Kategorie: Artikel / Buchvorstellung / Rezension

Alex Capus berührt mit Leon und Louise

https://i0.wp.com/www.dtv.de/_cover/640/leon_und_louise-9783423141284.jpg?resize=284%2C452

Alex Capus berührt…und wie er berührt. Mehrere Worte, nein ganze Zeilen, sogar ganz Seiten kann ich mit dem guten Literatwofüller unterschreiben, denn was Capus schreibt, kommt mir mehr als bekannt vor. Hachja…seufz…ohne Worte…

Leise lese ich die ersten Wörter des Romans, denn ich befinde mich in der Kathedrale Notre Dame, in Paris. Ich atme kaum, sitze inmitten der Großfamilie Le Gall und schaue auf den offenen Sarg in dem Leon Le Gall liegt. Das Klingeln einer Fahrradklingel stört die Ruhe, eine Frau tritt an den Sarg und legt diese hinein. Erst nachdem sie jedem der Trauernden einen Blick zugeworfen hat, verschwindet sie genauso schnell, wie sie gekommen war.

Wer war diese Frau und was für eine Bedeutung hatte dieser Gegenstand zwischen ihr und ihm?

Frankreich im Jahr 1918. Ein Mädchen mit einer rot-weiß gepunkteten Bluse auf einem Fahrrad hat Leons komplette Aufmerksamkeit erregt. Zwei Mal hat er sie nur gesehen und dennoch war er hin und weg. Louise, die Überbringerin der Gefallenennachrichten an die Bewohner in einem Dorf in Frankreich. Leon und Louise finden sich und werden ein Liebespaar, allerdings nur von kurzer Dauer, der Krieg holt sie ein und sie werden voneinander getrennt. Eine Trennung, die endgültig scheint, denn beide halten sich für tot. Ein Fliegerangriff beendet die noch nicht richtig begonnene Beziehung.

(mehr …)

Tote Mädchen lügen nicht…

420_16020_87440_xl

Wir können nichts verändern, was wir jemals angerichtet haben. Unbedachte Verletzungen und gezielte Schmährufe kommen oft leicht von den Lippen, besonders wenn man sich in einer Gruppe versteckt. Die Folgen sind oftmals fatal. Unkalkulierbar. Binea und ich haben uns diesem Thema schon mehrfach gewidmet. Diesmal begeben wir uns gleichzeitig in ein Buch. Binea liest – ich höre. Und unmittelbar danach haben wir alle Karten auf den Tisch gelegt.

Impressionen, Gefühle, Inhalt, Wirkung und anhaltende Botschaft des Romans Tote Mädchen lügen nicht haben uns dazu veranlasst, dem Buch in Print- und Audiofassung ein besonderes Augenmerk zu schenken. Eine Teambesprechung der literatwoischen Art eben. Binea fängt mal an… ein Anfang ohne Ende 😉

Am Ende des Buches liegt Hannah Bakers Liste neben mir. Von Kassettenseite zu Kassettenseite habe ich alle Namen aufgelistet und Verbindungslinien zwischen ihnen gezogen. Wenn ich mir die Namen ansehe und daran denke, was diese Personen gesagt oder getan haben, kann ich ihren letzten Schritt, sich das Leben zu nehmen, nachvollziehen. Eine Lawine hat sie überrollt, der sie einfach auf Dauer nicht standhalten konnte, vor allem nicht, wenn die Lawine immer größer und schneller wird.

(mehr …)

Die wir am meisten lieben…

Nicholas Evans… er ist wieder da… und doch ganz anders…

Es war ein friedlicher Sommer im Jahr 2008, als der britische Bestsellerautor Nicholas Evans auf einem Spaziergang in Schottland ein paar Pilze sammelte und diese abends für sich und seine Frau Charlotte zubereitete. Ein gemütlicher Abend. Der letzte in ihrem Leben. Der Morgen begann mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen und endete in der Klinik. Pilzvergiftung – die niederschmetternde Diagnose. Irreparable Schäden und Lebensgefahr die Folge. Nieren nicht mehr zu heilen – die Uhr läuft ab. Desaster.

