemütlich bei euren Lieben und liegt bei euch Schnee? Heute ist der Heilige Abend und ich möchte euch heute zum letzten Mal in diesem Jahr ein Buch vorstellen und ans Herz legen. Begonnen hat das Jahr mit einem „Realitätsgewitter“ (Julia Zange/Aufbau Verlag) und es soll mit „Schnee“ (Maxence Fermine/Unionsverlag) enden. Das hat doch was, oder?

Ihr müsst euch allerdings auf eine weite Reise gefasst machen, denn wir müssen nach Japan. Denn in Japan gibt es Schneeflocken, Haikus und eine wunderschöne Seiltänzerin. Und natürlich Yuko Akita – der alles vereint und uns vorerst an seiner Leidenschaft für Poesie teilhaben lässt.

Durchsichtiger Schnee

Eine Brücke der Stille

Wie auch der Schönheit.

(Seite 29)

Schnee voller Poesie

Es ist sein Winter in dem er Haikus schreibt. Nicht mehr als 77 – so hat er es seinem Vater versprochen. Sein Talent ist grandios und so ist es nicht verwunderlich, dass er am kaiserlichen Hof Hofdichter werden soll. Yuko ist ehrgeizig und neugierig und stellt sich der Herausforderung.

Er sieht in den Augen des Meisters, dass er traurig ist. Yuko hört ihm zu und erfährt von ihr, der Seiltänzerin, der wunderschönen Frau, von Schnee…

Schnee ~ Maxence Fermine
Schnee ~ Maxence Fermine

Japan

Unverhofft gelangte dieses Buch in meine Hände, denn fast hätte ich es übersehen. Japan – da klingelte das Schneeglöckchen in mir, denn das Land habe ich lesend schon recht oft bereist, selten allein. Allein war ich mit Banana Yoshimoto in „Kitchen„, gemeinsam mit Arndt fühlte ich „Seide“ (Alessandro Barrico), sah „Die tausend Herbste des Jacob de Zoet“ (David Mitchell) und träumte auf dem „Kopfkissenbuch“ (Sei Shōnagon) und nun reiste ich erneut, um den „Schnee“ zuerst zu fühlen. Und meine nächste Verabredung mit „Herr Origami“ (Jean-Marc Ceci) ist schon getroffen.

Maxence Fermine – seine Worte über die Liebe sind Balsam und lassen tief fühlen und entschleunigen. Lasst euch in Watte packen, vom Schnee einhüllen und macht euch auf ganz leises romantisch-erotisches Knistern gefasst. Ich freue mich darauf, dass meine Spuren im Schnee verfolgt werden, denn „Schnee“ findet sich heute ganz definitiv unter einem Weihnachtsbaum und meine Zitatmarkierungen sind darin festgehalten.

„Ich möchte lernen zu sehen, wie die Zeit vergeht.“ (Seite 10)

Leise, zart, poetisch – wie Schnee der langsam, ganz frisch und rein vom Himmel herab rieselt. Eine Liebeserklärung, nicht nur an den Schnee, Haikus und Japan.

Frohe Weihnachten, ihr lieben Leser! Danke, dass es euch alle gibt!

Eure


Schnee ~ Maxence Fermine

[Xmas] – Literatwogeblubber – 22. bis 27.12.2017

[Xmas] ~ Literatwogeblubber
[Xmas] ~ Literatwogeblubber (© Ankas Geblubber)

Literatwogeblubber – ja, es ist wieder soweit, ich bin in diesem Jahr dabei und DANKE Anka schon jetzt für diese grandiose Zeit und die tolle Aktion. Im Jahr 2014 und auch im Jahr 2015 habe ich literatwoisch Mitgeblubbert (guck dich gern um, wenn du magst) und da ja bekanntlich alle guten Dinge 3 sind – tadaaaaa, bin ich jetzt dabei und wünsche dir nun viel Spaß hier beim Lesen, beim Weiterhüpfen auf andere tolle Blogs und vielleicht machst du ja sogar selbst mit und kommentierst den Beitrag. 😉

FREITAG, 22.12.2017

20:00 Uhr: Hallo! Wer bist du? Stell dich doch bitte kurz vor! Egal, ob in einem Blogpost, bei Facebook, Instagram oder Twitter und verrate uns, auf welchen Kanälen & mit welchen Usernames du zu finden bist. Du darfst deine Seiten auch gern verlinken, damit wir dich schnell finden und besuchen kommen können. Bis um 21:00 Uhr hast du Zeit, dich ein bisschen umzusehen und die anderen TeilnehmerInnen auf ihren Blogs & Social Media Profilen zu besuchen. Hinterlasse auf mindestens 3 Blogs/Profilen einen kleinen Gruß.

