Die „Empfehlung der Hoffnung“ könnte man sagen…

Monsieur-Linh und die Gabe der Hoffnung ~ Philippe Claudel

Monsieur Linh und die Gabe der Hoffnung von Philippe Claudel, wurde mir von einer sehr guten Freundin empfohlen. Die Hoffnung, die Gabe der Hoffnung, wurde mir sozusagen in Buchform in die Hand gelegt.

Für mich das Buch der Bücher, eine kleine Perle mit großer Leuchtkraft und ein Buch, was viel in mir ausgelöst hat.

Danke – Philippe Claudel – danke für die Gabe der Hoffnung.

Ein Auge lacht vor Freude Freudentränen, das andere Auge weint vor Traurigkeit Trauertränen. Lachenweinen – ein magisches Wort für mich.

Lachenweinen

Dieses Lachenweinen folgt auf ein Gefühl was tief in mir drin ist, ein Kreisel aus Freude, Glück, Trauer und Schmerz, eine ganz spezielle Mischung, die von zwei Menschen. Kennt ihr das auch?

Philippe Claudel hat mir in diesem ruhigen, leisen Buch gezeigt, wie er mich zum Lachenweinen bringt und hat dies in einer Tour geschafft. Sein Buch hat bei mir diesen magischen Moment abgepasst.

(mehr …)

Ein Weg verfolgt uns…

Nein – keine Sorge! Das Team Literatwo verprasst seine Blogkasse nicht bei hochaufwendigen Recherchereisen quer durch Deutschland, um sich dann genau dort ablichten zu lassen, wo es gerade zur aktuellen Serie von Artikeln zum Jakobsweg passt. Mitnichten und weit gefehlt.

Uns passieren einfach die seltsamsten Dinge, wenn wir uns treffen um über zukünftige Projekte zu sprechen und zu beratschlagen, wie wir gemeinsam dabei unseren Weg finden und gehen können. Da sitzen wir also im Herzen von Hof , der traditionellen Hometown unseres Blogs, skizzieren unsere nähere literarische Zukunft und halten plötzlich inne. Genau in dem Moment, als wir unseren Jakobsweg so weit planen, dass er ein übergreifendes Vorhaben werden kann (ja – richtig gelesen – es kommt noch mehr, viel mehr…), da werden wir von goldenen Buchstaben an der Kirchenwand gegenüber geblendet.

(mehr …)

AUDIBLE Rezension auf Literatwo von „Stundenblume“ (25 Jahre)

Die Hörbuchfresserin Stundenblume, welche für uns Downloadfassungen des Hörbuchportals audible anhört und diese dann für uns kritisch bespricht, mit ihrem ersten Gastautorinnen-Auftritt.

Vorhang auf für „Stundenblume“!

Literatwo Autorin Stundenblume vergibt:
Evernight von Claudia Gray

Hallo ich bin Stundenblume, 25 Jahre jung und wenn ich grad keine Hörbücher von audible höre, arbeite ich im Vertrieb einer Foto- und Feinwerktechnik Firma.

Mein erstes Hörbuch ist „Evernight“ von Claudia Gray.

Im Buch geht es darum:
Viele von euch werden es kennen, man läuft von den Eltern weg, nicht weil man sie nicht mag, sondern weil man noch nicht weiß, wie man ihnen sonst sagen soll: „ich finde es schrecklich, was ihr gerade mit mir macht!“ (mehr …)

Migas und ein gutes Buch…

Nachdem wir gestern einen kleinen Exkurs in die Welt der Wegweiser und Symbole des Jakobsweges unternommen haben, möchte ich heute ein neues Kapitel aufschlagen. Unter der Überschrift „Oasen für die Sinne“ existiert ein kleines, aber außerordentlich feines Büchlein von Susanne Schaber, hinter dessen pittoresk gestaltetem Schuber sich eine ganz eigene Welt der kulturellen Genüsse für alle Ebenen unseres Geistes entfaltet.