Im vergangenen Jahr spitzt sich die Situation weiter zu. Nicholas Evans dazu:

„Im Sommer hat das Gift begonnen, mein Herz zu zerstören. Meine Tochter Lauren kam zu mir und sagte: Ich möchte, dass du lebst. Ich möchte, dass du eines Tages meine Kinder siehst . . .“  

(mehr …)

„tschick“ – Lesen? Oder doch lieber nicht?

https://i0.wp.com/ecx.images-amazon.com/images/I/41Xxnz-5eXL.jpg?w=640

Manche Bücher springen uns Leser sofort an, da kommt keine Frage auf, ob man es lesen sollte oder nicht. Andere Bücher bewegen uns überhaupt nicht, da stellt sich die Frage von vornherein nicht. Doch einige Bücher stehen genau dazwischen. Für mich war das „tschick“.

Ich sah es immer wieder, ob vor Ort im Buchgeschäft, auf der Buchmesse oder bei Freunden im Regal. Und doch entschied ich, es nicht zu lesen. Nach fast einem Jahr nun habe ich es getan und zwar wegen Benedict Wells. Ja genau der Benedict Wells, dessen aktueller Roman „Fast genial“ heißt, hat mir dieses Buch ans Herz gelegt. Er hat mir eine persönliche Widmung hinein geschrieben, in der steht, dass ich „Tschick“ unbedingt lesen soll. Er liebt dieses Buch und es wäre Pflicht es zu lesen, also folge ich seinen Worten und finde mich im Verhörraum der Autobahnpolizei wieder.

Dort sitzt Maik Klingenberg, vierzehn Jahre jung, der einfach nur Maik genannt wird. Früher hieß er mal Psycho, ansonsten nur Maik, denn Langweiler haben keine Spitznamen. Ich sitze ihm gegenüber und schaue ihn an. Er ist voller Blut und hat sich in die Hose uriniert, außerdem steh er total unter Schock. Dann fällt er ohnmächtig vom Stuhl und ich finde mich mit ihm im Krankenhaus wieder, der eindeutig beste Ort für ihn. Was er erlebt hat, muss schlimm gewesen sein, ich vermute einen Unfall mit dem Auto auf der Autobahn, das scheint mir am Wahrscheinlichsten.

Die Gedankenwelt dreht sich bereits jetzt darum, wie denn der Weg bis zur Autobahnpolizei aussah und was Maik erlebt hat. Er ist unscheinbar, langweilig, seine Eltern sich reich und er ist gut in der Schule. Ihn nimmt keiner wahr, er hat keine wirklichen Freunde und ist in ein Mädchen aus seiner Klasse verliebt. Tatjana Cosic ist ihr Name und mit ihr begann alles, jedenfalls dank dem sonderbaren Neuling in der Klasse. Ein Russe, Andrej Tschiachatschow, kurz Tschick, denn dieser Name ist unaussprechlich. Denn dieser besuchte Maik an einem Nachmittag in einem selbst aufgebrochenen und gestohlenen Auto. Ein sonderbarer Mensch, der einen merkwürdigen Lebenslauf hat, aber dennoch sympathisch auf Maik wirkt. Er schien in sein langweiliges Leben etwas Farbe zu bringen und da seine Mutter mal wieder auf der Schönheitsfarm ist, eigentlich eine Entzugsklinik, und sein Vater auf Dienstreise, eigentlich mit seiner Freundin im Urlaub, bietet sich es für Maik an, die Freiheit zu nutzen. Er wusste sowieso nicht, was er mit sich anfangen sollte, denn die Ferien hatten begonnen und seine Gedanken drehten sich ununterbrochen um die Party von Tatjana, zu der er nicht eingeladen worden war.

