Literatur muss weh tun…

und das stellungsweise ;o) Dazu gleich mehr ;o)

Ich bin gerade auf Bücher von Ubooks gepolt, habe ich das Gefühl.

Einmal im Ubooks Magazin geblättert, kommt man kaum noch raus.
Die Titel sind wohl nicht für jeden Leser gemacht, aber ich bin wohl gerade auf der Welle der mal wirklich anderen Literatur. Und es tut gut so.

Stellungsweise? Ja, also…alles begann mit dem Satz von Ubooks – „Literatur muss weh tun“ und dann klickte ich mich durch alle vorhandenen Videos auf Youtube ;o) Und dann kam das Wort stellungsweise hinzu, einige „Kopfbilder“ aus den Büchern von  Dirk Bernemann und mehrere Lachkrämpfe.

Kleiner Ausschnitt…

Angefangen hat es mit Dirk Bernemann, wie ihr wisst…den dritten Teil von – Ich hab die Unschuld kotzen sehen – werde ich wohl hoffentlich auch bald in den Händen halten und mit den Augen abscannen. Jetzt geht es mit dem nächsten Buch von ihm – Vogelstimmen – weiter und auch das Buch – Ich bin schizophren und es geht mir allen gut – liegt schon in der Startposition. Dirk Bernemann hat mich in seiner Gewalt, sprachlich gepackt und fasziniert mit seinem Schreibstil. Er besticht mich mit seiner ausgefallenen und doch wohl gewählten Wortwahl. Die Poesie zwischen den unschönen Worten ruft Gänsehaut hervor und es schreit aus jedem noch so dreckigem Wort die Wahrheit hervor. Dirk Bernemann ist ein guter Beobachter und lässt mich immer wieder verblüfft zurück. Woher weiß er, wie ich ab und an denke? Er ertappt mich immer wieder…und genauso wird es wohl jedem gehen, der sich auf seine Bücher einlässt. Seite um Seite ein neues Erlebnis mit vielen Drehungen und Wendungen und einfach andersandersanders.

(mehr …)

Ich hab die Unschuld kotzen sehen…

Nun habe ich es getan, ich habe es gelesen…

Klar nix besonderes ein Buch zu lesen, machen wir Leseratten ja täglich. Aber dieses Buch habe ich bei fast jedem Besuch im Buchgeschäft in der Hand gehabt, immer mal wieder kurz reingelesen und Sätze wie:

„Was ist das für ein Buchtitel?“

„Grausiges Cover“

„Ich mag keine Kurzgeschichten“

von mir gegeben.

Immer gesagt, dies wäre eines der letzten Bücher die ich lesen würde, absolut nicht meine Richtung.

Nur durch Zufall gelangte das Buch dann doch unter meine Augen bzw. in meine Hände. Eine Arbeitskollegin nannte mir den Titel ihres Lieblingsbuches und da staunte ich nicht schlecht. Sofort hatte ich das Cover vor Augen. Sie meinte für sie ist das Buch was wirklich außergewöhnliches, mal was ganz anderes und es bietet eine große Diskussionsgrundlage. Damit hat sie mich neugierig gemacht. Und wie.
Gleich am nächsten Tag brachte sie es mir mit und binnen weniger Stunden habe ich die zwei Bände von „Ich hab die Unschuld kotzen sehen“ verschlungen. An einem Stück, ab und an schwer atmend und schwer schluckend. Ein Buch voller Kraftwörter, voller unattraktiven Wörter, voller unverschönter Begebenheiten. Gewalt, Tod, Hass, Drogen, Sex, Blut, Mord…

Fazit: KRASS – KRASS – KRASS

Kurzerhand habe ich Kontakt zum Autor, der von nicht so attraktiven Worten fasziniert ist, aufgenommen.

Dirk Bernemann antwortete prompt und meine Faszination hält immer noch an.

Ein Buch durch das ein dunkelroter Blutfaden fließt.

Mein Aufruf an euch – wie ist eure Meinung zum Buch und vor allem habt ihr Fragen an den Autor Dirk Bernemann?

Habt ihr bereits seine anderen Bücher gelesen?

Dann her damit, denn alle Fragen die ihr hier als Kommentar postet, werden in das folgende Interview mit einfließen.