Ihr lieben LeserINNEN, ich habe gestern Abend ganz hart gearbeitet und absolut leckeren Eierlikör hergestellt und Plätzchen gebacken. Damit ihr das auch glaubt, hier der Beweis:

Eierlikör & Plätzchen

Ansonsten könnt ihr hier einiges über mich erfahren und ihr findet mich als Literatwo auf Facebook und twitter und ich bin am liebsten auf Instagram (binea_literatwo) unterwegs. Richtig schön ist es aber, wenn hier auf dem Blog viele Kommentare eintreffen, logo.

Meine erste Runde habe ich auf Instagram gedreht und ich habe mich bei Ally Steffi Heinke – auf Instagram magicallyprincess_bookdreams umgesehen und ihr Foto mit der lieben Ursula Poznanski kommentiert. Danach bin ich bei anjasinsel vorbei geschneit und habe mich am wunderschönen Winterbild erfreut. Hier in Dresden lag noch nicht wirklich Schnee. Lustig auch – bei ihr gibt es ebenfalls Bilder mit Ursula Poznanski zu entdecken. Danach habe ich mir bei Janina eine regelrechte ausz3it genommen. Bei ihr gibt es richtig viele Bücher zu entdecken und ich habe das Bild mit der kleinen Raupe Nimmersatt kommentiert. Ich mag die voll und habe das Buch in diesem Jahr schon verschenkt, allerdings in der größeren Variante.

Jetzt bin ich auf morgen gespannt und Danke euch allen fürs Stöbern hier und für eure Kommentare und die 3 Accounts, die ich noch nicht kannte.

SAMSTAG, 23.12.2017

8 Uhr – Bisher freue ich mich über die lieben Kommentare – allerdings werde ich noch nicht gleich zum Lesen und Stöbern kommen – später aber auf jeden Fall. Erstmal zur Post. Da liegt scheinbar noch ein Päckchen und der Striezelmarkt in Dresden ruft schon nach mir – ein Abschlussglühwein wird wohl heute noch drin sein…

Bis dann…

21:33 Uhr – ohja, so spät schon und ich vermelde: Zwei Glühwein auf dem Striezelmarkt (es war ein sehr schöner Abschlussabend, quasi wie immer *g*), Paket bekommen (Postweihnachtsengel getroffen, ich erzähl dir auf Instagram davon) und gleich noch drei weitere dazu und somit zeige ich euch die sechs Neuzugänge der letzten zwei Tage:

Neuzugänge – Lesestoff für 2018
  • Nutze deine freie Zeit heute zum Lesen und greife in deinen Pausen ganz bewusst zu deinem aktuellen Buch. Manchmal liegt das Handy besser in der Hand und auch Netflix hat eine absolut charmante Anziehungskraft – doch heute gewinnt dein Buch. Verrate uns heute Abend, wie du dich geschlagen hast. -> Ach Anka, die freie Zeit war nicht wirklich da, aber ich lese wohl gleich noch eine Runde. Dafür war ich ziemlich lange an der frischen Luft und hatte wirklich lustige Erlebnisse und einfach schöne Momente mit meinen Freunden. Ein durchaus gelungener Tag.
  • Besuche heute mindestens 3 Blogs, die auf unserer Teilnehmerliste verlinkt sind und verrate uns pro Blog 1 Sache/Beobachtung/Blogbeitrag, der/die dir besonders gut gefällt. > Gestöbert habe ich nun natürlich auch noch, nachdem ich hier wieder wunderbare Kommentare bekommen habe. Ihr Herzen!

Zuerst habe ich mich auf den Weg zu Shelly, der Büchertänzerin gemacht. Sie hat allerhand Neuerscheinungen vorgestellt und beantwortet regelmäßig die Montagsfrage. Doch irgendwie habe ich Ankas Aktion bei ihr noch nicht entdeckt. So konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen, was Shelly gestern und heute erlebt hat. Ich hoffe doch, dass es ihr gut geht.