Trotz aller versuchter Widerrede, lässt sich Maik darauf ein, mit ihm eine Runde im alten Lada zu drehen. Während der Fahrt kommt Tschick noch auf eine viel bessere Idee, sie sollten bei der Geburtstagsfeier vorbei fahren und das wundervolle Geschenk für sie abgeben, was Maik für seine Liebe in wochenlanger Arbeit angefertigt hatte. Eine Zeichnung von ihrem großen Idol, Beyonce. Egal was Tatjana sagt, ihr einfach das Bild in die Hand drücken, umdrehen, wegfahren. Weit weg, raus aus Berlin, bis in die Walachei, die es im Gegensatz zur Pampa wirklich gibt, um bei Tschicks Großvater die Ferientage zu verbringen. Maik gibt nach und sein Selbstbewusstsein wächst, denn mit diesem Schritt könnte er sein Langweilerimage abschütteln. Er stimmt ein und setzt sich ins Auto neben Tschick um loszufahren, in der Hoffnung nicht erwischt zu werden und endlich mal etwas ganz anderes, nicht ganz ungefährliches zu machen. Die Reise mit Ziel aber keinem genauen Routenplan beginnt und verwandelt sich in eine rasante Fahrt.

Wolfgang Herrndorf konfrontiert den Leser gleich zu Beginn des Romans mit dem Ende. Ein guter Schachzug, wenn man es schafft, den Leser ordentlich unter Spannung zu setzten und ihm bis dahin eine plausible Geschichte erzählt, deren Inhalt auch wirklich fesselt und berührt. Ich kann sagen, ja, Herr Herrndorf, sie haben es geschafft und Danke an Benedict für diese Empfehlung. Ein Roadmovie über zwei besonders unterschiedliche Jugendliche, aus Sicht von Romanfigur Maik erzählt. Authentisch durch die Sprachweise und das Verhalten der beiden Abenteurer, fühlt man sich während des Lesens, als ob man auf der Rückbank sitzt. Die Charaktere selbst, wie auch ihre Reiseerlebnisse sind mit viel Humor ausgestattet, der ab und an so trocken ist, dass ein lautes Loslachen nicht zu unterbinden ist. Herr Herrndorf lässt aber nicht nur den fröhlichen Themen Platz, sondern beleuchtet ganz gezielt das Thema Freundschaft, was gegenseitiges Vertrauen und den Zusammenhalt wenn es hart auf hart kommt, beinhaltet. Das Ende des Romans ist vielleicht nicht das gewünschte, aber es ist plausibel und sehr realistisch.

Ein Roadmovie für den Sommer, mit Lachgarantie, aber auch ernstem Hintergrund.

Einfach tschick…

tschick
Hardcover
16,95€
Rowohlt Verlag
 
Traurige Aktualisierung:

In der Nacht auf den 27. August 2013 ist Wolfgang Herrndorf im Alter von 48 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben.

Mit seinem literarischen Roadmovie „Tschick“ hat er uns in seine ganz eigene Welt entführt. Literatwo gedenkt einem großen zeitgenössischen Schriftsteller, der wohl mehr Ideen mit ins Grab nimmt, als ihm das Leben zu Schreiben Zeit gelassen hat….

Nur mal EBEN lesen…

https://i0.wp.com/ecx.images-amazon.com/images/I/41xXhXyjHBL._SY344_BO1,204,203,200_.jpg?w=640

Vor wenigen Stunden erst haben wir in unserem Artikel Die Liga der Bücher einen gewagten Vergleich angestellt und die literarische Leidenschaft auf die Fußballplätze dieser Welt gespiegelt. Über Auf- und Absteiger haben wir berichtet, vom drohenden Lizenzentzug wegen sportlicher Wertlosigkeit und vom Meistertitel 2011.

Unser wahres Anliegen war es jedoch, darauf aufmerksam zu machen, wer in dieser Bücherwelt zu den Meistern unserer Herzen zählt.

Robert Eben gehört zweifellos in diese literatwoische Ehrenliga. Lange haben wir über seinen Roman gesprochen, haben gezweifelt, gelacht und auch geweint. Wir waren kritisch und offen… wir haben uns fallenlassen und wurden aufgefangen. Ein Roman ohne doppelten Boden und mit einem Autor, der Aufmerksamkeit verdient. Biancas Worte treffen den Kern unserer Lesereise und ich kann sie nur mit dem guten Füller unterschreiben.

(mehr …)

Mit ohne dir…

„Grünrock, ich glaube es ist bald soweit. Ich habe es im Gefühl, es scheint bald Weihnachten zu sein“ sagte der Stadtbote.

„Meinst du? Sei mal grad still. Ich glaube ich habe was gehört.“ antwortete der Grünrock.