Dirk Bernemann ist gespannt ;o)

Hello Kitty muss sterben…

hello_kitty

Hello Kitty Fans aufgepasst…oder besser, schaut doch lieber weg.

Warum? Weil es hier eher blutig und böse wird und das ganz bestimmt kein Bericht über die schmusige Hello Kitty von nebenan wird, sondern es sich hier um das bitterböse und nicht wirklich „pinke“ Buch von Angela S. Choi dreht.

Gerade noch auf der Buchmesse pinkig aus dem Regal hervorgestrahlt, ist es nun auf dem Blog Literatwo angekommen. Eine Herzensangelegenheit der besonderen Art.

Warum? Weil Hello Kitty sterben muss und sterben wird…

Rauchen fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu.

Stimmt, hätte sich Sean mal dran gehalten. Hätte er das mal getan. Vor allem nicht geraucht. Hätte er mal. Aber eigentlich kann es ja auch egal sein, denn jeder muss ja mal sterben. Oder? Also warum nicht gleich und überhaupt.

Here we are now, entertain us.

(mehr …)

Judith End – das Interview von Binea und Mr. Rail

Einfach anklicken und unser brandaktuelles Interview mit der Autorin des Buches „Sterben kommt nicht in Frage, Mama!“ lesen.

Sie hat unsere Fragen mehr als offen und sympathisch beantwortet. Besonders beeindruckt waren wir jedoch von ihren Aussagen zu den folgenden Aspekten.

„Beim Schreiben lichtet sich der Nebel, denn wenn ich meine Gefühle formuliere, kann ich sie besser fühlen… Wenn ich später lese, was ich geschrieben habe, lese ich manchmal eine traurige Geschichte. Es ist eine wahre Geschichte. … Ich will sie bewahren. … Das ist nun mal mein Leben. Alles was ich bin und habe.“

„25 Der Springer“ von Pierre Chiquet Eine Gastrezension

Im Rahmen unserer Berichte zum Roman „25 Der Springer“ von Pierre Chiquet, erschienen im Bilger Verlag, haben wir unsere Leser gebeten, ihre eigene Meinung zum Buch zu schreiben. Bisher ist der Beitrag von Barbara Richter lediglich in Form eines Kommentars zu unserer Team-Rezension zu lesen.

Wir lösen mit der Veröffentlichung dieser Gastrezension unser Versprechen ein, einer ausgewogenen Betrachtung des Buches einen eigenen Raum zu geben um damit dem Autor so gerecht wie möglich zu werden!

Der Verleger Ricco Bilger bezeichnet die Besprechung von Barbara Richter als „…Balsam auf die Verleger- und Leserseele. Gerne würde ich diese Rezension in einem Feuilleton lesen.“

Diese Rolle übernehmen wir gerne.

Barbara Richter schreibt:

Weshalb hat noch niemand auf die Bedeutung des letzten Satzes hingewiesen?

Von ihm aus entschlüsselt sich das Ganze: “Ich begriff sofort, dass ich nur schreiben konnte, wie es nicht gewesen war.“

(mehr …)

25 Der Springer – eine Diskussion – Blog around the Clock

Seit der Veröffentlichung unserer Team-Rezension zum Roman: „25 Der Springer“ von Pierre Chiquet und dem damit verbundenen Aufruf, uns Eure Meinung zum Buch mitzuteilen, hat sich einiges getan. Und nicht nur auf Literatwo😉

Den Kommentaren zu unserer Buchbesprechung ist zu entnehmen, dass sich auch der Verleger des Romans Ricco Bilger bereits mehrfach zu unserer Buchbesprechung geäußert hat. Eine seiner Aussagen lautet:

Wir sind immer noch auf dem Weg, „Behind the Doors“ von 25 Der Springer zu kommen.

Die Dynamik der Beiträge hat auch dazu geführt, dass die gemeinsame Diskussion zum eindeutig sprachgewaltigen, aber aus unserer Sicht nicht immer leicht verständlichen Roman von Pierre Chiquet auch auf dem sehr interessanten Literaturblog von Bibliophilin eine spannende weitere Facette gefunden hat.

Wir bleiben also Blog übergreifend am Ball und tauschen uns weiter aus. Gemeinsames Anliegen ist es dabei, Meinungen zum Buch zu sammeln, zu veröffentlichen und auf diesem Wege ein Kaleidoskop an Eindrücken zu vermitteln.