Nicole vom Goldkindchenblog ist mir bisher noch nie aufgefallen. Dafür liebe ich ja Ankas Aktion. Bei ihr müsst ihr mal rumschauen, denn ihr Jahresrückblick ist speziell, speziell gut. Lustig ist, dass unser Lesegeschmack auf den ersten Blick unterschiedlich, auf den zweiten recht nah beieinander liegt. Denn ihr Oktoberhighlight lese ich derzeit (Anne Frank Graphic Diary) und ihr Dezemberhighlight habe ich im September verschlungen (Der Junge auf dem Berg ~ John Boyne).

Die letzte Runde, bevor ich ins Buch steige, habe ich auf dem Blog namens Geschichtentänzerin. Julia schreibt super flippig und ist es auch und das finde ich klasse. Ich glaube, dass ihr bei ihr alle die Bücher findet, die euch hier fehlen *g*. Das ist doch genial, oder? Sie liest vorwiegend Fantasy und ich glaube, sie hat da so einige Empfehlungen für euch. Richtig genial ist ihr Header!

Und nun? Ab zwischen die Seiten.

HEILIGABEND, 24.12.2017

  • Na, wirst du heute zum Lesen kommen? Setze dir selbst ein realistisches Leseziel und versuche es zu erreichen. 100 Seiten? 60 Minuten Lesezeit am Stück? 4 Kapitel? Ich bin gespannt und drücke dir fürs Erreichen deines Ziels beide Daumen. -> Gestern Abend dachte ich so: hm, wie viele Bücher nimmst du mit zu deinen Eltern? Die Lösung: nur mein CR, denn heute Abend wird doch der Weihnachtsmann ein ganz heiß ersehntes bringen. Ich sag nur Brooklyn und Baum und ich bin voller Vorfreude. Zum Lesen werde ich bestimmt nicht wirklich kommen, denn wir fahren schon zum Mittag zu meinen Lieben etwas außerhalb von Dresden. Wir werden schön beisammen sitzen, dann geht es bestimmt in die Kirche und da meine Hände immer etwas zu tun haben müssen, während schön gequatsch wird, werde ich nebenbei stricken. 🙂
  • Besuche heute mindestens 4 Blogs, die auf unserer Teilnehmerliste verlinkt sind und hinterlasse liebe Weihnachtsgrüße -> da drehe ich doch gleich heute um 8 Uhr hier eine Runde, bevor die restlichen Geschenke verpackt werden.

Zuerst aber mal bei Anka, da habe ich mich noch gar nicht richtig gemeldet. Bei ihr könnt ihr heute ein wunderschönes Buch gewinnen. Hätte ich es nicht schon, würde ich mit in den Lostopf hüpfen. Es geht um „Eins“ von Sarah Crossan aus dem Buchhaus Mixtvision Verlag. Ich liebe diesen Roman und ich möchte euch nur raten, bei Anka mitzumachen, denn ihr verpasst sonst wirklich guten Lesestoff. Lasst euch überzeugen und springt mal schnell in meinen natürlich spoilerfreien Artikel – Zwei Schwestern. Ein Körper.

I´m just al little girl – das ist Meike und ich habe bei ihr eine Blogrunde gedreht und natürlich Grüße hinterlassen. Und ihren Instagram-Account habe ich mir auch gleichmal angesehen und wenn ihr vorbei lest, sie hatte erst Geburtstag. 🙂

Von meinen Großeltern die kleine Katze heißt Mausi und da hat mich doch der Blogname Mausies Leselust gleich angelacht. Liebe Grüße habe ich angepinnt, die arme Birgit musste gestern noch arbeiten.

Und jetzt bin ich noch bei Tapsis Buchblog vorbei getapst und habe Grüße hinterlassen. Sie hatte gestern viel Spaß mit ihrer Katze und ihr Bloghintergrund ist ganz toll.

  • Verrate uns, wie du dieses Jahr Weihnachten feierst. Gibt es Traditionen, auf die du dich besonders freust? Was gibt es zu Essen und was verschenkst du?

Weihnachten bei meiner Familie und am liebsten alle zusammen. Allerdings kann mein Bruder nicht kommen, er hat vier Nachtschichten hintereinander und tagsüber wäre das zu kurz und zu weit und hach – ja, mein Herzl ist bissl schwer. Wir sehen uns leider nicht ganz so oft und ich vermisse ihn. Ansonsten ist mein Vati der Weihnachtsmann. Er hat einen wunderschönen Mantel und einen total echt aussehenden Bart – kein Kind erkennt ihn und er spielt seine Rolle mit so viel Herzblut. Viele Leute buchen ihn immer schon im Januar, schließlich kann er von 16 bis 20 Uhr nicht alle Familien besuchen. Er macht das so toll, allerdings müssen wir daheim warten, die Bäuche knurren und wir sind ein wenig ungeduldig. Was er dan aber alles zu erzählen hat, über leuchtende Kinderaugen und schön geschmückte Wohnzimmer – einmalig, besonders. Vielleicht bekommt ihr noch ein Bild, wenn ich den Weihnachtsmann treffe.