„Es ist zwar noch nicht so kalt, wie im letzten Jahr, aber die Tage sind dunkler und es scheint ewig her zu sein, das Weihnachtsfest. Mir schmerzt schon das Holz und so langsam möchte ich mal wieder einen Tannenduft riechen und selbst paffen. Meine Umhängetasche binde ich schon mal um, meine Zeitung muss ich nur noch finden. Es soll ja alles sitzen und ich möchte gut aussehen, wenn wir raus können. Ich glaube jetzt höre auch was.“ murmelte der Stadtbote.

„Psst…wir sind auch gerade wach geworden, scheinbar zum richtigen Zeitpunkt. Wir sind wohl in der Kiste über euch beiden. Bei uns ist außerdem auch das Engelspärchen. Die können noch gar nicht richtig reden, strecken und recken aber gerade ihre langen Flügel.“ meinten die zwei großen roten Rauschebartnussknacker.

„Es geht los, es geht los, wir kommen nach oben in die gute warme Stube und können sie endlich wieder sehen und nah bei ihr sein. Endlich, lang ist es her, als wir von ihr liebevoll aus unseren Kartons geholt worden sind, oder?“ fragte der Grünrock.

„Jippiee, juhuuu, endlich ist es soweit“ tönte es aus der kleinen Kiste, in der die kleinen Miniholzfigürchen untergebracht sind.

Plötzlich wurde es ganz still im Keller, das Schloss schnappte auf und das Licht wurde angestellt. Alle Bewohner der vielen Weihnachtskisten versteiften sich, hielten ihre Münder und warteten darauf, dass es losging. Sie genossen jedes Jahr aufs Neue das Geräusch der sich nähernden Schritte, das Gefühl zu schweben und letztendlich das Licht zu erblicken. Gleich, der Augenblick rückt näher. Jeder der hölzernen Weihnachtszeitgefährten war aufgeregt und freute sich auf die nun bevorstehende Zeit. Endlich wieder liebevoll aus den Kisten geholt werden, das kalte Gefühl abzustreifen und vor allem bewundert zu werden. Ansehen, umblicken, sich gegenseitig wiedersehen und hören, was es in der großen weiten Welt neues gibt. Die meisten kennen sich schon über 55 Jahre und sind sich vertraut, die jüngsten sind erst ein Jahr unter ihnen und es wird sicher auch in diesem Jahr wieder den ein oder anderen neuen Kameraden geben. Der oder die wird wohl allerdings schon da sein, hoffentlich nicht auf dem eigenen Stammplatz stehen, dies gab es aber nur einmal und wurde schnell wieder geändert. Nun war der große Moment da, die Figuren, ob Engel, Nussknacker oder Räuchermann, alle blieben starr und steif und genossen diesen Moment. Gerade stehen, nicht mehr liegen und ohne das Seidenpapier, ein weihnachtliches Gefühl.

Liebevoll wurden sie alle aus den Kisten geholt, in die Schrankwand, auf den Tisch oder vor die Bücher ins Bücherregal gestellt. Alles wie in jedem Jahr, doch etwas fühlte sich für alle anders an. Das Licht kam aus einer anderen Ecke, die Ruhe war eine andere und auch der Weg ins Wohnzimmer schien etwas länger geworden zu sein.

Eine ganze Weile verging, in der alle still stehen mussten, kein Auge durfte blinzeln, kein Wanderstab sich bewegen, keine Hand in die Höhe gehen um sich gegenseitig zuzuwinken. Die Flügel mussten senkrecht nach oben stehen, die Münder durften nicht aufklappen, der Bart der an der Nase krabbelt, durfte nicht glatt gestrichen werden.

„Nanu? Was war das? Wer war das? Und wo sind wir denn jetzt? Freunde? Ihr könnt eure Augen bewegen und euch umschauen, wir sind alleine, es brennt aber noch Licht und ich konnte nicht anders und musste mich rühren.“ sprach der Nussknacker.

„Oooohhh…wo sind wir denn? Wo ist sie denn hin?“ rief das kleine Engelchen, was neben dem Grünrock aufgestellt wurde.

„Sind wir entführt worden oder warum ist hier alles so anders? Ist es noch gar nicht Weihnachten?“ fragte der kleine Schneemann mit der Kerze.