Dies ist somit das erste Buch, das uns auf den „Sternenweg“ (so wird der Jakobsweg auch genannt, weil die Sterne der Milchstraße nach überlieferten Vorstellungen den Weg der Seelen darstellen. Ihr Licht ist dabei der Kompass, der den Weg zum Paradies zeigt, das man früher am Ende der Erde vermutete) einstimmen soll, bevor wir auch nur den ersten Gedanken daran verschwenden, intensiver in die Tiefen des Pilgerlesens einzutauchen.

(mehr …)

Einbahnstraße zum Sinn des Lebens

Bevor wir uns in buchigen Etappen dem Jakobsweg und seiner literarischen Seite ausführlich widmen, ist es zwingend erforderlich einen kleinen Grundkurs der Pilgerwegweiser zu absolvieren, damit wir uns nicht im Geflecht des traditionsreichen Camino Francés verlaufen. Sich an diesen Zeichen zu orientieren bedeutet, einer Einbahnstraße folgend, einen mehr als 800 Kilometer langen Weg einzuschlagen und davon auszugehen, dass er einerseits zum erwünschten Ziel führt und man andererseits keine Beschilderung für einen Rückweg benötigt, da man diesen bequem in Bahn oder Flugzeug hinter sich bringt. Und dies vielleicht sogar als „neuer Mensch“.

Die klassischen Wegbegleiter, Wegmarken und Wegweiser vermitteln dem einsamen Pilger stets das sichere Gefühl, sich noch auf dem richtigen Weg nach Santiago de Compostela zu befinden. Unzählige Anstrengungen mag es gekostet haben, den Jakobsweg so umfassend „gangbar“ zu machen und zu erhalten und ihn darüber hinaus mit Wegweisern so zu versehen, dass sogar eine selbst erklärte „Couch Potato“ wie Hape Kerkeling sich kaum verlaufen hat, während er „dann mal weg war“.

(mehr …)

Ein Armutszeugnis für Literatwo…

…braucht Ihr Euch nicht wirklich ausstellen zu lassen, um hier eine kurze Pause vom harten Alltag einzulegen.

Wurde der Jakobsweg im Mittelalter noch von einer Vielzahl von Herbergen flankiert, in denen die ermatteten Pilger eine kostenlose Unterkunft für die Nacht erhielten, so änderte sich dies mit dem Niedergang der Pilgerbewegung im 19. Jahrhundert. Die Aufklärung, Revolutionen in Europa und die schwindende Autorität der Kirche führten dazu, dass nur noch wenige Menschen den Weg absolvierten, um ihr Seelenheil zu erlangen. Darüber hinaus verschwanden in den Zeiten der Säkularisation eine Vielzahl der kirchlichen Einrichtungen am Wegesrand und derjenige, der sich auf die Suche nach der letzten Ruhestätte des Heiligen Jakobus machte, musste hohe Preise für ein nächtliches Dach über dem Kopf in Kauf nehmen.

Wer jedoch ein Armutszeugnis wie das oben abgebildete von 1825 besaß (die jeweilige Heimatgemeinde bezeugte damit die Mittellosigkeit des Reisenden), konnte auf günstige Unterkunft und Verpflegung in den wenigen verbliebenen kirchlichen Herbergen oder Klöstern hoffen.

(mehr …)

Unterwegs fürs Seelenheil !? – Besuch einer Ausstellung

In München unterwegs: Deutsches Museum – Verkehrsmuseum, Theresienhöhe

Der Jakobsweg in Büchern. Lesend gehen, gehend lesen und alles so erleben, als wäre man selbst auf dem Weg. Leseblasen laufen, entschleunigt lesen und nicht immer den Versuch unternehmen, irgendwann oder irgendwo anzukommen. Lebenslang pilgerlesen – lesepilgern. Geht das?