Traditionell gibt es am Weihnachtsabend Kartoffelsalat und Würstchen und wir gehen in die Kirche. In Radeburg wird diese allerdings gerade saniert, daher wird auf dem Kirchplatz der Gottesdienst abgehalten. Allerdings sind wir noch unschlüssig und fahren vielleicht mal nach Moritzburg in die Kirche.

Was ich verschenke, kann ich hier doch nicht so sagen. Aber grob – es gibt was aus Lego *g*; natürlich Bücher, Karten für Events im Jahr 2018, Stickbilder; Wolle und Tiere aus Holz für die Weihnachtskrippe.

Fohes Fest !!!
Frohes – Fest / Weihnachtsmann

1. WEIHNACHTSFEIERTAG, 25.12.2017

  • Heute wünsche ich mir von jedem von uns mindestens 100 gelesene Seiten. Auf wie viele Seiten kommen wir wohl als Community? Bitte poste am Ende des Tages deine gelesene Seitenanzahl hier in die Kommentare. -> bisher habe ich 43 Seiten gelesen, aber nach dem Abendbrot geht es dann weiter. Bisher war kaum Lesezeit drin, da ich bei meinen Schwiegereltern war und wir dort schön beisammen gesessen und gegessen haben.
  • Besuche heute mindestens 3 Blogs, die auf unserer Teilnehmerliste verlinkt sind und die du bisher noch nicht anlässlich #blubberxmas angeklickt hat. Findest du eine Rezension zu einem Buch, das du ebenfalls gelesen hast? Fällt deine Meinung ähnlich oder ganz anders aus. -> Das mach ich jetzt:

Lillys Corner habe ich zuerst besucht. Es war nicht ganz einfach, einen Buchtreffer zu landen. Letztendlich habe ich bei ihr die Rezenison zu „Tote Mädchen lügen nicht“ von Jay Asher gefunden. Ich habe das Buch im Januar 2012 vorgestellt und sie im Juli 2013. Das Buch ist grandios, wie ich finde. Es macht Mut, es ist wahnsinnig ergreifend und regt sehr zum Nachdenken an. Auch Lilly sieht das so.

Monis Zeitreise habe ich gleich danach besucht und ihre Worte über „Die Nachtigall“ von Kristin Hannah gelesen. Bei ihr ist der Roman noch ganz frisch, denn sie hat ihn im November erst gelesen. Meinen Artikel habe ich im September 2016 verfasst. Genau wie sie habe ich den Roman mehr als oft weiterempfohlen und empfehle ihn jetzt erneut. Wahnsinnig emotional und richtig stark.

Bookwormdreamers hat schon im Januar 2015 „Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie“ von Lauren Oliver gelesen. Bei mir war es im Oktober 2017 soweit und ja, ich mag es und ich habe viel über mich selbst durch die Handlung nachgedacht. Danke für deine Worte Nadja.

  • Verrate uns, welches Buch bzw. welche Bücher du dieses Jahr unbedingt noch lesen möchtest. Bist du mit deinen insgesamt gelesenen Büchern 2017 zufrieden? -> Klar, ich bin immer zufrieden, denn es geht doch nicht um Masse, sondern um den Inhalt und das Gefühl bei Lesen und um das Gefühl, welches wir hinterher mit ins reale Leben nehmen. Dennoch kann ich eine Zahl nennen, da ich in meinem Lesetagebuch alle Bücher und ein paar Worte dazu festhalte. 53 sind es bisher. Wollt ihr wissen welche? Dann zeig ich euch meinen LESEWEG. (klick)

Gestern Abend habe ich viele neue Bücher bekommen und überhaupt gab es richtig schöne Geschenke von all meinen lieben Menschen von nah und fern. Ich habe alles grob versammelt und ihr könnt euch das Wimmelbild gern ansehen. Außerdem habe ich beim Schrottwichteln von Instagram mitgemacht und der Inhalt war alles andere als „schrottig“. Danke an emmi386.de fürs Organisieren und Danke an mama.mrs.t für die Überraschung.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Unbedingt muss ich noch „Ein Baum wächst in Brooklyn“ von Betty Smith lesen. Darauf freue ich mich schon sehr, sehr, sehr.