„Nein, es ist alles richtig, auf dem Kalenderblatt steht der 12. Monat, es ist Dezember und zwar so wie ich es mir dachte, haben wir das Jahr 2011. Im Jahreszahlen merken bin ich sehr gut.“ sagte der Grünrock.

„Es stimmt, es muss so sein, denn schaut doch alle mal, wir sind nicht alleine.“ stellte der Soldatennussknacker fest.

„Hallo ihr Neulinge, wo kommt ihr denn her? Wir sind die dynamische Räucherbande. Jährlich kommt ein neuer dynamischer Begleiter dazu. Wo habt ihr denn überwintert und wo wart ihr all die Jahre davor?“ fragten sie im Chor.

Keiner traute sich zu antworten, jeder schaute sich um und wunderte sich, wo er sich befindet. Alles war fremd und anders, alles.

„Wenn ich auch mal was sagen darf, ich glaube ich kann euch Licht in die Dunkelheit bringen, denn ich habe das volle Jahr in der Helligkeit verbracht. Ich bin der Bücherwichtel und im Sommer des Jahres, als die Tage voller Sonnenschein waren, die Vögel zwitscherten und ich die grünen Bäume durchs Fenster sehen konnte, ist es passiert. Es stand ganz plötzlich ein Umzug an.“ seine Stimme stockte bei diesen Worten und ihm kullerten die Tränen auf der Wange entlang.

„Alles war wie immer und dann ging alles so schnell. Ich war diese Schnelligkeit gar nicht mehr gewöhnt und war gerade mitten in meinen Tagträumen. Auf einmal war sie weg, sie wollte nur kurz rausgehen und ihren geliebten Eichhörnchen ein paar Nüsse hinlegen, den kleinen Felixen, so nannte sie die roten Tierchen immer. Als sie wieder kam, war sie nicht alleine, es war hektisch und laut und dann kehrte Ruhe ein. Ruhe. Es wurde still, die Tür ging zu und sie kam nie wieder. Bis heute nicht. Wie ihr seht sind wir woanders, sie ist nicht mehr da. Dies ist wohl nun auch eure erste Zeit, ohne sie. Ohne die Ruhe, ohne den Sessel auf dem sie täglich saß um zu häkeln und zu sticken, ohne die Menschen die immer kamen um sie zu besuchen, ohne das stündliche Zusammensein mit ihr. Alles ist anders, seit dem Umzug. Alles.“ flüsterte er bedrückt.

Im Wohnzimmer herrschte Ruhe, nach den Worten des Bücherwichtels, denn so langsam begriffen alle, was passiert war.

„Warum sind denn die Menschenleben nicht ewig, so wie unsere? Warum können wir nicht immer alle ewig beisammen sein?“ fragte der kleine Nussknacker, der bereits schon einmal aus so einem Grund das Wohnzimmer wechselte. Das war allerdings schon eine ganze Weile her, doch er wusste zu genau, wie es sich nun für alle anfühlen musste und merkte wie es ihm jetzt zum zweiten Mal in dieser Situation ging.

„Ich kann gar nicht wirklich reden, ich glaube ich kann das gerade alles nicht glauben.“ flüsterte der Räucherpilz.

„Oh weh, oh weh, oh weh, nein, nein, es kann nicht sein! Ich war all die Jahre an ihrer Seite und sehe auch jetzt ihr fröhliches Gesicht vor mir. Jedes Jahr diese Begegnungen mit ihr und mit euch und jetzt…und jetzt…“ wimmerte der eigentlich starke und fest im Nussknackerleben stehende Grünrock.

Jeder einzelne trauerte vor sich hin oder stellte den anderen Fragen, um nicht den Boden unter den Holzfüßen zu verlieren.

„Liebe Freunde, wir hier alle, möchten euch gern bei uns aufnehmen und die Weihnachtszeit mit euch verbringen. Lasst uns zusammen rücken, für jeden einen neuen Platz finden. Ich möchte im Namen aller sprechen, wir sind alle geschockt und mussten einen Umzug noch nie selbst erleben. Gebt uns die Möglichkeit euch aufzumuntern und lasst uns unsere Lebensgeschichten austauschen.“ sagte der Kantenhockerräucherkoch.