Dieser Frage möchten wir uns bei Literatwo widmen und versuchen, einzelne Etappen des Leseweges literarisch zu hinterlegen. Bücher vorzustellen, die sich mit dem Weg der Wege beschäftigen und vermitteln, wie sehr die Literatur den Jakobsweg beeinflusst hat. Beginnend mit der Heiligen Bibel und noch nicht endend mit Reiseerzählungen unserer prominenten Zeitgenossen.

Entschleunigen und genießen…
(mehr …)

Ultreia – der Jakobsweg in „Büchern“…

Nachdem ich heute Nachmittag in München die aktuelle Ausstellung „Unterwegs fürs Seelenheil“ besucht habe, laufen die Vorbereitungen für das nächste größere Projekt bei Literatwo.

Ideen gibt es genug, mein Bücherregal ist prall gefüllt zum Thema und die Jakobsmuscheln warten schon darauf, in Szene gesetzt zu werden. Am Wochenende werde ich ausführlich über die Eindrücke meines Besuchs im Deutschen Museum berichten, das für die Ausstellung verantwortlich zeichnet.

Ausreichend Photos habe ich gemacht und der Weg ist beschritten – tatsächlich und real. Es ist unser ganz eigener Weg. Der Weg der Bücher und ich denke, dass wir ihn nicht alleine gehen müssen. Näheres dazu folgt. Wir freuen uns darauf, Euch hier als Leser und Wanderer, vielleicht sogar als Pilger zu treffen……

Ultreia…

Tatort Papiercontainer

Ich dachte ich sehe nicht richtig.

Auf dem Nachhauseweg mit dem Rad schlage ich üblicherweise den direkten und kürzesten Weg zum Fahrradkeller ein. Doch letzten Mittwoch hatte ich noch einen Termin und bin direkt zum Fahrradständer vor der Haustür gefahren. Der Weg geht direkt am Papiercontainer vorbei. Nichts besonderes eigentlich, denn mehr als Papierüberreste die irgendwie nicht im Container gelandet sind oder Glassplitter vom daneben stehenden Glascontainer gibt es dort nicht zu finden. Oder doch?
Vollbremsung.
Da war doch was oder hab ich mich verguckt?

Ausgesetzte Bücher

Langer Blick zurück und siehe da, da war was und ich hab mir das nicht eingebildet.
Fahrad abgestellt und zurück geflitz und die Beute begutachtet.
Ein Bücherstapel mutterseelen alleine vor dem Papiercontainer. Sieben Bücher sorgsam aufeinander gestapelt. Sechs aktuelle historische Romane und ein Frauenunterhaltungsroman. Mein erster Gedanken war natürlich, dass mich jemand beobachtet und mich in irgend eine Falle locken will. Schließlich ist in meiner Umgebung meine Büchersucht und mein bibliophiles Denken bekannt. Außerdem machte mich das Buch –

(mehr …)

Mark Twain romantisch in: “Sommerwogen”

https://i0.wp.com/www.aufbau-verlag.de/media/Upload/cover/9783351033033.jpg?resize=336%2C518
Es ist vielleicht etwas in Vergessenheit geraten, dass man es bei Mark Twain mit dem zu Lebzeiten berühmtesten Prosaschriftsteller Amerikas zu tun hat. Heute schätzt man ihn, der eigentlich Samuel Longhorne Clemens hieß, in erster Linie als den großen Autor der unvergesslichen humoristischen Geschichten von Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Doch das ist nur die eine Seite eines schillernden literarischen Diamanten. Die andere Seite zeigte er im Verborgenen nur der Liebe seines Lebens. Olivia Langdon – oder „Livy“ wie er sie zärtlich nannte, erhielt seit den ersten Tagen ihres gemeinsamen Lebensweges aufwühlende und romantische Liebesbriefe vom größten Erzähler seiner Zeit. Nur wenn man versucht, beide Seiten miteinander in Einklang zu bringen und darüber hinaus die natürliche pessimistisch zynische Veranlagung Twains nicht vergisst, lässt sich die durchaus widersprüchliche Persönlichkeit Mark Twains erahnen.

(mehr …)