2. WEIHNACHTSFEIERTAG, 26.12.2017

  • Versuche dir heute mindestens 1 Stunde Lesezeit zu nehmen. -> Heute wird es klappen, mein neues Buch liegt bereit und ich zeige euch es gleich mal:
Ein Baum wächst in Brooklyn ~ Betty Smith
  • Stell dir vor, du würdest jetzt an genau der Stelle, an der dein Lesezeichen steckt, in dein aktuelles Buch hineingezogen. In welcher Situation befindest du dich und was würdest du tun? -> Ich befinde mich lesend gerade in Brooklyn und die Situation ist eher passend zu Weihnachten und ich würde mich gemütlich dazu setzen, denn Mary bekommt gerade von ihrer Mutter erklärt, dass man die Kinder lehren muss, dass es den Weihnachtsmann gibt, obwohl es ihn nicht gibt, denn:

„…das Kind etwas Wertvolles braucht, was man Phantasie nennt. Das Kind braucht eine geheime Welt, in der Dinge leben, die es nie gegeben hat.“ (Seite 111 / Ein Baum wächst in Brooklyn von Betty Smith)

  • Besuche heute mindestens 3 Blogs, die auf unserer Teilnehmerliste verlinkt sind und die du bisher noch nicht anlässlich #blubberxmas angeklickt hat. Beschreibe deine Eindrücke in Tweet-Länge (max. 280 Zeichen)

Myna Kaltschnee schreibt nicht nur als Bloggerin, sondern auch als Autorin und das mit Herzblut trotz Kaltschnee 😉 Lesenswert!

Bahnhöfe sind trubelig und es ist ständig was los. So auch auf dem Buchbahnhof. Yvonne hat gewichtelt, besondere Buchvorstellungen und erzählt von sich. Gefällt mir!

Das Girl behind books wohnt in der Partnerstadt von Dresden, ihr Blog ist ansprechend und klar gegliedert und sie liest ein mir bisher unbekanntes Buch. Neugierig?

MITTWOCH, 27.12.2017

  • Versuche heute deinen Leserekord der letzten 5 Tage zu brechen. Schaffst du es, dein aktuelles Buch zu beenden? -> Oh, nee – liebe Anka, das ist unmöglich. Vor allem nicht nach Zahnarztbesuch und Job und zumal ich das Buch gestern Abend erst begonnen habe. Ich bleibe noch ein wenig zwischen den aktuellen Seiten.
  • Drehe eine kleine Abschiedsrunde und besuche heute mindestens 4 Blogs, die auf unserer Teilnehmerliste verlinkt sind und die du bisher noch nicht anlässlich #blubberxmas angeklickt hat. Hinterlasse pro Blog mindestens 1 Kommentar – und zwar nicht unter einem #blubberxmas Beitrag.

In der letzten Runde habe ich MagicAllyPrincess BookDreams; Licentia poetica; Barbaras Paradies; und Jade Night besucht. Meine Kommentare findet ihr unter der Rezension zu Wovon du träumst; unterm Artikel 5 Dinge KW50/2017, unter der Buchvorstellung – Die Frau des Zeitreisenden und Mein Weihnachtswunsch.

  • Wie hat dir #blubberxmas 2017 gefallen? Hast du neue Blogs entdeckt, die es in deine Blogroll geschafft haben? Wie viel hast du gelesen? Was hat dir gefallen und was können wir nächstes Jahr besser machen? -> Ein ganz dickes Danke an dich für die tolle Aktion und ich bin gern im nächsten Jahr wieder dabei.

Genial wäre es, wenn mehr WordPress-Blogs mitmachen würden, da eben Blogspot und WordPress noch nicht so richtig eine schöne Sprache sprechen. So denke ich als WordPress und ich denke mal, viele Blogspotblogger wünschen sich, dass weniger WordPress dabei sind *g* Ansonsten war ich ab und an ein wenig über einige Blogs enttäuscht. Scheinbar haben anfangs noch nicht alle mitgemacht oder ich habe mich zu den falschen verirrt. Bei den Blogs auf denen ich mich wohl gefühlt habe, habe ich meine Wort hinterlassen und der lieben Myna Kaltschnee folge ich seitdem.

Dickes Danke und eine dicke Umarmung. Auf bald!

Eure
literatwo_banner