„Es tut mir so leid euch das alles erzählen zu müssen, aber es gibt einen kleinen Trost. Nicht nur wir sind hier angekommen, sondern auch ein Großteil ihrer Bücher ist da. Wir haben also noch ein Stück alte Heimat in unserem neuen Reich. Seht mal selbst, auch hier wird gelesen und geschrieben. Die wahren buchigen Schätze sind und bleiben gleich, denn viele Bücher sind nun doppelt vorhanden. Einfach magisch, denn hier stehen ihre und die anderen die es hier schon gab, nebeneinander. Dort drüben steht „Der alte Mann und das Meer“, dort findet ihr die Erich Kästner Werke. „Nackt unter Wölfen“, „Im Westen nichts Neues“, Charles Dickens, Tolstoi und Mark Twain Bücher. „Robinson Crusoe“ steht dort, „Buddenbrooks“ da und alle Märchenbücher sind zu finden. Alle Schätze nebeneinander, ein schönes Bild was mich erfreut und auch nachdenklich macht. Wie die Bücher sich neu gefunden haben und über das Leben hinaus verbinden, haben auch wir uns wieder gefunden. Achja…eine Zeit die für uns besonders in diesem Jahr nicht leicht ist, aber wir sollten es versuchen, diese neue Zeit, mit und doch ohne ihr, zu genießen und zu leben.“ sprach er zu alten und neuen Freunden.

„Es ist Weihnachten im Himmel und auf der Erde, lasst uns ankommen und über die Zeit mit ihr reden. Da drüben, gleich neben dem Räucherkoch mit der Kerze steht ein Bild von ihr, ich denke ihr habt es bisher noch nicht gesehen. Lasst uns die Kerze anzünden und an sie denken. Weihnachten wird auch bei ihr ankommen.“ sagte der Bücherwichtel und verdrückte sich ein Tränchen.

Danke kleine Oma für dich, du hast für die Literatur gelebt, tausende von Buchschätzen um dich gehabt und immer wissen wollen, was in der Bücherwelt passiert. Diese Geschichte ist für dich, ich hoffe du kannst sie lesen.

Bianca Raum

Bücher schenken zu Weihnachten…Noch eine Empfehlung von Literatwo

Jetzt ist es bald so weit, wer jetzt noch nicht alle buchigen Weihanchtsgeschenke zusammen hat, der muss sich wirklich beeilen. Aber wir wären nicht Literatwo, wenn wir euch nicht dabei helfen würden, noch das passende Geschenk zu finden. Ob junger oder bereits älterer Leser, spielt keine Rolle. Unser Lesegeschmack zieht lange Lesefäden, an uns kommt kein Buch vorbei ohne das wir einen Blick hinein geworfen haben, das Alter spielt hier kaum eine Rolle. Hauptsache Wörter mit Inhalt der uns berührt und die Lesezeit versüßt.

Vor ein paar Tagen haben wir euch bereits einen Einblick in die von uns bevorzugten und empfohlenen Lektüren in der Weihnachtszeit gegeben. Dieser ging über die gefühlvolle Wörterfabrik, über das weihnachtliche Lichterkettenmassaker bis zu Herrn Tolkien. Einigen von euch konnten wir somit auf die buchigen Sprünge helfen und einen kleinen Kaufwegweiser geben. Das wollen wir heute gleich noch einmal tun, damit es dann nicht an uns liegt wenn ihr mit leeren Händen dasteht und damit ihr nicht sagen könnt, ihr wusstet nicht, was es für schöne Weihnachtsbücher gibt 😉

(mehr …)

„Der Poet der kleinen Dinge“ – lässt denken, gefühlig sein…

https://i0.wp.com/ecx.images-amazon.com/images/I/51NY3toQgkL._SY344_BO1,204,203,200_.jpg?w=640

Von weitem sieht sie aus wie ein Junge. Alex, männliche Frisur, 30 Jahre, lässiger Gang, somit unsichtbar für Männer die nach Mädchen pfeifen. Sie bezeichnet sich als unreif, als Entwurf ihrer selbst. Sie ist gerade fertig mit ihrer Arbeit, verlässt die Hühnerfabrik um morgen wieder zu kommen. Mal sehen wie lange noch, bald wird ihr Vertrag beendet zu sein.