(mehr …)

Die große Wörterfabrik – Agnés de Lestrade/Valeria Docampo

Eine Geschichte vom Wert der Wörter

Stell` Dir vor:

Es gibt ein Land, in dem die Menschen kaum reden. Ein Land, in dem die Menschen ihre Wörter erst kaufen müssen, um zu sprechen. Ein Land in dem man die gekauften Wörter zu sich nehmen muss, um sie in Sprache zu verwandeln. Ein Land, in dem besonders schöne Wörter schier unbezahlbar teuer sind. Ein Land, in dem nur die Reichen über die wirklich wichtigen Wörter verfügen.

Stell` Dir vor:

Man lebt in diesem Land und ist arm. Man lebt dort und kann nichts Schönes oder Wichtiges sagen. Man lebt und muss mit preiswerten Wörtern zurecht kommen oder gar in Armut schweigen. Man lebt dort und kann sich seine Sprache nicht leisten. Während die Reichen unbedacht die schönsten Wörter zu Floskeln machen.

Stell` Dir vor:

Man kann es sich nicht leisten, die schönsten Gedanken in die Welt zu schreien. Zu arm zum Sprechen.

(mehr …)

Adventskalender – mal anders…

Weihnachtskalender mit 24 Türchen, wo sich täglich ein Stück lecker Schokolade dahinter versteckt, hat doch jeder… Oder?

Dieses Jahr soll es mal was ganz anderes sein…was spannendes, zum Mitfiebern und zum Miträtseln.

Was das sein soll?

Ein Adventskalender-Weihnachtskrimi mit 24 Kapiteln.

Adventskalender-Weihnachtskrimi

Na wenn das mal kein besonderer, ausergewöhnlicher Weihnachtskalender ist. Und vor allem ist er in Buchform. Glaubt ihr nicht?

Na dann schaut mal, was es da vom ArenaVerlag tolles gibt.

Jedes Jahr gibt es einen spannenden Weihnachtskrimi vom Autor Jo Pestum, bei dem die Seiten noch verschlossen sind.

Dieses Jahr halte ich so einen Weihnachtskalender zum ersten Mal in der Hand und finde ihn optisch schon absolut klasse.

Ein wunderschönes gestaltetes Cover und zwischen den jetzt noch geschlossenen Kapitelseiten, befinden sich Zeichnungen von Lisa Althaus. (mehr …)

Ultimative beidseitige Rettung Teil 4

So, na endlich komme ich mal zu Wort.

Hallo erstmal, ich weiß ja nicht ob ihr es wusstet, aber ich bin der Dudu.

So richtig erwähnt wurde ich irgendwie noch nie, nur mal in so einem Newsflash am Rande und das soll sich ändern.
Also da bin ich! Ich bin seit der legendären Buchmesse in Frankfurt das offizielle Literatwoteammaskottchen von den beiden hier vom Blog. Also der Raily und die Bini haben mich sozusagen irgendwie von der Messe entführt und mitgenommen. Besser gesagt, sie haben mich gefragt, ob ich mitkommen will oder ob sie mich retten müssen. Retten mussten sie mich nicht, ich hab mich schnell überzeugen lassen und bei dem Angebot so schnell Karriere als Maskottchen zu machen, sagte ich nicht nein. Also bin ich nun hier und habe auch gleich was zu sagen.

Als erstes, es geht mir gut. Das ist wichtig und vor allem bei uns Tieren ist das wichtig, schließlich haben ja nicht alle das Talent und können schreiben und sich so für die Menschen bemerkbar machen. Sprechen kann ich auch nicht wirklich, aber immerhin kann ich mich so mitteilen. Und die anderen Pelzgesichter oder wir federleichten Federtiere, können das nicht und somit können die Menschen ja nicht immer zu 100% wissen, ob es uns gut geht. Lange Rede, kurzer Sinn, ihr wisst ja was der Bini auf der Messe mit ihrer Kamera passiert ist. Die ist ja zum Glück wieder da und darüber bin auch ich froh, schließlich war ich auch auf einigen Bildern drauf. Jedenfalls haben die Finder, die Anita und der Björn viel mit Tieren zu tun, wie ich erfahren habe und ihr hier auch schon gelesen habt. Außerdem gibt es ja aus dem Newsflash das eine Bild, was ich euch heute richtig zeigen möchte.

(mehr …)