Bald wird sie weiter ziehen, irgendwo hin, das Bauchgefühl hat ihr bisher immer gesagt, ob es richtig ist und wo sie sich wieder niederlassen soll. Dorthin gehen, wo es ihr gefällt. Jetzt allerdings geht sie in ihr gemietetes Zimmer, in die Wohnung von Marlene, Bertrand und Gerard. Gerard ist Bertrands Bruder, Marlene hasst ihn, duldet ihn gerade so noch, nennt ihn Dödel, Strohkopf, Dummerjan, Trottel. Marlene hat viele Namen für ihn. Sie würde ihn, das lästige Anhängsel, am liebsten loswerden, vielleicht einfach aussetzen, er würde sich der Polizei sowieso nicht mitteilen können.

(mehr …)

Literatwo reist zu den Kindern auf die besondere Insel…

https://i0.wp.com/www.horrorpilot.com/wp-content/uploads/2011/12/die-insel-der-besonderen-kinder1.jpg?w=640

Es war einmal ein Junge, der hieß Jacob. Der hatte einen Großvater, der war 85 Jahre alt, und dieser erzählte Jacob in seiner Kindheit oft von ganz besonderen Kindern. Er zeigte ihm sogar Fotos dieser Kinder. Diese lebten auf einer Insel und hatten alle ganz besondere Fähigkeiten. Jedes Kind war außergewöhnlich und alle Kinder hatten aus diesen Gründen etwas Gruseliges an sich. Jacob hörte seinem Großvater gern zu, denn Märchen liebt jedes Kind. Allerdings waren es keine Märchen, die ihm erzählt wurden, sondern es waren wahre Begebenheiten. Jacob allerdings wurde älter und älter und kam in die Pubertät und von Tag zu Tag glaubte er diese Geschichten weniger.

Es können keine Wahrheiten sein, das gab es nur im Märchen.

Welche Kinder konnten schon fliegen, welche Kinder konnten lodernde Flammen in ihren Händen halten, welche Kinder konnten mit dem Hinterkopf essen. Mit 15 Jahren glaubt man so etwas nicht mehr und in dem Alter von Großvater kann man schon einiges durcheinander bringen und beginnen, Märchen zu erfinden. Die Bilder allerdings sprachen für die Wahrheit, wobei aber auch diese reine Fotomontagen sein können. Schluss mit Märchen, Augen vom Märchentraumsand befreien, kräftig reiben und das Buch „Jugend und Erwachsen werden“ aufschlagen.

(mehr …)

Literatwo und die Bestimmung

Die Bestimmung von Veronica RothWer sind wir, wer seid ihr?

Wo wollen wir hin, wo wollt ihr hin?

Wem gehören wir an, wem gehört ihr an?

Im nächsten Jahr erscheint „Die Bestimmung“ von Veronica Roth. Eine Dystopie in der es, wie der Titel des Romans bereits sagt, um die Bestimmung gehen wird. Die Protagonistin Beatrice muss wählen, muss sich für eine Fraktion die sie von nun an als ihre Familie betrachen will, entscheiden.

Alle Sechzehnjährigen müssen dies tun und ein Eignungstest soll zeigen, welcher Weg der richtige ist. Diese Entscheidung muss gut überlegt sein, denn sie wird das Leben prägen. Altruan – die Selbstlosen, Candor – die Freimütigen, Ken – die Wissenden, Amite – die Friedfertigen und schließlich Ferox – die Furchtlosen, sind die fünf Franktionen, doch Beatrice scheint eine Unbestimmte zu sein. Sie gilt somit als Gefahr für die Gesellschaft…

Wir haben unsere Bestimmung gefunden und sind uns unserer Wege sicher. Wir werden Beatrice begleiten und Beatrice ist uns auch schon sehr nahe. Seit einigen Tagen haben wir den Roman neben uns liegen und greifen ganz bestimmt noch nicht zum neuen Lesestoff. Wir wollen mit euch gemeinsam unsere Vorfreude steigern. Allerdings fällt es uns schwer, wir können euch dafür auch einige Gründe nennen.

(mehr …)